(ES) Euro-Schulen
Sie streben eine Tätigkeit als Betreuungskraft an oder übernehmen bereits in Ihrer Einrichtung Betreuungs- und Aktivierungsaufgaben und möchten sich entsprechend professionell qualifizieren? Mit der Qualifizierung zur Betreuungskraft erwerben Sie die dafür notwendigen beruflichen Kompetenzen.

Die Qualifizierung zur Betreuungskraft befähigt Sie, Anspruchsberechtigte bei ihren alltäglichen Aktivitäten durch Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen zu unterstützen, zu motivieren, zu begleiten und zu betreuen. Als Betreuungs- und Aktivierungsangebote kommen Tätigkeiten in Betracht, die das Wohlbefinden, den physischen Zustand oder die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv beeinflussen können. Sie erlernen in enger Kooperation und fachlicher Absprache mit den Pflegekräften und den Pflegeteams tagesstrukturierende Angebote und Alltagsaktivitäten zu übernehmen, helfen zielführend die Lebensqualität zu verbessern und gestalten die Umsetzung von Betreuungskonzepten aktiv mit.

Auf der Grundlage des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes hat der GKV Spitzenverband der Pflegekassen die Richtlinien zur Qualifizierung für Betreuungskräfte angepasst. Neu ist, dass die Förderung von "zusätzlichen Betreuungskräften" auf alle Heimbewohner*innen, unabhängig vom Erkrankungsbild, ausgeweitet ist.
Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI - Qualifizierung

Fort- und Weiterbildung:
Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI - Qualifizierung

Gesundheit & Pflege
Teilzeit
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI - Qualifizierung

Inhalt

  • Pflege- und Hauswirtschaft
  • Altersspezifische Erkrankungen sowie Möglichkeiten der Betreuung und Unterstützung
  • Grundlagen der Kommunikation und Interaktion
  • Notfalltraining
  • Pflege und Pflegedokumentation
  • Rechtskunde
  • Grundlagen der Ernährungslehre
  • Möglichkeiten der Beschäftigung, Bewegung und Aktivierung
  • Training und Arbeit am Fallbeispiel

Voraussetzungen

Der Kurs wendet sich an Personen aller Altersgruppen,
  • die lange Zeit ohne Beschäftigung sind bzw. noch nicht berufswirksam werden konnten,
  • die über keinen oder keinen für den Arbeitsmarkt geeigneten Berufsabschluss verfügen, deren Aktivitäten zur Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt, aus familiären oder anderen persönlichen Gründen fruchtlos blieben,
  • die bereits in einer Einrichtung der Altenhilfe tätig sind, aber keine Weiterbildung im Sinne der Richtlinien nach § 53b SGB XI nachweisen können.
Sie bringen eine positive Haltung gegenüber kranken, behinderten und alten Menschen, ein hohes Maß an Motivation für pflegende und soziale Tätigkeiten mit und sind zudem körperlich, psychisch und persönlich belastbar? Dann ist die Qualifizierungsmaßnahme das Richtige für Sie!

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat "Betreuungskraft".

Praktika

Die Qualifizierung zur Betreuungskraft umfasst mindestens 40 Stunden Orientierungspraktikum und 80 Stunden Betreuungspraktikum. Zur genauen Struktur und Ablauf der Praktika beraten wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

Aufbauoptionen

Betreuungskräfte haben die Pflicht, sich jährlich fortzubilden. Sie können bei uns die 2-tägige (16 Stunden) Pflichtfortbildung absolvieren, um weiterhin als Betreuungskraft tätig zu sein.

Dauer

Zur genauen Struktur und Ablauf der Qualifizierungsmaßnahme beraten wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.