Extbase Variable Dump
array(10 items)
   BPOID => '4HZ1##TG43Q18S#' (15 chars)
   BPOID_REPL => '4HZ1__TG43Q18S_' (15 chars)
   PRODUKT => array(51 items)
      TITEL => 'Ausbilder 2.0' (13 chars)
      KUERZEL => 'ES_WB_WM_PS_AUSBILDER2_TNB_BB_DE_2510' (37 chars)
      BEM_ALLG => NULL
      BEMERKUNGDAUER => '25 UE<div>Die Unterrichtszeiten sind bei dem jeweiligen Standort anzufragen.
           </div>
' (86 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => NULL INHALT => '<h3>1. Erfolgreich starten als Ausbilder*in Strategien für die ersten Monat
         e: </h3><div><b>Ziele</b>: Rollenverständnis klären, Ziele setzen, Kommun
         ikation stärken und Strukturen im Ausbildungsteam aufbauen. </div><div><b>
         Nutzen:</b> Praktische Tools & Austausch mit anderen Ausbilder*innen. </div
         ><div><br></div><h3>2. Kommunikation & Grenzen in der Ausbildung:</h3><div><
         br></div><div><b>Ziele:</b> Wie gelingt klare, empathische Kommunikation mit
          Gen Y & Z? Feedback geben, Grenzen setzen und gleichzeitig Beziehung gestal
         ten. </div><div><b>Nutzen:</b> Junge Auszubildende besser verstehen und sou
         verän führen. </div><div><br></div><h3>3. Auswahl, Onboarding & Feedback:
          </h3><p><b>Ziele:</b> Vom Auswahlprozess über den gelungenen Ausbildungss
         tart bis zum ersten Feedbackgespräch – alles, was für einen erfolgreiche
         n Einstieg zählt. <br><b>Nutzen: </b>Sicherheit in Auswahlverfahren, strukt
         urierte Onboarding-Prozesse und wirksame Gesprächsführung. </p><h3>4. Kon
         flikte erkennen & meistern </h3><p><b>Ziele:</b> Generationenmix, psychisch
         e Auffälligkeiten, Verweigerungstendenzen – Konflikte verstehen und als E
         ntwicklungschance nutzen. <br><b>Nutzen:</b> Souveränes Konfliktmanagement
         und klare Führungsrolle. Methoden: Interaktive Inputs, Praxisbeispiele, Üb
         ungen, Gruppenarbeit & Seminarunterlagen zur Vertiefung</p><p>In allen Inhal
         tsfelder stehen: </p><p><ul><li>Dozenten-Inputs, </li><li>Case- und Best-P
         ractice-Beispiele, </li><li>Übungen, </li><li>Diskussion und Erfahrungsau
         stausch und </li><li>Gruppenarbeiten</li></ul>im Fokus.<br>Seminarunterlage
         n unterstützen die Reflexion und Aneignung der Inhalte.</p>
' (1656 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Ausbildereignungsschein ' (25 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Eine Ausbildung ist mehr als reine Wissensvermittlung. Unser Kompaktkurs ver
         bindet Fachwissen, moderne Führung und praktische Tools für eine Ausbildun
         g auf Augenhöhe.
' (169 chars) MARKETINGTEXT => '
         
