Extbase Variable Dump
array(10 items)
   BPOID => 'U7TW1#JW33Q18S#' (15 chars)
   BPOID_REPL => 'U7TW1_JW33Q18S_' (15 chars)
   PRODUKT => array(51 items)
      TITEL => 'Inklusionsfachkraft Schwerpunkt Schulassistenz und -begleitung nach den Stan
         dards der Region Hannover
' (101 chars) KUERZEL => 'ES_WB_PS_INKLSCHASI_TNB_TZ_DE_2507' (34 chars) BEM_ALLG => NULL BEMERKUNGDAUER => '12 Monate' (9 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => 'keine' (5 chars) INHALT => 'Die Teilnehmenden erhalten umfassendes Wissen über pädagogische Konzepte,
         Beeinträchtigungsarten, administrative und rechtliche Grundlagen und erlang
         en Kommunikationskompetenz sowie praktische Einblicke und Fertigkeiten für
         den professionellen Berufsalltag. Die Teilnehmenden werden darauf vorbereite
         t, primär den Bedarf des jungen Menschen zu decken und sekundär als Kommun
         ikationspartner für Lehrer, Eltern und andere Netzwerkpartner zur Verfügun
         g zu stehen.<div><br></div><div>Die Qualifizierung findet in Teilzeit statt
         (36 UE/Woche zzgl. Pausen). Diese ist so konzipiert, dass der Unterricht vor
         
         
         en sowie zwei betriebliche Praxisanteile à ca. 8 Wochen auf. Theorie- und P
         raxisblöcke wechseln sich ab.</div><div><br></div><div>Die betrieblichen Pr
         axisanteile sind unterteilt in: <div><div><div><ol><li>Praxiseinsatz Behind
         erteneinrichtung oder Schule SGB IX (körperlich/geistige Beeinträchtigung)
          </li><li>Praxiseinsatz pädagogische Einrichtung oder Schule SGB VIII (soz
         ial-emotionale Beeinträchtigung)</li></ol>Die tägliche Unterrichtszeit (Th
         eorieblock) beträgt 8 UE von Montag bis Donnerstag und 4 UE am Freitag zzgl
         . Erholungspausen. Die betrieblichen Praxisanteile sind in der Regel mit 40
         Wochenstunden abzuleisten. Maßgeblich sind jedoch die regulären Arbeitszei
         ten des Praktikumsbetriebes.</div><div><br></div><div>In der Maßnahme sind
         ein Erste-Hilfe-Kurs à 8 UE integriert sowie die Belehrung gem. Infektionss
         chutzgesetz § 43 nach der Verordnung Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene
          à 8 UE.</div></div></div></div>
' (1705 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens ein Hauptschulabschluss und
         ein einwandfreies aktuelles erweitertes polizeiliches Führungszeugnis. Fern
         er müssen Interessierte mindestens 18 Jahre alt sein und ausreichende Deuts
         chkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Niveau B2), sowie grundlegende Compu
         terkenntnisse mitbringen. Interessierte mit dem Nachweis B1 müssen mit ein
         em Sprachtest vor Ort die ausreichenden Deutschkenntnisse nachweisen. Zusä
         tzlich wird der Impfstatus zu Masern kontrolliert und dokumentiert. Diese Im
         pfung ist Voraussetzung für die Tätigkeit im Praktikumsbetrieb und eine sp
         ätere Arbeitsaufnahme. Einrichtungsbezogen besteht die Möglichkeit, dass e
         in Immunitätsnachweis gegen COVID-19 erbracht werden muss.
' (743 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Werden Sie Inklusionsfachkraft mit dem Schwerpunkt Schulassistenz und -begle
         
         
' (208 chars) MARKETINGTEXT => 'Die Qualifizierung zur Inklusionsfachkraft mit dem Schwerpunkt Schulassisten
         z und -begleitung bereitet auf die unterstützende Arbeit mit Kindern und Ju
         gendlichen im schulischen Umfeld vor. In Teilzeit über zwölf Monate erwerb
         en die Teilnehmenden Kenntnisse zu pädagogischen Konzepten, Beeinträchtigu
         ngsarten, rechtlichen Grundlagen und Kommunikation im multiprofessionellen K
         ontext. Neben den drei Theorieblöcken absolvieren die Teilnehmer*innen zwei
          Einheiten im Betrieb, um praxisnahe Erfahrungen zu sammeln.
' (516 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => '2 Praxisphasen je 8 Wochen Die betrieblichen Praxisanteile sind unterteilt i
         
