
Unser Integrationskurs besucht Leipzig
Im Rahmen unseres Orientierungskurses „Leben in Deutschland“ haben die Lehrkräfte am 22.08.2024 einen Gruppenausflug nach Leipzig organisiert. Ziel war es, den Teilnehmer*innen nicht nur die deutsche Geschichte, Kultur und Musik näherzubringen, sondern auch den Alltag in einer deutschen Stadt praktisch zu erleben.
Auf dem Programm standen unter anderem das Völkerschlachtdenkmal, der Leipziger Marktplatz und die Thomaskirche. Die Gruppe erhielt dabei spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur der sächsischen Metropole.
Besonders spannend war auch die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Mit Straßenbahn und Bus konnten die Teilnehmenden Leipzig auf eigene Weise erkunden. Dabei bot sich nicht nur die Gelegenheit, die Stadt besser kennenzulernen, sondern auch praktische Alltagserfahrungen im Umgang mit dem öffentlichen Nahverkehr in Deutschland zu sammeln. Neben den kulturellen Eindrücken bot der Ausflug auch die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Nach dem Treffen am Bahnhof war unser erster Halt das beeindruckende Völkerschlachtdenkmal. Die Größe und Bedeutung dieses Bauwerks haben alle sehr beeindruckt. Danach ging es ins Herz der Stadt, wo wir den Marktplatz mit seinem historischen Rathaus besuchten und die lebendige Atmosphäre genießen konnten. Auch die Thomaskirche, die eng mit Johann Sebastian Bach verbunden ist, stand auf unserem Programm und weckte großes Interesse. Ein Tag war es neben den vielen Sehenswürdigkeiten voller Begegnungen, Gespräche und gemeinsamer Erlebnisse. Viele nutzten die Gelegenheit, ihre Deutschkenntnisse anzuwenden und neue Kontakte zu knüpfen.
"Ein Klassenausflug ist weit mehr als nur ein Tag außerhalb der Schule. Für uns Schülerinnen der Euro-Schule bedeutet er die Möglichkeit, gemeinsam neue Orte zu entdecken, Geschichte und Kultur hautnah zu erleben und unsere Klassengemeinschaft zu stärken. Besonders unsere geplante Fahrt nach Leipzig bietet dafür die perfekte Gelegenheit: Wir haben berühmte Sehenswürdigkeiten wie das Völkerschlachtdenkmal oder die Thomaskirche besucht, spannende Einblicke in Musik und Architektur gewonnen und zugleich unvergessliche Momente miteinander geteilt." - sagte Daria Ulanenko, eine Teilnehmerin, mit großem Eindruck.
So verbindet der Ausflug Spaß, kulturelle Erfahrungen und wichtige Alltagskompetenzen – genau das, was wir im Orientierungskurs vermitteln möchten.
Am Ende des Tages waren sich alle einig: Dieser Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern auch ein wichtiger Schritt, um einander näherzukommen. Mit vielen positiven Erfahrungen und neuen Eindrücken kehrten die Teilnehmenden nach Altenburg zurück.
*Dieser Integrationskurs wird gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Text: Gulmira Bozorova (Dozentin Euro-Schulen in Altenburg)
Bilder: Euro-Schulen Altenburg