         ind und ihre Kompetenzen gezielt erweitern möchten. In vier intensiven Modu
         len wirst du Schritt für Schritt fit für eine moderne, erfolgreiche Ausbil
         dung – von den ersten Wochen im neuen Aufgabenfeld bis zum souveränen Umg
         ang mit Konflikten im Ausbildungsalltag.</div>
' (426 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => '<br>' (4 chars) ABSCHLUSS => 'ESO Teilnahmebescheinigung' (26 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => '4HZ1##TG43Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Pädagogik & Soziales' (21 chars) MARKE => '(ES) Euro-Schulen' (17 chars) FACHUNTERBEREICH => NULL LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Ausbilder_2_0' (13 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Eigenmittel,Unternehmen' (23 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => '5HZ1##TG43Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => NULL LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht online' (26 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem vir
         tuellen Klassenzimmer oder Meeting-Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im virtue
         llen Klassenzimmer Jitsi).
' (178 chars) LERNFORMATTEXT => 'Präsenz-Unterricht online (via MS Teams)' (41 chars) LASTMODIFIED => '31-JUL-25' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => NULL MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => NULL VIDEOLINK => NULL BRUTTOPREIS => NULL
SLUG => 'Ausbilder-20' (12 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=GLPE--1K43Q1I1-" alt=
      "Ausbilder 2.0" loading="lazy" class="w-100" >
' (122 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='')' (14 chars) VERANSTALTUNGEN => array(2 items) 0 => array(81 items) TITEL => 'Ausbilder 2.0' (13 chars) KUERZEL => 'ES_WB_WM_PS_AUSBILDER2_TNB_BB_DE_2510' (37 chars) BEM_ALLG => NULL BEMERKUNGDAUER => '25 UE<div>Die Unterrichtszeiten sind bei dem jeweiligen Standort anzufragen.
              </div>
' (86 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => NULL INHALT => '<h3>1. Erfolgreich starten als Ausbilder*in Strategien für die ersten Monat
            e: </h3><div><b>Ziele</b>: Rollenverständnis klären, Ziele setzen, Kommun
            ikation stärken und Strukturen im Ausbildungsteam aufbauen. </div><div><b>
            Nutzen:</b> Praktische Tools & Austausch mit anderen Ausbilder*innen. </div
            ><div><br></div><h3>2. Kommunikation & Grenzen in der Ausbildung:</h3><div><
            br></div><div><b>Ziele:</b> Wie gelingt klare, empathische Kommunikation mit
             Gen Y & Z? Feedback geben, Grenzen setzen und gleichzeitig Beziehung gestal
            ten. </div><div><b>Nutzen:</b> Junge Auszubildende besser verstehen und sou
            verän führen. </div><div><br></div><h3>3. Auswahl, Onboarding & Feedback:
             </h3><p><b>Ziele:</b> Vom Auswahlprozess über den gelungenen Ausbildungss
            tart bis zum ersten Feedbackgespräch – alles, was für einen erfolgreiche
            n Einstieg zählt. <br><b>Nutzen: </b>Sicherheit in Auswahlverfahren, strukt
            urierte Onboarding-Prozesse und wirksame Gesprächsführung. </p><h3>4. Kon
            flikte erkennen & meistern </h3><p><b>Ziele:</b> Generationenmix, psychisch
            e Auffälligkeiten, Verweigerungstendenzen – Konflikte verstehen und als E
            ntwicklungschance nutzen. <br><b>Nutzen:</b> Souveränes Konfliktmanagement
            und klare Führungsrolle. Methoden: Interaktive Inputs, Praxisbeispiele, Üb
            ungen, Gruppenarbeit & Seminarunterlagen zur Vertiefung</p><p>In allen Inhal
            tsfelder stehen: </p><p><ul><li>Dozenten-Inputs, </li><li>Case- und Best-P
            ractice-Beispiele, </li><li>Übungen, </li><li>Diskussion und Erfahrungsau
            stausch und </li><li>Gruppenarbeiten</li></ul>im Fokus.<br>Seminarunterlage
            n unterstützen die Reflexion und Aneignung der Inhalte.</p>
' (1656 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Ausbildereignungsschein ' (25 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Eine Ausbildung ist mehr als reine Wissensvermittlung. Unser Kompaktkurs ver
            bindet Fachwissen, moderne Führung und praktische Tools für eine Ausbildun
            g auf Augenhöhe.
' (169 chars) MARKETINGTEXT => '
            
