Extbase Variable Dump
array(10 items)
   BPOID => 'BUGV##5Z33Q18S#' (15 chars)
   BPOID_REPL => 'BUGV__5Z33Q18S_' (15 chars)
   PRODUKT => array(51 items)
      TITEL => 'Fachsprache zur Anerkennung von Berufsabschlüssen - Akademische Heilberufe 
         - teilweise virtuell
' (96 chars) KUERZEL => 'ES_WB_DI_BSK_FACHANBEAH_TNB_VZ_DE_2507' (38 chars) BEM_ALLG => NULL BEMERKUNGDAUER => 'Der Spezialberufssprachkurs „Akademische Heilberufe“ kann zwischen 400 u
         nd 600 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten umfassen.
' (127 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => NULL INHALT => 'Übergreifendes Ziel ist es, die Teilnehmenden zum Sprachniveau C1 des Gemei
         nsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu führen und sie dabei gleichze
         itig dazu zu befähigen, Sprache eigenständig und in verschiedenen Handlung
         ssituationen zu verwenden.<div>Konkret sollen sie sich dahingehend entwickel
         n, über die vermittelten Inhalte und Kompetenzen sowohl die an eine Approba
         tion gestellten Anforderungen zu erfüllen, als auch die Herausforderungen d
         es komplexen beruflichen Alltags bewältigen zu können.</div><div>Damit die
          Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses ihrer jeweiligen Arbeit in den ents
         prechenden Berufsfeldern auf sprachlicher, fachlicher und emotionaler Ebene
         adäquat, souverän und selbstsicher werden nachkommen können, müssen nebe
         n den allgemein- und fachsprachlichen Deutschkompetenzen gezielt auch Schlü
         sselkompetenzen sowie berufsbezogene und interkulturelle Kompetenzen geförd
         ert werden.</div>
' (929 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Für die Teilnahme an den berufsbezogenen Sprachkursen nach § 45a AufenthG
         bestehen folgende Zugangsvoraussetzungen: <div><ul><li>absolvierter Integra
         tionskurs und / oder Deutschsprachkenntnisse auf B2- (idealerweise B2+) Nive
         au nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) mit entsprechende
         m Nachweis </li></ul></div><div>Teilnehmen können Personen mit Migrationsh
         intergrund und Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung, die arbeitsuchen
         d gemeldet sind und / oder Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (A
         rbeitslosengeld) beziehen und die das Anerkennungsverfahren für ihren Beruf
         s- oder Ausbildungsabschluss durchlaufen. Migrationshintergrund umfasst:</di
         v><div><ul><li>Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten, die sich im
         Anerkennungsverfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben. Ausges
         chlossen sind Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern. </li><li>Bürger
         *innen der EU sowie Deutsche mit Migrationshintergrund </li></ul></div><div
         >Weiterhin müssen die Teilnehmenden über ein abgeschlossenes Studium der P
         harmazie, Human- oder Zahnmedizin (oder entsprechende Studienabschlüsse) ve
         rfügen. Bei den Teilnehmenden handelt es sich um Personen, die sich aktuell
          im Anerkennungsverfahren befinden und / oder einen Approbationsantrag stell
         en wollen, da sie eine Tätigkeit in den Bereichen Humanmedizin, Zahnmedizin
          oder Pharmazie anstreben.</div>
' (1400 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Mediziner*innen, Zahnmediziner*innen und Pharmazeut*innen, die ihr Studium i
         m Ausland absolviert haben, bereiten sich mit diesem Kurs optimal auf die bu
         ndeslandspezifische Fachsprachprüfung der zuständigen Kammern vor.
' (220 chars) MARKETINGTEXT => '<div>Der Berufssprachkurs richtet sich an internationale Fachkräfte aus den
          Bereichen Humanmedizin, Zahnmedizin und Pharmazie, die sich im Anerkennungs
         verfahren befinden oder einen Approbationsantrag stellen möchten. Ziel des
         Kurses ist es, die Teilnehmenden sprachlich und fachlich auf eine erfolgreic
         he berufliche Integration in Deutschland vorzubereiten – bis hin zum Sprac
         hniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).</div><div><b
         r></div><div>Neben der Vermittlung allgemein- und fachsprachlicher Deutschke
         nntnisse vermittelt der Kurs gezielt berufsbezogene, interkulturelle und kom
         munikative Kompetenzen. Damit schaffen sich die Teilnehmenden eine Grundlage
          dafür, in ihrem zukünftigen Arbeitsumfeld sicher, souverän und erfolgrei
         ch agieren können.</div><div><br></div><div>Der Vorbereitungskurs ist finan
         ziell gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
         und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).</div>
' (976 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => 'Für einen praktischen Einblick in die Berufsfelder sind Hospitationen, Besu
         che von „Tagen der offenen Tür“, der Einsatz eines interprofessionellen
          Dozententeams (Teamteachings) sowie der Besuch von Vorträgen und Fortbildu
         ngen möglich.
' (242 chars) ABSCHLUSS => 'Wir bereiten Sie innerhalb des Spezialberufssprachkurses „Akademische Heil
         berufe“ fachlich auf die bundeslandspezifischen Anforderungen der für die
