
Feierliche Neueröffnung der Europa-Bibliothek
Im Schulgebäude der Euro-Schulen Görlitz wurde die Görlitzer Europa-Bibliothek "Bookworm" wiedereröffnet: Am 7. Februar kamen zahlreiche Gäste, um den erfolgreich Umzug in die Straßburg-Passage zu feiern. Die neuen Räume befinden sich im 2. Stock, R 204.
In Abstimmung mit der amerikanischen Botschaft in Berlin und dem Generalkonsulat in Leipzig hat sich die Bibliothek, die sich zuvor am Görlitzer Untermarkt befand, den modernen Kommunikations- anforderungen angepasst.
Neue Medien: Chatroom, E-Learning und E-Books
Die amerikanische Regierung hat eine riesige Plattform im Internet geschaffen, die von den Bibliotheken genutzt werden kann. Dort gibt es Informationen zu allen US-relevanten Themen, Seiten für Lehrer, spezielle Seiten für Kinder und Jugendliche, Spiele, Chatroom, E-Learning usw. Mit einem Passwort wird der Zugang am neuen Standort möglich sein. Direkt neben dem Lesesaal in einem kleinen Computerkabinett mit zwölf Arbeitsplätzen bietet die Europa-Bibliothek dafür die Möglichkeit. Außerdem wird es ab Sommer dieses Jahres einen Verleih von E-Books geben. Schlussfolgernd daraus wurde ein großer Teil der alten Buchbestände abgeschafft, da sie aus den 70er, 80er und 90er Jahren stammten.
Würdigung der vielfältigen Angebote und Aktivitäten
Im Rahmen ihrer Festrede würdigte die Konsulin für öffentliche Angelegenheiten am US-Generalkonsulat in Leipzig Teta Moehs das Engagement der Euro-Schulen Görlitz. Als Ehrengast war außerdem Andreas Grapatin, Leiter des Verbindungsbüros des Freistaates Sachsen in Wrocław, geladen.
Die etwa 70 Gäste erhielten im Rahmen einer Erinnerungsreise zu den Anfängen Einblicke in die vielfältigen Angeboten und Aktivitäten der Europa-Bibliothek. Mit musikalischer Untermalung konnten sich die Anwesenden mit den neuen Bibliotheksräumen und dem aktualisierten Buchbestand vertraut machen. Viele der Gäste nutzten den Anlass, um neue Kontakte zu knüpfen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu besprechen.
Weitere Informationen zur <link internal-link internal link in current>Europa-Bibliothek