            ind und ihre Kompetenzen gezielt erweitern möchten. In vier intensiven Modu
            len wirst du Schritt für Schritt fit für eine moderne, erfolgreiche Ausbil
            dung – von den ersten Wochen im neuen Aufgabenfeld bis zum souveränen Umg
            ang mit Konflikten im Ausbildungsalltag.</div>
' (426 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => '<br>' (4 chars) ABSCHLUSS => 'ESO Teilnahmebescheinigung' (26 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => '4HZ1##TG43Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Pädagogik & Soziales' (21 chars) MARKE => '(ES) Euro-Schulen' (17 chars) FACHUNTERBEREICH => NULL LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Ausbilder_2_0' (13 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) URLTITEL_CLEAR => 'Ausbilder-2-0-ES-berufsbegleitend' (33 chars) DATUMVONLISTE => '19.01.2026; 16.03.2026' (22 chars) VERANST => 'Ausbilder 2.0' (13 chars) KENNUNG => NULL DATUMVON => '2026.01.19' (10 chars) DATUMBIS => '2026.01.19' (10 chars) MAXTLNANZAHL => NULL ANZTN => NULL TITLEFORINFOSCREEN => NULL VOID => 'US6A##1K43Q14##' (15 chars) NAME => 'Plötz' (6 chars) VORNAME => 'Irene' (5 chars) TELEFON => '02052 962987' (12 chars) FAX => '02052 961201' (12 chars) EMAIL => 'Ploetz.Irene@eso.de' (19 chars) FUNKTION => 'Leiterin Firmenservice' (22 chars) ORT => 'Velbert' (7 chars) STRASSE => 'Oststr. 15' (10 chars) PLZ => '42551' (5 chars) STANDORT => 'Euro-Schulen Velbert' (20 chars) SOID => '95####551###C##' (15 chars) MDTNR => '526' (3 chars) HAUPTSTANDORT => 'Euro-Schulen Velbert' (20 chars) PROZESS => 'Interesse' (9 chars) BEMERKUNG => 'Dieses Seminar findet 1 Woche von Montags bis Freitags ONLINE abends von 17:
            00h bis 21:00h statt.
' (97 chars) UHRZEITANFANG => '17:00' (5 chars) UHRZEITENDE => '21:00' (5 chars) DAUER => '25' (2 chars) DAUEREINHEIT => 'UE 45 min' (9 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL INTERESSE_AP => '' (0 chars) INTERESSE_EMAIL => NULL INTERESSE_TELEFON => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL VKOID => 'TS6A##1K43Q17S#' (15 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht online' (26 chars) LERNFORMATTEXT => 'Präsenz-Unterricht online (via MS Teams)' (41 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => NULL MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => NULL BRUTTOPREIS => NULL LEOID => 'WS6A##1K43Q17S#' (15 chars) ANZEIGEVON => '19.01.2026' (10 chars) ANZEIGEBIS => '19.01.2026' (10 chars) SOID_REPL => '95____551___C__' (15 chars)
1 => array(81 items) TITEL => 'Ausbilder 2.0' (13 chars) KUERZEL => 'ES_WB_WM_PS_AUSBILDER2_TNB_BB_DE_2510' (37 chars) BEM_ALLG => NULL BEMERKUNGDAUER => '25 UE<div>Die Unterrichtszeiten sind bei dem jeweiligen Standort anzufragen.
              </div>
' (86 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => NULL INHALT => '<h3>1. Erfolgreich starten als Ausbilder*in Strategien für die ersten Monat
            e: </h3><div><b>Ziele</b>: Rollenverständnis klären, Ziele setzen, Kommun
            ikation stärken und Strukturen im Ausbildungsteam aufbauen. </div><div><b>
            Nutzen:</b> Praktische Tools & Austausch mit anderen Ausbilder*innen. </div
            ><div><br></div><h3>2. Kommunikation & Grenzen in der Ausbildung:</h3><div><
            br></div><div><b>Ziele:</b> Wie gelingt klare, empathische Kommunikation mit
             Gen Y & Z? Feedback geben, Grenzen setzen und gleichzeitig Beziehung gestal
            ten. </div><div><b>Nutzen:</b> Junge Auszubildende besser verstehen und sou
            verän führen. </div><div><br></div><h3>3. Auswahl, Onboarding & Feedback:
             </h3><p><b>Ziele:</b> Vom Auswahlprozess über den gelungenen Ausbildungss
            tart bis zum ersten Feedbackgespräch – alles, was für einen erfolgreiche
            n Einstieg zählt. <br><b>Nutzen: </b>Sicherheit in Auswahlverfahren, strukt
            urierte Onboarding-Prozesse und wirksame Gesprächsführung. </p><h3>4. Kon
            flikte erkennen & meistern </h3><p><b>Ziele:</b> Generationenmix, psychisch
            e Auffälligkeiten, Verweigerungstendenzen – Konflikte verstehen und als E
            ntwicklungschance nutzen. <br><b>Nutzen:</b> Souveränes Konfliktmanagement
            und klare Führungsrolle. Methoden: Interaktive Inputs, Praxisbeispiele, Üb
            ungen, Gruppenarbeit & Seminarunterlagen zur Vertiefung</p><p>In allen Inhal
            tsfelder stehen: </p><p><ul><li>Dozenten-Inputs, </li><li>Case- und Best-P
            ractice-Beispiele, </li><li>Übungen, </li><li>Diskussion und Erfahrungsau
            stausch und </li><li>Gruppenarbeiten</li></ul>im Fokus.<br>Seminarunterlage
            n unterstützen die Reflexion und Aneignung der Inhalte.</p>
' (1656 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Ausbildereignungsschein ' (25 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Eine Ausbildung ist mehr als reine Wissensvermittlung. Unser Kompaktkurs ver
            bindet Fachwissen, moderne Führung und praktische Tools für eine Ausbildun
            g auf Augenhöhe.
' (169 chars) MARKETINGTEXT => '
            
