Verschiedene weiße Puzzleteile sind zusammengesetzt und in der Mitte sind zwei dieser Teile orange gefärbt. Auf diesen Teilen steht "Integration" in Schwarz.

Solingen – Eine Stadt mit Perspektive für Geflüchtete

16. Juli 2025

Solingen, bekannt als „Klingenstadt“, bietet nicht nur eine traditionsreiche Industriegeschichte, sondern auch moderne Perspektiven für Menschen, die neu in Deutschland ankommen. Besonders für Geflüchtete ist Solingen ein Ort, der Chancen eröffnet – beruflich, gesellschaftlich und kulturell.

Die Stadt engagiert sich aktiv für Integration und Teilhabe. Beim 10. Integrationskongress NRW, der 2025 in Solingen stattfand, wurde deutlich, wie ernst die Stadt das Thema nimmt. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutierten Wege, wie Geflüchtete erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert werden können.

Solingen bietet zahlreiche Beratungsstellen, Sprachkurse und Qualifizierungsmaßnahmen, die den Einstieg in Ausbildung und Beruf erleichtern. Die Stadt arbeitet eng mit lokalen Unternehmen zusammen, um Praktika, Ausbildungsplätze und Jobs für Menschen mit Fluchtgeschichte zu schaffen.

Auch der gesellschaftliche Zusammenhalt wird aktiv gefördert. Interkulturelle Begegnungszentren, Stadtteilprojekte und Vereine laden zum Mitmachen ein. Geflüchtete können sich ehrenamtlich engagieren, ihre Talente einbringen und neue Netzwerke knüpfen.

Die Wohnsituation in Solingen ist vergleichsweise stabil, und die Stadt bemüht sich um bezahlbaren Wohnraum für alle. Familien finden hier gute Schulen, Kitas und Freizeitangebote – oft mit mehrsprachiger Unterstützung.

Solingen setzt auf eine potenzialorientierte Integrationspolitik: Menschen werden nicht auf ihre Herkunft reduziert, sondern als Bereicherung für die Stadtgesellschaft gesehen. Die Teilnahme am öffentlichen Leben wird aktiv gefördert – sei es durch Kulturveranstaltungen, Sport oder politische Bildung.

Wer als Flüchtling nach Solingen kommt, findet nicht nur Sicherheit, sondern auch echte Perspektiven für ein neues Leben. Die Stadt zeigt, dass Integration gelingen kann – mit Offenheit, Unterstützung und gemeinsamen Zielen.

Bild: shutterstock/ MY STOCKERS

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Verschiedene weiße Puzzleteile sind zusammengesetzt und in der Mitte sind zwei dieser Teile orange gefärbt. Auf diesen Teilen steht "Integration" in Schwarz.