
Besuch des Hessischen Landtages
Wie ein Parlament arbeitet und welche Aufgaben es hat, dass wussten die Schüler des Kurses Assistent/In Schwerpunkt: Fremdsprachensekretariat aus dem Politikunterricht. Doch nur wenige hatten ein Parlament schon von innen gesehen. Der Besuch des Hessischen Landtags in Wiesbaden bot eine willkommene Gelegenheit, dies nachzuholen.
Bei dem Rundgang durch das ehemalige Stadtschloss, in dem sich der Landtag befindet, erfuhren die Schüler viel Wissenswertes über die Geschichte des Gebäudes, das in den Jahren 1837 bis 1841 als Residenz der Herzöge von Nassau errichtet wurde. Besonders beeindruckt zeigten sich Schüler von der prachtvollen Ausgestaltung und Einrichtung der Räume, wo am 1. Dezember 1946 die erste Sitzung des neugegründeten Bundeslandes Hessen stattfand. Als Plenarsaal diente der Musiksaal.
Nach dem Rundgang durch das frühere Stadtschloss besichtigten die Schüler das neue Plenargebäude, das von 2005 bis 2008 unter dem Motto "Demokratie braucht Transparenz" entstand. Die "Durchsichtigkeit " wird durch große Fenster und "Lichtfugen erreicht, so dass das Volk seinen Vertretern beim Regieren quasi von außen zusehen kann.
Von der Besuchergalerie konnten die Kursteilnehmer einen Blick in den Plenarsaal werfen, wo in der laufenden Legislaturperiode 118 Abgeordnete sitzen. Die stärkste Fraktion stellt die CDU mit 46 Abgeordneten. Den Schülern wurde die Sitzordnung des Parlaments erklärt und sie erfuhren, welche Gremien dem Landtag angehören. Da an diesem Tag aber keine Sitzung stattfand, blieben die Stühle des Plenarsaals leer.
Schließlich richteten sich alle Blicke auf die Kuppel des Plenarsaals, der mit einer Blende versehen ist. Dies sei, ließ die Mitarbeiterin des Besucherdienstes wissen, ein Zugeständnis an den Hessischen Rundfunk, damit bei Fernsehübertragungen aus dem Landtag die Qualität der Bilder nicht durch das einfallende Licht beeinträchtigt werde.
Die Kursteilnehmer zeigten sich nach der etwa einstündigen Führung sehr zufrieden. Vielleicht kommt der eine oder andere noch einmal in den Landtag, um eine Sitzung des Parlaments und damit Politik live zu erleben.
