Übergangsmanagement für Migrant* innen mit individuellem Eintritt
(ES) Euro-Schulen
Ziel dieses Übergangsmanagements ist es, die Förderkette für
Migrant*innen mit Arbeitsmarktzugang begleitend zum Integrations- oder Berufssprachkurs weiter fortzuschreiben. So wird die
Zeit genutzt, um neben einer allgemeinen Bewerbungsunterstützung auch Kompetenzen im sprachlichen oder IT- und Medienbereich aufzubauen.
Darüber hinaus findet eine erste Orientierung
über den deutschen Arbeitsmarkt sowie das Sozialsystem statt. Eine betriebliche Erprobung ist ein weiteres Mittel, damit den
Teilnehmenden ein beschleunigter Zugang zum Arbeitsmarkt
möglich wird.
Wenn Sie einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
(AVGS) von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter besitzen, dann ist die Teilnahme an diesem Coaching für Sie kostenlos.
Fort- und Weiterbildung:
Übergangsmanagement für Migrant* innen mit individuellem Eintritt
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Übergangsmanagement für Migrant* innen mit individuellem Eintritt
Inhalt
Die Inhalte der Gruppentermine sind so aufgebaut, dass bedarfsgerecht – zu jedem neuen Thema – jederzeit ein Einstieg möglich ist. Passende Teilnehmer*innen können daher sehr kurzfristig in den Kurs eintreten.Orientierung und Aktivierung im Bewerbungsmanagement
- Thema 1: Kulturspezifisches Bewerbungstraining
- Thema 2: Orientierung und Aktivierung auf dem Arbeitsmarkt unter besonderer
Berücksichtigung der Situation von Migrant*innen - Thema 3: Arbeits- und Sozialverhalten
- Thema 4: Allgemeiner Grundlagenbereich
- Thema 5: Berufsbezogene Sprachförderung
- Thema 6: IT- und Medienkompetenz
- Thema 7: (während des Praktikums) Aufarbeitung von Erfahrungen aus dem Praktikum, Bewerbungen, Arbeitsplatzsuche.
Voraussetzungen
Unser Übergangsmanagement richtet sich an Arbeitslose, von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen und Ausbildungssuchende, die an Integrations- und Berufssprachkursen teilnehmen und eine schnelle Eingliederungsperspektive haben, d.h. verwertbare Berufskenntnisse oder ein hohes allgemeines Bildungslevel besitzen.- Für Teilnehmende aus Integrationskursen wird ein Sprachniveau von mindestens A2 (in der Regel also ab IK Aufbaumodul 1) vorausgesetzt.
- Teilnehmende aus Berufssprachkursen sollten über ein Sprachniveau von (mindestens) A2 verfügen.