         
         nrichtung oder Schule SGB VIII (sozial-emotionale Beeinträchtigung) </li><
         /ol></div>
' (314 chars) ABSCHLUSS => 'Zertifikat bei vollständiger Absolvierung.' (43 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'U7TW1#JW33Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Pädagogik & Soziales' (21 chars) MARKE => '(ES) Euro-Schulen' (17 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Pädagogik' (10 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'Teilzeit' (8 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Inklusionsfachkraft_Schwerpunkt__Schulassistenz_und__begleitung__nach_den_St
         andards_der_Region_Hannover
' (103 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Agentur für Arbeit (AfA),Bildungsgutschein (BGS),Träger der gesetzlichen R
         entenversicherung
' (93 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => NULL VOID => 'V7TW1#JW33Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => 'nach § 81 zugelassen' (21 chars) PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => NULL LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
         sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).
' (145 chars) LERNFORMATTEXT => 'Präsenz in Teilzeit' (20 chars) LASTMODIFIED => '08-MAY-25' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => NULL MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => NULL VIDEOLINK => NULL BRUTTOPREIS => NULL
SLUG => 'Inklusionsfachkraft-Schwerpunkt-Schulassistenz-und--begleitung-n' (64 chars) BILD => '' (0 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='')' (14 chars) VERANSTALTUNGEN => array(1 item) 0 => array(81 items) TITEL => 'Inklusionsfachkraft Schwerpunkt "Schulassistenz und -begleitung" nach den St
            andards der Region Hannover
' (103 chars) KUERZEL => 'ES_WB_PS_INKLSCHASI_TNB_TZ_DE_2507' (34 chars) BEM_ALLG => NULL BEMERKUNGDAUER => '12 Monate' (9 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => 'keine' (5 chars) INHALT => 'Die Teilnehmenden erhalten umfassendes Wissen über pädagogische Konzepte,
            Beeinträchtigungsarten, administrative und rechtliche Grundlagen und erlang
            en Kommunikationskompetenz sowie praktische Einblicke und Fertigkeiten für
            den professionellen Berufsalltag. Die Teilnehmenden werden darauf vorbereite
            t, primär den Bedarf des jungen Menschen zu decken und sekundär als Kommun
            ikationspartner für Lehrer, Eltern und andere Netzwerkpartner zur Verfügun
            g zu stehen.<div><br></div><div>Die Qualifizierung findet in Teilzeit statt
            (36 UE/Woche zzgl. Pausen). Diese ist so konzipiert, dass der Unterricht vor
            
            
            en sowie zwei betriebliche Praxisanteile à ca. 8 Wochen auf. Theorie- und P
            raxisblöcke wechseln sich ab.</div><div><br></div><div>Die betrieblichen Pr
            axisanteile sind unterteilt in: <div><div><div><ol><li>Praxiseinsatz Behind
            erteneinrichtung oder Schule SGB IX (körperlich/geistige Beeinträchtigung)
             </li><li>Praxiseinsatz pädagogische Einrichtung oder Schule SGB VIII (soz
            ial-emotionale Beeinträchtigung)</li></ol>Die tägliche Unterrichtszeit (Th
            eorieblock) beträgt 8 UE von Montag bis Donnerstag und 4 UE am Freitag zzgl
            . Erholungspausen. Die betrieblichen Praxisanteile sind in der Regel mit 40
            Wochenstunden abzuleisten. Maßgeblich sind jedoch die regulären Arbeitszei
            ten des Praktikumsbetriebes.</div><div><br></div><div>In der Maßnahme sind
            ein Erste-Hilfe-Kurs à 8 UE integriert sowie die Belehrung gem. Infektionss
            chutzgesetz § 43 nach der Verordnung Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene
             à 8 UE.</div></div></div></div>
' (1705 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens ein Hauptschulabschluss und
            ein einwandfreies aktuelles erweitertes polizeiliches Führungszeugnis. Fern
            er müssen Interessierte mindestens 18 Jahre alt sein und ausreichende Deuts
            chkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Niveau B2), sowie grundlegende Compu
            terkenntnisse mitbringen. Interessierte mit dem Nachweis B1 müssen mit ein
            em Sprachtest vor Ort die ausreichenden Deutschkenntnisse nachweisen. Zusä
            tzlich wird der Impfstatus zu Masern kontrolliert und dokumentiert. Diese Im
            pfung ist Voraussetzung für die Tätigkeit im Praktikumsbetrieb und eine sp
            ätere Arbeitsaufnahme. Einrichtungsbezogen besteht die Möglichkeit, dass e
            in Immunitätsnachweis gegen COVID-19 erbracht werden muss.
' (743 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Werden Sie Inklusionsfachkraft mit dem Schwerpunkt Schulassistenz und -begle
            
