(ES) Euro-Schulen
Gut genutzte Wartezeit

Ziel dieses Übergangsmanagements ist es, die Förderkette für Migrant*innen mit Arbeitsmarktzugang bereits frühzeitig auch während der Wartezeit auf einen Platz in einem Integrationskurs oder auch begleitend zum Integrationskurs zu beginnen und weiter fortzuschreiben. So wird die Zeit genutzt, um die berufsbezogene Sprachförderung während eines Integrationskurses oder bereits davor zu starten und so möglichst allen Teilnehmenden einen beschleunigten Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Begleitend wird eine Kompetenzfeststellung mit den Teilnehmenden durchgeführt, um möglichst bald Perspektiven für die berufliche Entwicklung aufzeigen zu können. Darüber hinaus findet eine erste Orientierung über den deutschen Arbeitsmarkt sowie das Sozialsystem statt. Begleitet wird das Übergangsmanagement durch Übersetzer*innen und Dolmetscher*innen, die insbesondere die Kompetenzfeststellung in der Muttersprache der Teilnehmenden durchführen können.
 
Wenn Sie einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter besitzen, dann ist die Teilnahme an diesem Coaching für Sie kostenlos.
 
Übergangsmanagement für Migrant* innen - vor dem Integrationskurs

Fort- und Weiterbildung:
Übergangsmanagement für Migrant* innen - vor dem Integrationskurs

Coaching & Vermittlung,Deutsch & Integration
Teilzeit
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Übergangsmanagement für Migrant* innen - vor dem Integrationskurs

Inhalt

A. Gruppenunterricht

1. Grundlegende Sprachförderung
  • Sprachunterricht mit dem Zielniveau A1.1, der Schwerpunkt liegt auf berufsbezogenen Sprechanlässen
  • Bewerbungsprozess-Grundlagen
2. Leben in Deutschland
  • Werte und Zusammenleben
  • Leben und Arbeiten in Deutschland
  • Grundregeln des Zusammenlebens
  • Wichtigste Prinzipien des Grundgesetzes
  • Die freiheitlich demokratische Grundordnung
  • Verfassungsrechtliche Grundwerte
  • Toleranz, Gleichberechtigung
  • Innere und äußere Sicherheit
  • Einkaufen
  • Sitten und Gebräuche in Deutschland / lokale Besonderheiten 
  • Orientierung vor Ort / Verkehr / Mobilität 
  • Öffentlicher Personennahverkehr: Fahrpläne, Abfahrtszeiten, Hinweis-, Verbotsschilder, mögliche Vergünstigungen (Sozialticket, Stadtpass usw.), Grundlegendes über den Straßenverkehr
  • Gesundheit / Medizinische Versorgung: wichtigste Einrichtungen der medizinischen Versorgung, Reglungen zur medizinischen Versorgung, medizinische Versorgung von Asylbewerber*innen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt
3. Bildung / Arbeit
  • Schulpflicht / Schulsystem
  • Betreuungsangebote 
  • Berufsschulwesen und Universitäten 
  • Berufliche Aus- und Weiterbildung
  • Arbeitsleben
B. Begleitendes Einzelcoaching

C. Betriebliche Erprobungsphase (optional)
  • inklusive begleitendes Einzelcoaching

Voraussetzungen

Eine Förderung durch einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) ist möglich. Fragen Sie bitte Ihre*n Ansprechpartner*in in der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter danach.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Praktika

optional: maximal 6 Wochen (240 Stunden)

Dauer

maximal 18 Wochen
zzgl. optionaler praktischer Erprobung mit maximal 6 Wochen