(ES) Euro-Schulen
Der Spezialberufssprachkurs "Einzelhandel" bietet die Grundlage für eine berufsbezogene Sprachförderung mit einer spezifischen Ausrichtung auf Verkaufsberufe und Qualifizierungen im Berufsfeld Einzelhandel hinsichtlich aller Betriebsformen und Warensortimente. Dazu gehören die Berufe Kaufmann*frau im Einzelhandel, Verkäufer*in und Kassierer*in, aber auch andere Berufe im Einzelhandel wie zum Beispiel Fachverkäufer*in. 

Die Teilnahme am Spezialberufssprachkurs ist ein Schritt hin zum Auf- und Ausbau einer berufsfachlichen kommunikativen Handlungskompetenz am Arbeitsplatz, bei der die Fachlichkeit und die Sprachlichkeit nicht voneinander entkoppelt, sondern ineinandergreifend vermittelt werden. Ausgehend von dem für diese Spezialberufssprachkurse vorausgesetzten Deutschsprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen GER wird grundsätzlich ein Kompetenzzuwachs oberhalb von B1 und damit der Aus- und Aufbau einer selbstständigen Sprachverwendung angestrebt. Ein Lernzuwachs wird insbesondere daran gemessen, ob spezifische sprachlich-kommunikative Anforderungen und Aufgaben am Arbeitsplatz Einzelhandel bewältigt werden können.
Berufssprachkurs (DeuFö) - Fachspezifischer Berufssprachkurs - Einzelhandel

Fort- und Weiterbildung:
Berufssprachkurs (DeuFö) - Fachspezifischer Berufssprachkurs - Einzelhandel

Deutsch & Integration
Vollzeit,Teilzeit
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Berufssprachkurs (DeuFö) - Fachspezifischer Berufssprachkurs - Einzelhandel

Inhalt

Die berufsfeldspezifischen sprachlich-kommunikativen Kompetenzen werden anhand von Inhalten vermittelt, die im Arbeitsalltag und anderen beruflichen Kontexten wie Aus- und Weiterbildung relevant sind. Diese Inhalte werden im Berufsfeld Einzelhandel durch vier thematische Handlungsfelder bestimmt. Die in jedem einzelnen Handlungsfeld typischerweise auftretenden Kommunikationssituationen und die dafür notwendigen Sprachhandlungen sind unmittelbar mit den Inhalten verknüpft und nicht davon zu trennen. So können Rücknahmegründe und Umtauschregeln nur erläutert werden, wenn die rechtlichen Grundlagen dafür bekannt sind. 

Anknüpfend an ein allgemeinsprachliches und ggf. berufsfeldübergreifendes Sprachniveau von B1 werden im Spezialberufssprachkurs Einzelhandel von Anfang an allgemeinsprachliche und berufssprachliche Deutschkenntnisse anhand berufsfeldspezifischer Themen vermittelt. 

Die sprachlich-kommunikativen Kompetenzen sollten dabei im Rahmen eines zyklischen Lernprozesses aufgebaut werden, d. h. Themen wie Wareneingang, Verkaufsgespräch, Reklamation, Kassieren oder Marketing werden immer wieder neu aufgegriffen und in einer jeweils komplexeren Form erweitert und neu behandelt. 

Die für jedes Handlungsfeld aufgeführten Inhalte können je nach kontextueller Einbettung eines Kurses und den individuellen Bedarfen der Teilnehmenden erweitert oder spezifiziert werden.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme an einem fachbezogenen Berufssprachkurs müssen Sie mindestens das Sprachniveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) nachweisen. Dieser Nachweis kann durch entsprechende Sprachzertifikate erfolgen, die nicht älter als sechs Monate sind.
Können Sie solche Sprachzertifikate nicht vorlegen, absolvieren Sie vor Eintritt in den Kurs einen Einstufungstest.

Darüber hinaus gelten die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für einen Berufssprachkurs gem. §45a Aufenthaltsgesetz.

Abschluss

Das Spezialberufssprachkurs "Einzelhandel" schließt mit der Sprachprüfung B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen GER ab.

Praktika

Praktika sind in Form von Kurzpraktika (bis zu einer Woche Dauer) im Rahmen der methodischen Ausgestaltung vorgesehen.

Dauer

Der fachspezifische Berufssprachkurs Einzelhandel umfasst 300 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.