          Approbation zuständigen Stelle vor. Grundsätzlich bereiten wir Sie sprach
         lich auf die geforderte Sprachprüfung für das Sprachniveau C1 nach dem Gem
         einsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) vor.
' (352 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'BUGV##5Z33Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Deutsch & Integration' (21 chars) MARKE => '(ES) Euro-Schulen' (17 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Deutsch' (7 chars) LEISTUNGSART => 'Integration' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'Vollzeit' (8 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Fachsprache_zur_Anerkennung_von_Berufsabschluessen___Akademische_Heilberufe_
         __teilweise_virtuell
' (96 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF),Bundesministerium für Arbe
         it und Soziales (BMAS)
' (98 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => NULL VOID => 'CUGV##5Z33Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => NULL LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht hybrid' (26 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Unterrichts-Mischform, bei der die verschiedenen Formen des Präsenz-Unterri
         chts (online oder offline) gleichzeitig (synchron) oder zeitversetzt (asynch
         ron) stattfinden (z. B. sich abwechselnder Präsenz-Unterricht im physischen
          Klassenzimmer und im virtuellen Klassenzimmer Jitsi oder Präsenz-Unterrich
         t im physischen Klassenzimmer, bei dem Teilnehmende über das virtuelle Klas
         senzimmer Jitsi zugeschaltet werden).
' (417 chars) LERNFORMATTEXT => '<br>' (4 chars) LASTMODIFIED => '10-MAY-25' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => NULL MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => NULL VIDEOLINK => NULL BRUTTOPREIS => NULL
SLUG => 'Fachsprache-zur-Anerkennung-von-Berufsabschluessen---Akademische' (64 chars) BILD => '' (0 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='')' (14 chars) VERANSTALTUNGEN => array(1 item) 0 => array(81 items) TITEL => 'Fachsprache zur Anerkennung von Berufsabschlüssen - Akademische Heilberufe
            - teilweise virtuell
' (96 chars) KUERZEL => 'ES_WB_DI_BSK_FACHANBEAH_TNB_VZ_DE_2507' (38 chars) BEM_ALLG => NULL BEMERKUNGDAUER => 'Der Spezialberufssprachkurs „Akademische Heilberufe“ kann zwischen 400 u
            nd 600 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten umfassen.
' (127 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => NULL INHALT => 'Übergreifendes Ziel ist es, die Teilnehmenden zum Sprachniveau C1 des Gemei
            nsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu führen und sie dabei gleichze
            itig dazu zu befähigen, Sprache eigenständig und in verschiedenen Handlung
            ssituationen zu verwenden.<div>Konkret sollen sie sich dahingehend entwickel
            n, über die vermittelten Inhalte und Kompetenzen sowohl die an eine Approba
            tion gestellten Anforderungen zu erfüllen, als auch die Herausforderungen d
            es komplexen beruflichen Alltags bewältigen zu können.</div><div>Damit die
             Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses ihrer jeweiligen Arbeit in den ents
            prechenden Berufsfeldern auf sprachlicher, fachlicher und emotionaler Ebene
            adäquat, souverän und selbstsicher werden nachkommen können, müssen nebe
            n den allgemein- und fachsprachlichen Deutschkompetenzen gezielt auch Schlü
            sselkompetenzen sowie berufsbezogene und interkulturelle Kompetenzen geförd
            ert werden.</div>
' (929 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Für die Teilnahme an den berufsbezogenen Sprachkursen nach § 45a AufenthG
            bestehen folgende Zugangsvoraussetzungen: <div><ul><li>absolvierter Integra
            tionskurs und / oder Deutschsprachkenntnisse auf B2- (idealerweise B2+) Nive
            au nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) mit entsprechende
            m Nachweis </li></ul></div><div>Teilnehmen können Personen mit Migrationsh
            intergrund und Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung, die arbeitsuchen
            d gemeldet sind und / oder Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (A
            rbeitslosengeld) beziehen und die das Anerkennungsverfahren für ihren Beruf
            s- oder Ausbildungsabschluss durchlaufen. Migrationshintergrund umfasst:</di
            v><div><ul><li>Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten, die sich im
            Anerkennungsverfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben. Ausges
            chlossen sind Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern. </li><li>Bürger
            *innen der EU sowie Deutsche mit Migrationshintergrund </li></ul></div><div
            >Weiterhin müssen die Teilnehmenden über ein abgeschlossenes Studium der P
            harmazie, Human- oder Zahnmedizin (oder entsprechende Studienabschlüsse) ve
            rfügen. Bei den Teilnehmenden handelt es sich um Personen, die sich aktuell
             im Anerkennungsverfahren befinden und / oder einen Approbationsantrag stell
