Eine Frau kniet auf dem Boden und hilft einer anderen Person, die unter einer goldfarbenen Rettungsdecke liegt. Die Szene findet in einem Raum mit mehreren Stühlen und Personen im Hintergrund statt. Die Frau unter der Decke liegt auf einer gelben Unterlage.

Schwören, Kuscheln, Rumziehen

11. August 2025

Was haben diese drei Worte mit der Ersten Hilfe zu tun? Das erfuhren die Mitarbeitenden der Euro-Schulen und der Euro Akademie Dessau in einem Tagesseminar - durchgeführt von der „Ersten Hilfe Dessau“ in Person von Daniel Kutsche.

Inhalte verständlich vermittelt

In bewährter, lockerer Art führt Herr Daniel Kutsche die Ersten-Hilfe-Kurse seit mehreren Jahren hier am Standort durch und übermittelte die wichtigsten Aspekte der Ersten Hilfe, dass auch jede und jeder Teilnehmende sie verinnerlichen konnte.

Die Eselsbrücke „Schwören, Kuscheln, Rumziehen“ ist ein Synonym für die Positionen eines Verunfallten in der stabilen Seitenlage: 

  • Schwören: Ein Arm wird nach oben ausgestreckt gelegt. 
  • Kuscheln: Die zweite Hand wird mit dem Handrücken an die Wange gelegt.
  • Rumziehen: Der Verunfallte wird an Ellenbogen und Hüfte in die stabile Seitenlage gebracht.

Selbstverständlich wurde dies dann unter den prüfenden Augen von Herrn Kutsche geübt.

Herzdruckmassage und Defibrillator

Ein weiterer Schwerpunkt war die Herzdruckmassage. Hier konnte durch den intensiven Einsatz aller die Übungspuppe „Little Anne“ fast wiederbelebt werden. Auch der Umgang mit einem Defibrillator, den man jetzt in vielen öffentlichen Gebäuden und an öffentlichen Plätzen findet, wurde gezeigt. 

Notruf-Apps

Zum Abschluss stellte Herr Kutsche hilfreiche Notruf-Apps, wie NORA, Hilfe im Wald und Vergiftungsunfälle vor, die sich einige Mitarbeiter*innen direkt auf ihr Smartphone installiert haben.

Ein sehr informativer Tag ging zu Ende – mit dem guten Gefühl, im Notfall sicher helfen zu können. Der Dank geht an Daniel Kutsche.

 

Beitragsbilder: Euro-Schulen Dessau

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Eine Frau kniet auf dem Boden und hilft einer anderen Person, die unter einer goldfarbenen Rettungsdecke liegt. Die Szene findet in einem Raum mit mehreren Stühlen und Personen im Hintergrund statt. Die Frau unter der Decke liegt auf einer gelben Unterlage.
Zwei Personen üben Herz-Lungen-Wiederbelebung an einer Übungspuppe, während der Übungsleiter im Hintergrund steht und die Szene beobachtet. Die Übung findet in einem Raum mit einem großen Bildschirm statt, auf dem eine Präsentation zu sehen ist.
Ein Mann in einem roten Poloshirt und grauen Shorts sitzt auf einem Stuhl und hält ein gelbes Objekt in der Hand. Im Hintergrund ist ein großer Bildschirm mit einer Präsentation zu sehen, auf der mehrere Personen bei einer Erste-Hilfe-Schulung abgebildet sind. Der Bildschirm zeigt auch die Website-Adresse "www.erste-hilfe-dessau.de".