Exkursion zur Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück-1

Exkursion zur Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

12. April 2023

Jeder Kurs an den Euro-Schulen Gransee ist anders. Die durch den Zufall gesteuerte Zusammensetzung der Gruppe verleiht jeder Durchführung einen ganz eigenen Charakter.

In Gransee geht bald wieder ein Integrationskurs zu Ende. Die Teilnehmer*innen stammten überwiegend aus der Ukraine, aber das war nicht das auffallendste Merkmal. Dieser Kurs ist vor allem gekennzeichnet durch ein hohes Maß an politischem und historischem Interesse. Gleichzeitig waren die Teilnehmer*innen sehr diskussionsfreudig und immer bestrebt, Neues zu lernen.

Deutsch-deutsche Geschichte

Im Rahmen des Orientierungskurses, der an den Integrationskurs anschließt, lernen die Kursteilnehmenden viele interessante – positive wie negative – Dinge über das Leben in Deutschland, seine Geschichte und auch über die Entstehung der Demokratie. Kombiniert mit dem großen Wissensdurst ergeben sich spannende Diskussionen unter anderem zur Bundesrepublik, zur ehemaligen DDR und zu der Frage, wie es überhaupt zur Teilung von Deutschland kam. Das Leben sowohl in der Sowjetunion als auch nach ihrem Auseinanderbrechen im Jahr 1991 bewegt insbesondere die älteren Ukrainer*innen in der Gruppe. Eine Kursteilnehmerin war schon als Kind zu Besuch in der DDR. Sie bewunderte das Land und allen voran den Lebensstandard. Sie erinnert sich: „Als ich 12 Jahre alt war, fuhr ich mit meiner Familie nach Ostdeutschland. Das Leben dort erstaunte mich. Den Leuten in der Ukraine ging es unter der Sowjetunion damals schlechter.“ Ein anderer Kursteilnehmer ruft sich aber auch Bilder von den langen Schlangen vor den Geschäften ins Gedächtnis, wenn man Gemüse oder einfachste Lebensmittel kaufen wollte.

Kurs-Exkursion ins KZ Ravensbrück

Die Geschichte der Teilung Deutschlands und des Zweiten Weltkrieges ist auch von regem Interesse. Für eine Kurs-Exkursion ließ das Team der Euro-Schulen Gransee die Teilnehmer*innen über das Ziel abstimmen. Wo sollte es hingehen: in das DDR-Museum, zur Gedenkstätte Berliner Mauer oder zum KZ Ravensbrück? Die Mehrheit sprach sich für Letzteres aus. Das größte Frauen-Konzentrationslager auf deutschem Gebiet wurde am 30. April 1945 durch die Rote Armee befreit. Zu dem Zeitpunkt lebten dort noch 2000 kranke Menschen, die nicht in der Lage gewesen waren, den Marsch mit den anderen fast 20.000 Menschen nach Nordwesten anzutreten.
Die ausführliche Besichtigung umfasste das Lagergefängnis, das Krematorium und den Industriehof.  

Zum Schluss haben die Kursteilnehmenden ein Erinnerungsfoto vor dem Mahnmal der Gedenkstätte am Schwedtsee (Skulptur: „Die Tragende“) gemacht. Die Bronzeskulptur von Will Lammert befindet sich im Zentrum der Gedenkanlage und ist das Wahrzeichen der Gedenkstätte Ravensbrück.

Text: Islam Shabanah (Leiter Euro-Schulen Gransee) und Maria Kondring (Leitung Euro-Schulen Berlin Brandenburg

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Exkursion zur Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück-1