            en wollen, da sie eine Tätigkeit in den Bereichen Humanmedizin, Zahnmedizin
             oder Pharmazie anstreben.</div>
' (1400 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Mediziner*innen, Zahnmediziner*innen und Pharmazeut*innen, die ihr Studium i
            m Ausland absolviert haben, bereiten sich mit diesem Kurs optimal auf die bu
            ndeslandspezifische Fachsprachprüfung der zuständigen Kammern vor.
' (220 chars) MARKETINGTEXT => '<div>Der Berufssprachkurs richtet sich an internationale Fachkräfte aus den
             Bereichen Humanmedizin, Zahnmedizin und Pharmazie, die sich im Anerkennungs
            verfahren befinden oder einen Approbationsantrag stellen möchten. Ziel des
            Kurses ist es, die Teilnehmenden sprachlich und fachlich auf eine erfolgreic
            he berufliche Integration in Deutschland vorzubereiten – bis hin zum Sprac
            hniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).</div><div><b
            r></div><div>Neben der Vermittlung allgemein- und fachsprachlicher Deutschke
            nntnisse vermittelt der Kurs gezielt berufsbezogene, interkulturelle und kom
            munikative Kompetenzen. Damit schaffen sich die Teilnehmenden eine Grundlage
             dafür, in ihrem zukünftigen Arbeitsumfeld sicher, souverän und erfolgrei
            ch agieren können.</div><div><br></div><div>Der Vorbereitungskurs ist finan
            ziell gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
            und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).</div>
' (976 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => 'Für einen praktischen Einblick in die Berufsfelder sind Hospitationen, Besu
            che von „Tagen der offenen Tür“, der Einsatz eines interprofessionellen
             Dozententeams (Teamteachings) sowie der Besuch von Vorträgen und Fortbildu
            ngen möglich.
' (242 chars) ABSCHLUSS => 'Wir bereiten Sie innerhalb des Spezialberufssprachkurses „Akademische Heil
            berufe“ fachlich auf die bundeslandspezifischen Anforderungen der für die
             Approbation zuständigen Stelle vor. Grundsätzlich bereiten wir Sie sprach
            lich auf die geforderte Sprachprüfung für das Sprachniveau C1 nach dem Gem
            einsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) vor.
' (352 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'BUGV##5Z33Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Deutsch & Integration' (21 chars) MARKE => '(ES) Euro-Schulen' (17 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Deutsch' (7 chars) LEISTUNGSART => 'Integration' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'Vollzeit' (8 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Fachsprache_zur_Anerkennung_von_Berufsabschluessen___Akademische_Heilberufe_
            __teilweise_virtuell
' (96 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) URLTITEL_CLEAR => 'Fachsprache-zur-Anerkennung-von-Berufsabschluessen--Akademische-Heilberufe--
            teilweise-virtuell-ES-Vollzeit
' (106 chars) DATUMVONLISTE => '15.09.2025' (10 chars) VERANST => 'Fachsprache zur Anerkennung von Berufsabschlüssen - Akademische Heilberufe
            - teilweise virtuell
' (96 chars) KENNUNG => '252 HAL C1-AH14' (15 chars) DATUMVON => '2025.09.15' (10 chars) DATUMBIS => '2025.09.15' (10 chars) MAXTLNANZAHL => '15' (2 chars) ANZTN => NULL TITLEFORINFOSCREEN => NULL VOID => 'F71D##V743Q14##' (15 chars) NAME => 'Parthey' (7 chars) VORNAME => 'Ina' (3 chars) TELEFON => NULL FAX => NULL EMAIL => 'Parthey.Ina@eso.de' (18 chars) FUNKTION => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) ORT => 'Halle (Saale)' (13 chars) STRASSE => 'Merseburger Str. 52' (19 chars) PLZ => '06110' (5 chars) STANDORT => 'Euro-Schulen Halle' (18 chars) SOID => 'S3####551###C##' (15 chars) MDTNR => '270' (3 chars) HAUPTSTANDORT => 'Euro-Schulen Halle' (18 chars) PROZESS => 'Interesse' (9 chars) BEMERKUNG => NULL UHRZEITANFANG => '08:00' (5 chars) UHRZEITENDE => '11:15' (5 chars) DAUER => '500' (3 chars) DAUEREINHEIT => 'UE 45 min' (9 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL INTERESSE_AP => 'Frau Ina Parthey' (16 chars) INTERESSE_EMAIL => 'Parthey.Ina@eso.de' (18 chars) INTERESSE_TELEFON => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL VKOID => 'E71D##V743Q17S#' (15 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht hybrid' (26 chars) LERNFORMATTEXT => '<br>' (4 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => NULL MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => NULL BRUTTOPREIS => NULL LEOID => 'J71D##V743Q17S#' (15 chars) ANZEIGEVON => '15.09.2025' (10 chars) ANZEIGEBIS => '15.09.2025' (10 chars) SOID_REPL => 'S3____551___C__' (15 chars)
BEWERBUNG => 0 (integer)
Der Berufssprachkurs richtet sich an internationale Fachkräfte aus den Bereichen Humanmedizin, Zahnmedizin und Pharmazie, die sich im Anerkennungsverfahren befinden oder einen Approbationsantrag stellen möchten. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden sprachlich und fachlich auf eine erfolgreiche berufliche Integration in Deutschland vorzubereiten – bis hin zum Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).

