
Benefizveranstaltung
- Aufklärung über seltene chronische Krankheiten
- Erfahrungsaustausch mit Betroffenen
- Buntes Programm mit regionaler Prominenz <link http: www.weristlisa.oyla.de external-link-new-window externen link in neuem>(Link)
Benefizveranstaltung „Wer ist Lisa?“
Im Rahmen unserer Ausbildung zum International Administration Manager war es unsere Aufgabe, ein Projekt zu konzipieren, zu organisieren und durchzuführen. Nach unzähligen Gedankenentwürfen entschieden wir uns dafür, ein Thema zu wählen, das in unseren Augen eine größere politische und gesellschaftliche Relevanz haben sollte. Bereits im letzten Jahr versuchten Schüler den ACHSE e. V. durch eine Benefizveranstaltung zu unterstützen. Diese Überlegungen beschlossen wir aufzugreifen, mit unseren eigenen Ideen neu zu gestalten bzw. zu erweitern und in die Realität umzusetzen. Was ist eine seltene chronische Krankheit? Bei dieser Frage stießen wir an die Grenzen unserer Allgemeinbildung. Weder Google noch die freie Enzyklopädie Wikipedia liefert dem Nichtmediziner eine Definition. Jenes ernüchternde Ergebnis führte uns zur primären Intention unseres Projektvorhabens – die Menschen darauf aufmerksam zu machen, dass es seltene chronische Krankheiten gibt und was es bedeutet, mit ihnen zu leben. Unser grundlegendes Ziel war es, eine Benefizveranstaltung zu realisieren, um Betroffene, Spezialisten und Interessierte zusammenzubringen, vor allem aus dem Grund, die Thematik offen anzusprechen, zu verbreiten und die Menschen zu animieren, den ACHSE e. V. zu unterstützen. Ebenso wollten wir den Betroffenen zeigen, dass sie nicht allein sind und dass es Menschen gibt, die ihnen helfen wollen. Es folgten viele Überlegungen wie wir die Menschen am besten für dieses Thema ansprechen konnten und nur wenig später hatten wir „Lisa“, als ein Symbol für all jene die noch keine Stimme haben – die Waisenkinder der Medizin, gefunden.
Es freut uns sehr, heute berichten zu können, dass unser Projekt "Wer ist Lisa?" ein kleiner großer Erfolg war. Am Veranstaltungsabend konnten wir dem ACHSE e. V. über 1.000,00 EUR übergeben. Es ist uns gelungen, das erstrebte Ziel der Zusammenführung von Spezialisten, Betroffenen und Interessierten umzusetzen. So hat sich z. B. das Herder-Gymnasium Halle dazu bereit erklärt, Einnahmen des Sommerkonzertes der ACHSE zu spenden. Auch unsere Euro-Schule Halle wird sich in Zukunft weiter verstärkt dem Thema der seltenen chronischen Krankheiten widmen und ihre zukünftigen Auszubildenden für dieses Thema sensibilisieren. Wir möchten allen - Helfern, Sponsoren, Catering, Technikern, Fachreferenten, Gästen und vor allem unserer Euro-Schule Halle - ganz herzlich danken, dass sie Lisa an diesem Abend eine Stimme gegeben haben. Wir hoffen, dass alle auch weiterhin am Thema interessiert bleiben und sich dafür stark machen, dass auch andere - wie Sie und wir - zum Helfer werden.
<link fileadmin schuldateien hallebfs referenz_elisabeth-kh.pdf download herunterladen der datei>Chefarzt PD Dr. med. habil. L. Patzer schreibt...