            ind und ihre Kompetenzen gezielt erweitern möchten. In vier intensiven Modu
            len wirst du Schritt für Schritt fit für eine moderne, erfolgreiche Ausbil
            dung – von den ersten Wochen im neuen Aufgabenfeld bis zum souveränen Umg
            ang mit Konflikten im Ausbildungsalltag.</div>
' (426 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => '<br>' (4 chars) ABSCHLUSS => 'ESO Teilnahmebescheinigung' (26 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => '4HZ1##TG43Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Pädagogik & Soziales' (21 chars) MARKE => '(ES) Euro-Schulen' (17 chars) FACHUNTERBEREICH => NULL LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Ausbilder_2_0' (13 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) URLTITEL_CLEAR => 'Ausbilder-2-0-ES-berufsbegleitend' (33 chars) DATUMVONLISTE => '19.01.2026; 16.03.2026' (22 chars) VERANST => 'Ausbilder 2.0' (13 chars) KENNUNG => '261 VEL 2.0-Ausbilder ' (22 chars) DATUMVON => '2026.03.16' (10 chars) DATUMBIS => '2026.03.20' (10 chars) MAXTLNANZAHL => NULL ANZTN => NULL TITLEFORINFOSCREEN => NULL VOID => '137A##1K43Q14##' (15 chars) NAME => 'Plötz' (6 chars) VORNAME => 'Irene' (5 chars) TELEFON => '02052 962987' (12 chars) FAX => '02052 961201' (12 chars) EMAIL => 'Ploetz.Irene@eso.de' (19 chars) FUNKTION => 'Leiterin Firmenservice' (22 chars) ORT => 'Velbert' (7 chars) STRASSE => 'Oststr. 15' (10 chars) PLZ => '42551' (5 chars) STANDORT => 'Euro-Schulen Velbert' (20 chars) SOID => '95####551###C##' (15 chars) MDTNR => '526' (3 chars) HAUPTSTANDORT => 'Euro-Schulen Velbert' (20 chars) PROZESS => 'Interesse' (9 chars) BEMERKUNG => 'Dieses Seminar findet 1 Woche lang von Montags bis Freitags ONLINE von 17:00
            h bis 21:00h statt
' (94 chars) UHRZEITANFANG => '17:00' (5 chars) UHRZEITENDE => '21:00' (5 chars) DAUER => '25' (2 chars) DAUEREINHEIT => 'UE 45 min' (9 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL INTERESSE_AP => 'Frau Irene Plötz' (17 chars) INTERESSE_EMAIL => 'Ploetz.Irene@eso.de' (19 chars) INTERESSE_TELEFON => '02052 962987' (12 chars) PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL VKOID => 'Y27A##1K43Q17S#' (15 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht online' (26 chars) LERNFORMATTEXT => 'Präsenz-Unterricht online (via MS Teams)' (41 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => NULL MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => NULL BRUTTOPREIS => NULL LEOID => '537A##1K43Q17S#' (15 chars) ANZEIGEVON => '16.03.2026' (10 chars) ANZEIGEBIS => '20.03.2026' (10 chars) SOID_REPL => '95____551___C__' (15 chars)
BEWERBUNG => 0 (integer)