Neben der Vermittlung allgemein- und fachsprachlicher Deutschkenntnisse vermittelt der Kurs gezielt berufsbezogene, interkulturelle und kommunikative Kompetenzen. Damit schaffen sich die Teilnehmenden eine Grundlage dafür, in ihrem zukünftigen Arbeitsumfeld sicher, souverän und erfolgreich agieren können.

Der Vorbereitungskurs ist finanziell gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).

Fort- und Weiterbildung:
Fachsprache zur Anerkennung von Berufsabschlüssen - Akademische Heilberufe - teilweise virtuell

Deutsch & Integration
Vollzeit
Präsenz-Unterricht hybrid
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Fachsprache zur Anerkennung von Berufsabschlüssen - Akademische Heilberufe - teilweise virtuell

Inhalt

Übergreifendes Ziel ist es, die Teilnehmenden zum Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu führen und sie dabei gleichzeitig dazu zu befähigen, Sprache eigenständig und in verschiedenen Handlungssituationen zu verwenden.
Konkret sollen sie sich dahingehend entwickeln, über die vermittelten Inhalte und Kompetenzen sowohl die an eine Approbation gestellten Anforderungen zu erfüllen, als auch die Herausforderungen des komplexen beruflichen Alltags bewältigen zu können.
Damit die Teilnehmenden nach Abschluss des Kurses ihrer jeweiligen Arbeit in den entsprechenden Berufsfeldern auf sprachlicher, fachlicher und emotionaler Ebene adäquat, souverän und selbstsicher werden nachkommen können, müssen neben den allgemein- und fachsprachlichen Deutschkompetenzen gezielt auch Schlüsselkompetenzen sowie berufsbezogene und interkulturelle Kompetenzen gefördert werden.

Lernformat


Voraussetzungen

Für die Teilnahme an den berufsbezogenen Sprachkursen nach § 45a AufenthG bestehen folgende Zugangsvoraussetzungen: 
  • absolvierter Integrationskurs und / oder Deutschsprachkenntnisse auf B2- (idealerweise B2+) Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) mit entsprechendem Nachweis 
Teilnehmen können Personen mit Migrationshintergrund und Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung, die arbeitsuchend gemeldet sind und / oder Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (Arbeitslosengeld) beziehen und die das Anerkennungsverfahren für ihren Berufs- oder Ausbildungsabschluss durchlaufen. Migrationshintergrund umfasst:
  • Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten, die sich im Anerkennungsverfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben. Ausgeschlossen sind Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern. 
  • Bürger*innen der EU sowie Deutsche mit Migrationshintergrund 
Weiterhin müssen die Teilnehmenden über ein abgeschlossenes Studium der Pharmazie, Human- oder Zahnmedizin (oder entsprechende Studienabschlüsse) verfügen. Bei den Teilnehmenden handelt es sich um Personen, die sich aktuell im Anerkennungsverfahren befinden und / oder einen Approbationsantrag stellen wollen, da sie eine Tätigkeit in den Bereichen Humanmedizin, Zahnmedizin oder Pharmazie anstreben.

Abschluss

Wir bereiten Sie innerhalb des Spezialberufssprachkurses „Akademische Heilberufe“ fachlich auf die bundeslandspezifischen Anforderungen der für die Approbation zuständigen Stelle vor. Grundsätzlich bereiten wir Sie sprachlich auf die geforderte Sprachprüfung für das Sprachniveau C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) vor.

Praktika

Für einen praktischen Einblick in die Berufsfelder sind Hospitationen, Besuche von „Tagen der offenen Tür“, der Einsatz eines interprofessionellen Dozententeams (Teamteachings) sowie der Besuch von Vorträgen und Fortbildungen möglich.

Dauer

Der Spezialberufssprachkurs „Akademische Heilberufe“ kann zwischen 400 und 600 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten umfassen.