Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Herzlich willkommen!
Auf dieser Webseite haben wir Informationen für Sie zusammengestellt, die Ihnen für Ihre erste Zeit in Deutschland helfen sollen – beim Lernen der Sprache, beim Erhalten von Informationen zum Leben und zur Arbeit in Deutschland, beim Finden einer Arbeit.
Sollten Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.


Deutsch lernen in Integrationskursen
An den Euro-Schulen können Sie in vielen deutschen Städten an einem Integrationskurs (IK) teilnehmen. Ein Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs.
Im Sprachkurs lernen Sie, sich in Alltagssituationen auf Deutsch auszudrücken, zum Beispiel beim Einkaufen, beim Arztbesuch oder bei der Wohnungssuche. Außerdem erfahren Sie, wie man Briefe und E-Mails auf Deutsch verfasst und sich auf eine Arbeitsstelle bewirbt. Den Sprachkurs schließen Sie mit der offiziellen Prüfung „Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)“ ab.
Im Orientierungskurs lernen Sie die deutsche Kultur und Geschichte besser kennen. Außerdem erfahren Sie das Wichtigste zu den Rechten, Pflichten und Werten, die das Zusammenleben in Deutschland regeln. Abgeschlossen wird der Orientierungskurs mit dem Test „Leben in Deutschland (LiD)“.
Es gibt auch Spezialkurse, in denen bestimmte Themen intensiver behandelt werden. An vielen Euro-Schulen können Sie zum Beispiel Elternintegrationskurse besuchen, in denen Sie zusätzlich auch das deutsche Bildungssystem und Freizeitangebote für Kinder vor Ort kennenlernen.
Der Integrationskurs wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanziert und ist für Geflüchtete aus der Ukraine kostenlos. Wenn Sie aus der Ukraine geflüchtet sind und den Aufenthaltstitel beantragt haben, können Sie einen Antrag auf Teilnahme an einem Kurs stellen. Bei Fragen zur Teilnahme und den Startterminen wenden Sie sich an einen Euro-Schulen-Standort in Ihrer Nähe – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Deutsch für den Beruf
Möchten Sie in Deutschland arbeiten? In unseren Berufssprachkursen (BSK) erhalten Sie die notwendigen Deutschkenntnisse, um in den deutschen Arbeitsmarkt einzusteigen. Der Fokus liegt auf berufsbezogenem Deutschunterricht: Sie lernen, wie Sie eine Bewerbung schreiben und ein Vorstellungsgespräch meistern, sich am Arbeitsplatz mit Kolleginnen, Kollegen und Vorgesetzen unterhalten und sich in Ihrem Berufsfeld weiterbilden.
Die Grundlagenkurse umfassen allgemeine berufsübergreifende Themen zur Arbeitswelt. Je nachdem, wie gut Sie schon Deutsch sprechen, können Sie den für Sie sprachlich passenden Berufssprachkurs besuchen – angefangen beim Zielsprachniveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) bis zum Level C2.
Neben den Basiskursen bieten wir an den Euro-Schulen auch verschiedene Spezialkurse an:
- Fachspezifische Berufssprachkurse für den Einzelhandel oder für Gewerbe/Technik
- Spezial-Berufssprachkurse für Personen im Anerkennungsverfahren zu akademischen Heilberufen und für Gesundheitsfachberufe
- Berufsbezogene Deutschkurse für Auszubildende
Um an einem Berufssprachkurs teilzunehmen, müssen Sie schon Deutschkenntnisse besitzen, mindestens auf dem Level A1. Auch die Teilnahme am Berufssprachkurs ist für Geflüchtete aus der Ukraine kostenlos, dafür müssen Sie lediglich bei der Agentur für Arbeit arbeitsuchend oder arbeitslos gemeldet sein. Natürlich können Sie auch am Berufssprachkurs teilnehmen, wenn Sie bereits einen Job in Deutschland gefunden haben, Ihre Deutschkenntnisse aber für den Arbeitsalltag noch nicht ausreichen. Alle Infos dazu erhalten Sie an einem Euro-Schulen Standort in Ihrer Nähe – rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie eine E-Mail!
Bewerbungstraining und Hilfe bei der Jobsuche
Sprechen Sie bereits Deutsch und möchten direkt eine Arbeitsstelle finden oder eine Ausbildung beginnen? An den Euro-Schulen unterstützen wir Sie in Bewerbungscoachings bei Ihrem Berufsstart in Deutschland. Außerdem helfen wir Ihnen in individuellen Einzelcoachings bei der beruflichen Orientierung und unterstützen Sie im gesamten Bewerbungsprozess.
Auszubildende werden an unseren Standorten gezielt unterstützt und gefördert. Außerdem bieten wir an unserer Partnerschule, der Euro Akademie, verschiedene schulische Ausbildungen an.
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Möchten Sie an einem Integrationskurs, Berufssprachkurs oder einem Bewerbungscoaching teilnehmen? Haben Sie Fragen zu unseren Angeboten? Oder benötigen Sie Unterstützung bei der Zulassung und Anmeldung zum Integrationskurs? Unsere Mitarbeitenden vor Ort helfen Ihnen gerne weiter! Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Standorte. Wir freuen uns auf Sie!
Auch am Standort Euro-Train Berlin bieten wir unterschiedliche Integrations- und Deutschsprachkurse an.
Häufig gestellte Fragen
Wenn Sie in Deutschland angekommen sind, melden Sie sich bitte möglichst umgehend bei der für Ihren Aufenthaltsort zuständigen Ausländerbehörde (Landratsamt, Bezirksamt oder Stadtverwaltung) an und lassen sich registrieren. Ihre Registrierung ist Voraussetzung für alles Weitere, sichert Ihren Anspruch auf Leistungen in Deutschland und damit auch auf Integrationskurse, Berufssprachkurse und weitere Angebote der Euro-Schulen.
