Unsere Jugendintegrationskurse in der Teekanne

Unsere Jugendintegrationskurse in der Teekanne

2. April 2015

Unsere beiden Jugend-Integrationskurse haben am Montag, 30.03.2015, eine Betriebsbesichtigung bei dem Unternehmen TEEKANNE GmbH & Co. KG gemacht. An dieser Stelle möchten wir uns bei dem Unternehmen für diesen Einblick bedanken und gleichzeitig zwei Berichte unserer Jugendlichen präsentieren. Beide Berichte wurden eigenständig von unseren Jugendlichen verfasst, auf eine Korrektur wurde bewusst verzichtet.

 

Bericht EINS

Gestern, 30. März 2015 sind wir zur Teekanne gefahren. Das war schön und interessant.

Als wir bei der Teekanne waren, haben wir ein Video über die Geschichte des Tees  gesehen und während des Videos haben wir Tee getrunken und Kekse gegessen. Eine Frau von Teekanne hat für uns eine Präsentation gemacht. Sie hat erklärt, wie Alles angefangen hat.

Teekanne macht den Tee seit 1882. Sie produzieren verschiedene Arten von Tee. Es gibt schwarzen, weißen und grünen Tee. Der Unterschied zwischen diesen drei Teetypen ist nur die Produktion, weil die drei aus der gleiche Kamilenpflanze kommen.

Die Fabrik hat zwei Teile, Teehaus in Dresden und Teekanne in Düsseldorf. Die Mitarbeiter arbeiten in drei Schichten und produzieren 10 Millionen Packungen am Tag und 7,5 Milliarden Beutel pro Jahr. In Düsseldorf ist großte Filiale mit 600 Mitarbeiter. Die Maschninen machen alles und die Leute kontrollieren und passen auf alles auf. Die Produktion:  1.) Sammlung, 2.) Abschnitt, 3.) Fermentation, 4.) Trocknung, 5.) Sortierung, 6. Verpackung.

Die Besichtigung war ganz interessant und voll mit Informationen. Zum Abschied haben wir Geschenke bekommen und darüber haben wir uns gefreut.

Autoren: Teilnehmer Jugendintegrationskurs NW 171 (Modul 7)

 

Bericht ZWEI

Gestern haben wir mit der anderen Klasse eine Betriebsbesichtigung in Teekanne gemacht.

Zuerst haben wir uns in der Schule getroffen, dann sind wir mit der Straßenbahn bis Kettwigerstraße gefahren. Danach haben wir die U-Bahn genommen, aber erste U-Bahn war voll und 6 Personen haben auf nächste U-Bahn gewartet. Die nächste U-Bahn ist sofort nicht gekommen. Wir haben uns alle zusammen an der Haltestelle getroffen.

Wir sind so mit 10 Minuten Verspätung nach Teekanne gekommen. Da haben uns sehr nette Frauen abgeholt und in einen sehr großen Raum eingeladen. In dem Raum waren alle Tische schön bedeckt. Auf den Tischen waren zwei verschiedenen Sorten Tee und kleine Kekse. 

Eine der Frauen hat sich vorgestellt. Sie hat uns über Teekanne erzählt. Danach haben wir zwei Filme gesehen. Der erste Film war über die Geschichte der Fabrik und der andere Film war über die Geschichte von Tee: woher kommt der Tee? Wir haben gelernt, dass es drei verschiedenen Sorten Tee gibt, weißer Tee, schwarzer Tee, grüner Tee. Der weißer Tee ist am teuersten, schwarzer und grüner Tee haben Koffein, und der schwarze Tee ist gut für die Konzentration. Grüner Tee ist gesund, weil er den Körper säubert.

Es war sehr interessant zu erfahren, wie lange der Entstehungsprozess von dem Tee ist, vom pflücken bis zum trinken. Wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug. Danke!

Autoren: Teilnehmer Jugendintegrationskurs NW 177 (Modul 7)

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Unsere Jugendintegrationskurse in der Teekanne
Unsere Jugendintegrationskurse in der Teekanne
Unsere Jugendintegrationskurse in der Teekanne
Unsere Jugendintegrationskurse in der Teekanne
Unsere Jugendintegrationskurse in der Teekanne
Unsere Jugendintegrationskurse in der Teekanne