            
' (208 chars) MARKETINGTEXT => 'Die Qualifizierung zur Inklusionsfachkraft mit dem Schwerpunkt Schulassisten
            z und -begleitung bereitet auf die unterstützende Arbeit mit Kindern und Ju
            gendlichen im schulischen Umfeld vor. In Teilzeit über zwölf Monate erwerb
            en die Teilnehmenden Kenntnisse zu pädagogischen Konzepten, Beeinträchtigu
            ngsarten, rechtlichen Grundlagen und Kommunikation im multiprofessionellen K
            ontext. Neben den drei Theorieblöcken absolvieren die Teilnehmer*innen zwei
             Einheiten im Betrieb, um praxisnahe Erfahrungen zu sammeln.
' (516 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => '2 Praxisphasen je 8 Wochen Die betrieblichen Praxisanteile sind unterteilt i
            
            
            nrichtung oder Schule SGB VIII (sozial-emotionale Beeinträchtigung) </li><
            /ol></div>
' (314 chars) ABSCHLUSS => 'Zertifikat bei vollständiger Absolvierung.' (43 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'U7TW1#JW33Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Pädagogik & Soziales' (21 chars) MARKE => '(ES) Euro-Schulen' (17 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Pädagogik' (10 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'Teilzeit' (8 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Inklusionsfachkraft_Schwerpunkt__Schulassistenz_und__begleitung__nach_den_St
            andards_der_Region_Hannover
' (103 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) URLTITEL_CLEAR => 'Inklusionsfachkraft-Schwerpunkt-Schulassistenz-und-begleitung-nach-den-Stand
            ards-der-Region-Hannover-ES-Teilzeit
' (112 chars) DATUMVONLISTE => '20.10.2025; 20.10.2025; 20.10.2025' (34 chars) VERANST => 'Inklusionsfachkraft Schwerpunkt "Schulassistenz und -begleitung" nach den St
            andards der Region Hannover
' (103 chars) KENNUNG => '252 H IFKS 01' (13 chars) DATUMVON => '2025.10.20' (10 chars) DATUMBIS => '2026.10.19' (10 chars) MAXTLNANZAHL => '0' (1 chars) ANZTN => NULL TITLEFORINFOSCREEN => NULL VOID => 'VKAK##V743Q14##' (15 chars) NAME => 'Ruwoldt' (7 chars) VORNAME => 'Christiane' (10 chars) TELEFON => NULL FAX => NULL EMAIL => 'ruwoldt.christiane@eso.de' (25 chars) FUNKTION => NULL ORT => 'Hannover' (8 chars) STRASSE => 'Hamburger Allee 26' (18 chars) PLZ => '30161' (5 chars) STANDORT => 'Euro-Schulen Hannover' (21 chars) SOID => 'W3####551###C##' (15 chars) MDTNR => '388' (3 chars) HAUPTSTANDORT => 'Euro-Schulen Hannover' (21 chars) PROZESS => 'Interesse' (9 chars) BEMERKUNG => NULL UHRZEITANFANG => '08:30' (5 chars) UHRZEITENDE => '15:30' (5 chars) DAUER => '12' (2 chars) DAUEREINHEIT => 'Monate' (6 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => 'nach § 81 zugelassen' (21 chars) INTERESSE_AP => 'Frau Beate Arnhold' (18 chars) INTERESSE_EMAIL => 'Arnhold.Beate@eso.de' (20 chars) INTERESSE_TELEFON => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL VKOID => 'UKAK##V743Q17S#' (15 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATTEXT => 'Präsenz in Teilzeit' (20 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => NULL MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => NULL BRUTTOPREIS => NULL LEOID => '1LAK##V743Q17S#' (15 chars) ANZEIGEVON => '20.10.2025' (10 chars) ANZEIGEBIS => '19.10.2026' (10 chars) SOID_REPL => 'W3____551___C__' (15 chars)
BEWERBUNG => 0 (integer)
Die Qualifizierung zur Inklusionsfachkraft mit dem Schwerpunkt Schulassistenz und -begleitung bereitet auf die unterstützende Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im schulischen Umfeld vor. In Teilzeit über zwölf Monate erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse zu pädagogischen Konzepten, Beeinträchtigungsarten, rechtlichen Grundlagen und Kommunikation im multiprofessionellen Kontext. Neben den drei Theorieblöcken absolvieren die Teilnehmer*innen zwei Einheiten im Betrieb, um praxisnahe Erfahrungen zu sammeln.

