Deutsch lernen, Anerkennung, Respekt und Dank an die EU

Deutsch lernen, Anerkennung, Respekt und Dank an die EU

13. Januar 2017

Margarete Rudzki, EU-Vertreterin, will die Menschen kennenlernen, die vom ESF profitieren. Dieser Anlass führte sie in Potsdam zu einem Träger, der die ESF-Richtlinie "Deutschkurse für Flüchtlinge" umsetzt: In die Euro-Schulen Potsdam!

Am Nikolaustag besuchte Margarete Rudzki, Programmmanagerin für die Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration der EU, die Euro-Schulen Potsdam. Begleitet wurde sie von Angelika Scherfig und Polina Fromiller vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg (MASGF).

Schulleiter Ralph Gutzmer begrüßte die Gäste und erläuterte das Beschäftigungsfeld des Trägers im Land Brandenburg. Neben der Brandenburger ESF-Förderrichtlinie "Deutschkurse für Flüchtlinge" werden an den Euro-Schulen Potsdam auch bundesfinanzierte Maßnahmen durchgeführt, um die Arbeitsmarktchancen von Flüchtlingen zu erhöhen. Die Gäste hospitierten anschließend beim Deutschunterricht und überzeugten sich so von der qualitativ guten Programmumsetzung vor Ort.

Zum Besuch erschien auch ein Artikel im regionalen <link fileadmin schuldateien potsdameso neuigkeiten besuch_eu-vertreterin-2017 nl-1-rudzki.pdf download file>Initiates file downloadEU-Newsletter Brandaktuell.

[Bilder: Sylvia Krell (ILB)]

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Deutsch lernen, Anerkennung, Respekt und Dank an die EU
Deutsch lernen, Anerkennung, Respekt und Dank an die EU