Sollten Sie hierzu Fragen haben oder Unterstützung benötigen, melden Sie sich gerne bei uns.
Sie benötigen als Geflüchtete*r aus der Ukraine eine Zulassung (Berechtigungsschein) vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Sobald Ihnen ein Berechtigungsschein ausgestellt worden ist, können Sie sich mit diesem bei den Euro-Schulen zu einem Integrationskurs anmelden, in dem Sie die deutsche Sprache erlernen und Wissenswertes zu Deutschland erfahren werden.
Folgende Integrationskurse können Sie an den Euro-Schulen belegen:
- Allgemeiner Integrationskurs
- Elternintegrationskurs
- Frauenintegrationskurs
- Jugendintegrationskurs
- Intensiv-Integrationskurs
Wir helfen Ihnen gerne bei Ihrem Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs und leiten den ausgefüllten Antrag dann für Sie an die zuständige Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge weiter. Sprechen Sie uns bitte an!
Hierfür bringen Sie zu Ihrem Gesprächstermin idealerweise bereits folgende Unterlagen mit:
- Aufenthaltstitel, Fiktionsbescheinigung oder eine sonstige Bescheinigung der Ausländerbehörde, die belegt, dass Sie den Aufenthaltstitel beantragt haben
- Ihren Pass
Wenn Sie noch kein Deutsch verstehen oder wenig Deutsch sprechen, starten Sie mit einem Integrationskurs (IK) an den Euro-Schulen, um die Grundlagen der deutschen Sprache zu erlernen – außerdem erhalten Sie wichtige Informationen über Deutschland, über die Schulen, Kindergärten und das Gesundheitssystem sowie über viele andere Dinge, die Sie im täglichen Leben in Deutschland brauchen.
Den Integrationskurs schließen Sie mit dem "Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)" als Sprachprüfung und dem Test "Leben in Deutschland (LiD)" ab. Mit dem „Deutsch-Test für Zuwanderer“ weisen Sie Ihre Sprachkenntnisse nach, mit dem Test "Leben in Deutschland" erbringen Sie den Nachweis über ihre Kenntnisse über Deutschland. Sie benötigen beide bestandenen Tests, um im Anschluss vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge das "Zertifikat Integrationskurs" zu erhalten.
Integrationskurse an den Euro-Schulen werden in Vollzeit und Teilzeit angeboten.
Weitere Informationen zu den Integrationskursen finden Sie hier.
Den Integrationskurs gibt es auch als Intensiv-Integrationskurs für Schnell-Lernende, für Lernende mit Erfahrungen im Sprachenlernen, für Akademiker*innen und andere. Der Intensivkurs umfasst insgesamt 430 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten. Er besteht aus zwei Komponenten: Sprachkurs (400 UE) und Orientierungskurs (30 UE) und behandelt alle wichtigen Themen.
Sie sprechen schon etwas Deutsch und wollen möglichst bald eine Arbeitsstelle in Deutschland finden? In den Berufssprachkursen (BSK) können Sie Ihre Deutschkenntnisse speziell für das Berufsleben verbessern und erhöhen damit Ihre Chancen auf eine Arbeitsstelle. Die Euro-Schulen bieten Berufsbezogene Sprachkurse für jedes Zielsprachniveau – von A2 bis C2 – des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) an.
Die Mitarbeitenden an den über 50 Standorten in ganz Deutschland helfen Ihnen gerne, den passenden Kurs zu finden.
Nein, die Integrationskurse werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finanziert und sind für Geflüchtete aus der Ukraine kostenfrei.
In den Berufssprachkursen der Euro-Schulen erwerben Sie neben wichtigen sprachlichen Kompetenzen für das Berufsleben relevantes Grundwissen über arbeitsweltliche Themen, berufliche Orientierung, Arbeitsuche und Bewerbung sowie den Umgang mit Medien.
Darüber hinaus bieten die Euro-Schulen auch Bewerbungscoachings an. In Einzelcoachings sehen wir uns Ihre Berufsqualifikationen und -kenntnisse an und unterstützen Sie bei Bewerbungen auf Arbeitsstellen, die zu Ihrem beruflichen Profil passen. Bei der Berufsorientierung sowie im gesamten Bewerbungsprozess werden Sie von kompetenten Fachkräften mit mehrjähriger Berufserfahrung beraten.
Wenn Sie einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter besitzen, ist die Teilnahme am Bewerbungscoaching für Sie kostenlos.
Die Euro-Schulen sind Mitgliedseinrichtungen der ESO Education Group. Als bundesweit tätige Bildungsgruppe sind wir seit 55 Jahren kompetenter Ansprechpartner im Bildungsbereich – von der Kita bis zur Hochschule, im Bereich Integration, in der schulischen Ausbildung und in der beruflichen Qualifizierung.
Bei uns treffen Sie auf langjährig erfahrene, gut qualifizierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Profis in der Bildung sind und ihre Arbeit mit Begeisterung ausüben. Die Vielfalt der Gesellschaft in Deutschland spiegelt sich auch bei unseren Mitarbeitenden wider – in der Regel werden Ihnen an den Euro-Schulen Menschen begegnen, die viele Sprachen sprechen.
Ein Schwerpunktbereich unserer Arbeit in den Euro-Schulen besteht in der Bildungsarbeit mit Zugewanderten – jährlich betreuen wir etwa 20.000 zugewanderte und geflüchtete Menschen. Unsere Mitarbeitenden kennen aus ihrer täglichen Arbeit viele Hintergründe von Zuwanderung und Flucht und begegnen Ihnen mit großer Empathie.
Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Seiten:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: Flucht, Einreise und Asyl
Merkblatt zum Integrationskurs