Homeoffice für und mit unseren Teilnehmer*innen

Homeoffice für und mit unseren Teilnehmer*innen

28. April 2020

Sicher war die Umstellung auf eine andere Arbeitsweise für alle nicht leicht, aber gemeinsam haben wir das bis jetzt sehr gut hinbekommen.

Digitaler Unterricht

Auch unsere Teilnehmer*innen des Projektes zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Langzeitarbeitslosen mit dem Ziel der mittelfristigen Wiedereingliederung in den Arbeitsmark, setzen das Homeoffice bislang erfolgreich um.

Guter Kontakt

Die Teilnehmer*innen der Stufe 4 in Plauen waren zu Beginn der Ausgangssperre noch zu 50% im Praktikum. Und da sie in Bereichen arbeiteten, die jede Arbeitskraft brauchen, durften sie auch ihr Praktikum bis zum Ende des Vertrages durchführen.

Eine der Teilnehmerinnen arbeitete als Verkaufshelferin und konnte ihren Vertrag sogar noch bis Ende April 2020 verlängern. Das war alles nur möglich, weil der Kontakt zu den Teilnehmer*innen und den Praktikumsfirmen auch im Homeoffice regelmäßig 1-2 Mal in der Woche telefonisch gehalten wurde.

Fachliche und soziale Betreuung

Die Teilnehmer*innen, die ihr zweites Praktikum nicht beginnen konnten, weil dies durch die Sperre nicht mehr möglich war, wurden ebenso regelmäßig telefonisch betreut. Es wurden die Hygienevorschriften besprochen, viel Aufbauarbeit geleistet und auch Arbeitsaufträge per Post zugestellt.

Alle Teilnehmer*innen wussten, dass sie bei auftretenden Problemen jederzeit unsere die Sozialpädagogin Frau Günther telefonisch erreichen können. Gerade unter den derzeitig erschwerten Bedingungen ist es äußerst notwendig, Kontakt zu halten, um nicht zu riskieren, dass monatelange sozialpädagogische Arbeit durch ein Zurückfallen in alte Muster, verloren geht.

Erfolg

Wir freuen uns, dass wir es trotz der schwierigen Situation geschafft haben, einen unserer Teilnehmer ab dem 1. April 2020 in eine versicherungspflichtige Tätigkeit vermittelt zu haben.



Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Homeoffice für und mit unseren Teilnehmer*innen