Zwei junge Schüler sitzen im Klassenraum an einem Tisch und posieren für ein Bild. Ein Schüler zeigt gut gelaunt und lächelnd das Victory-Zeichen, der Schüler neben ihm hält dabei ihr Arbeitsblatt zum Thema französische Sprache hoch bis zu seiner Nase, sodass man noch seine Augen, die Brille und die Haare sieht.

Sprachenvielfalt im Vorbereitungskurs zur Mittleren Reife

6. November 2025

Im Vorbereitungskurs auf den Mittleren Bildungsabschluss fand kürzlich ein Projekt im Fach Deutsch statt, das nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch die Herzen der Teilnehmenden berührte.

Unter der engagierten Leitung der Deutsch-Lehrkraft, Frau Akgöl, setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit ihrer Herkunftssprache oder einer Sprache mit kulturellem Bezug auseinander. Nach einer kurzen Einführung in die Projektarbeit begaben sich die Teilnehmenden auf eine spannende Reise durch die Welt der Sprachen.

Sie recherchierten unter anderem zu folgenden Fragen:

  • In welchen Ländern wird die Sprache gesprochen?
  • Welche Dialekte oder Varianten gibt es?
  • Wie sieht das Alphabet aus – gibt es Besonderheiten in Schrift und Aussprache?
  • Welche grammatischen Strukturen sind typisch?
  • Welche Redewendungen lassen sich schwer ins Deutsche übertragen?
  • Welchen historischen oder kulturellen Einfluss haben andere Sprachen?

Die Ergebnisse wurden kreativ und informativ auf Plakaten dargestellt – mit Texten, Bildern und Beispielen. In anschließenden Präsentationen im Unterricht zeigten die Teilnehmenden nicht nur ihr Wissen, sondern auch ihre Begeisterung für die eigene sprachliche und kulturelle Herkunft.

Ziele des Projekts waren:

  • Die Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen und zu wertschätzen.
  • Die eigene Herkunftssprache als Teil der Identität zu begreifen.
  • Das Sprachbewusstsein stärken und Interesse für andere Kulturen zu fördern.
  • Die Präsentations- und Recherchekompetenz weiterzuentwickeln.

Das Projekt war ein voller Erfolg: Die Vielfalt der Sprachen im Kurs wurde eindrucksvoll sichtbar, die Teilnehmenden hatten großen Spaß und konnten ihre persönlichen Erfahrungen und kulturellen Hintergründe einbringen. Ein starkes Zeichen für gelebte Vielfalt und gegenseitige Wertschätzung!

Beitragsbild: Euro-Schulen Mainz

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Zwei junge Schüler sitzen im Klassenraum an einem Tisch und posieren für ein Bild. Ein Schüler zeigt gut gelaunt und lächelnd das Victory-Zeichen, der Schüler neben ihm hält dabei ihr Arbeitsblatt zum Thema französische Sprache hoch bis zu seiner Nase, sodass man noch seine Augen, die Brille und die Haare sieht.