Ausbilder 2.0 – Kompaktkurs vom Anfänger zum Profi in der Ausbildung 

Unser Kurs ist für alle, die neu in der Rolle als Ausbilder*in sind und ihre Kompetenzen gezielt erweitern möchten. In vier intensiven Modulen wirst du Schritt für Schritt fit für eine moderne, erfolgreiche Ausbildung – von den ersten Wochen im neuen Aufgabenfeld bis zum souveränen Umgang mit Konflikten im Ausbildungsalltag.
Ausbilder 2.0

Fort- und Weiterbildung:
Ausbilder 2.0

Pädagogik & Soziales
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht online
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Ausbilder 2.0

Inhalt

1. Erfolgreich starten als Ausbilder*in Strategien für die ersten Monate: 
Ziele: Rollenverständnis klären, Ziele setzen, Kommunikation stärken und Strukturen im Ausbildungsteam aufbauen. 
Nutzen: Praktische Tools & Austausch mit anderen Ausbilder*innen. 

2. Kommunikation & Grenzen in der Ausbildung:

Ziele: Wie gelingt klare, empathische Kommunikation mit Gen Y & Z? Feedback geben, Grenzen setzen und gleichzeitig Beziehung gestalten. 
Nutzen: Junge Auszubildende besser verstehen und souverän führen. 

3. Auswahl, Onboarding & Feedback: 

Ziele: Vom Auswahlprozess über den gelungenen Ausbildungsstart bis zum ersten Feedbackgespräch – alles, was für einen erfolgreichen Einstieg zählt.
Nutzen: Sicherheit in Auswahlverfahren, strukturierte Onboarding-Prozesse und wirksame Gesprächsführung. 

4. Konflikte erkennen & meistern 

Ziele: Generationenmix, psychische Auffälligkeiten, Verweigerungstendenzen – Konflikte verstehen und als Entwicklungschance nutzen.
Nutzen: Souveränes Konfliktmanagement und klare Führungsrolle. Methoden: Interaktive Inputs, Praxisbeispiele, Übungen, Gruppenarbeit & Seminarunterlagen zur Vertiefung

In allen Inhaltsfelder stehen: 

  • Dozenten-Inputs, 
  • Case- und Best-Practice-Beispiele, 
  • Übungen, 
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch und 
  • Gruppenarbeiten
im Fokus.
Seminarunterlagen unterstützen die Reflexion und Aneignung der Inhalte.

Lernformat

Präsenz-Unterricht online (via MS Teams)

Voraussetzungen

Ausbildereignungsschein 

Abschluss

ESO Teilnahmebescheinigung

Praktika


Dauer

25 UE
Die Unterrichtszeiten sind bei dem jeweiligen Standort anzufragen.