Social Media und das Ende der Privatheit

Social Media und das Ende der Privatheit

16. September 2011

Sie benutzen Google und sind auf Facebook aktiv? Mit der Volkszählung haben Sie eigentlich ein Problem, aber dass Sie in Sozialen Netzwerken Intimstes preisgeben, stört Sie nicht die Bohne? Datenschutz halten Sie generell für wichtig, hinterlassen aber täglich noch mehr Spuren im Netz als Howard Carpendale im Sand? Dann sollten Sie am Montag, 19. September 2011, einmal in der Europäischen Kunstakademie in Trier aufschlagen. Auf dem 10. Multimediakongress der Landesregierung Rheinland-Pfalz referiert Ulrich Wirth, der Leiter unserer Höheren Berufsfachschule für Medizinische Dokumentationsassistenten, zum Thema "Das Netz vergisst nicht – Datensicherheit im Zeitalter von Social Media".

Weitere Informationen erhalten Sie im Programm auf den <link http: www.zukunft.rlp.de zentralstelle veranstaltungen multimediakongress programm _blank>Seiten der Landesregierung Rheinland-Pfalz.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Social Media und das Ende der Privatheit