Fort- und Weiterbildung:
Inklusionsfachkraft Schwerpunkt Schulassistenz und -begleitung nach den Standards der Region Hannover

Pädagogik & Soziales
Teilzeit
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Inklusionsfachkraft Schwerpunkt Schulassistenz und -begleitung nach den Standards der Region Hannover

Inhalt

Die Teilnehmenden erhalten umfassendes Wissen über pädagogische Konzepte, Beeinträchtigungsarten, administrative und rechtliche Grundlagen und erlangen Kommunikationskompetenz sowie praktische Einblicke und Fertigkeiten für den professionellen Berufsalltag. Die Teilnehmenden werden darauf vorbereitet, primär den Bedarf des jungen Menschen zu decken und sekundär als Kommunikationspartner für Lehrer, Eltern und andere Netzwerkpartner zur Verfügung zu stehen.

Die Qualifizierung findet in Teilzeit statt (36 UE/Woche zzgl. Pausen). Diese ist so konzipiert, dass der Unterricht vorrangig in Präsenz, bei Bedarf aber auch in hybrider Form stattfinden kann. 
Die Maßnahme gliedert sich in drei Themenblöcke à ca. 10 Wochen sowie zwei betriebliche Praxisanteile à ca. 8 Wochen auf. Theorie- und Praxisblöcke wechseln sich ab.

Die betrieblichen Praxisanteile sind unterteilt in: 
  1. Praxiseinsatz Behinderteneinrichtung oder Schule SGB IX (körperlich/geistige Beeinträchtigung) 
  2. Praxiseinsatz pädagogische Einrichtung oder Schule SGB VIII (sozial-emotionale Beeinträchtigung)
Die tägliche Unterrichtszeit (Theorieblock) beträgt 8 UE von Montag bis Donnerstag und 4 UE am Freitag zzgl. Erholungspausen. Die betrieblichen Praxisanteile sind in der Regel mit 40 Wochenstunden abzuleisten. Maßgeblich sind jedoch die regulären Arbeitszeiten des Praktikumsbetriebes.

In der Maßnahme sind ein Erste-Hilfe-Kurs à 8 UE integriert sowie die Belehrung gem. Infektionsschutzgesetz § 43 nach der Verordnung Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene à 8 UE.

Lernformat

Präsenz in Teilzeit

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens ein Hauptschulabschluss und ein einwandfreies aktuelles erweitertes polizeiliches Führungszeugnis. Ferner müssen Interessierte mindestens 18 Jahre alt sein und ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Niveau B2), sowie grundlegende Computerkenntnisse mitbringen. Interessierte mit dem Nachweis B1 müssen mit einem Sprachtest vor Ort die ausreichenden Deutschkenntnisse nachweisen. Zusätzlich wird der Impfstatus zu Masern kontrolliert und dokumentiert. Diese Impfung ist Voraussetzung für die Tätigkeit im Praktikumsbetrieb und eine spätere Arbeitsaufnahme. Einrichtungsbezogen besteht die Möglichkeit, dass ein Immunitätsnachweis gegen COVID-19 erbracht werden muss.

Abschluss

Zertifikat bei vollständiger Absolvierung.

Praktika

2 Praxisphasen je 8 Wochen Die betrieblichen Praxisanteile sind unterteilt in: 
  1. Praxiseinsatz Behinderteneinrichtung oder Schule SGB IX (körperlich/geistige Beeinträchtigung)
  2. Praxiseinsatz pädagogische Einrichtung oder Schule SGB VIII (sozial-emotionale Beeinträchtigung)

Aufbauoptionen

keine

Dauer

12 Monate