Veranstaltung „Integration durch Bildung“ ein voller Erfolg

Veranstaltung „Integration durch Bildung“ ein voller Erfolg

22. März 2013

Mit dem Ziel, Migranten über die Bildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Magdeburg zu informieren, lud das Magdeburger Netzwerk für Integrations- und Ausländerarbeit mit seinen Arbeitsgruppen - Arbeit und Ausbildung, Kultur und Soziales sowie Sprache - am 20. März 2013 zur Veranstaltung „Integration durch Bildung“ in das Magdeburger Rathaus.

In Magdeburg leben aktuell 9.376 Ausländer, wovon viele der Einladung folgten. Der Saal des Rathauses der Landeshauptstadt war bis auf den letzten Platz besetzt, als Amidou Traore die Veranstaltung mehrsprachig eröffnete. Im Anschluss begrüßte Herr Hans-Werner Brüning, Beigeordneter für Soziales, Jugend und Gesundheit, in Vertretung für Herrn Dr. Trümper, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg und Schirmherr der Veranstaltung, die zahlreichen Gäste und Mitglieder des Magdeburger Netzwerkes. 

Für eine bessere Integration
Steffen Voigt, Leiter der Euro-Schulen Magdeburg und Sprecher der Arbeitsgruppe Arbeit und Ausbildung analysierte die aktuelle Situation bezüglich der Integration von Migranten in Magdeburg und ganz Deutschland. Eindrucksvoll zeigte er auf, dass unser Leben recht vielfältig ist und man meinen müsste, die Integration werde gelebt: „So trinken wir beispielsweise Kaffee aus Kuba, fahren Autos französischer Hersteller, tragen Kleidung aus Taiwan, konsumieren Orangen aus Spanien und machen es uns auf einem Sofa einer schwedischen Möbelkette allabendlich gemütlich. Doch noch immer sind Migranten nicht zufriedenstellend integriert. So weisen ausländische Schüler signifikant niedrigere Schulabschlüsse auf als ihre deutschen Mitschüler. Dies setzt sich in einer niedrigeren Teilnahme an Ausbildungen (33,5% bzw. 65,4%) fort, was unter anderem auch die höhere Arbeitslosenquote (21,1% bzw. 10.1%) in Magdeburg erklärt. Probleme, mit denen Migranten konfrontiert sind, bilden mangelhafte Sprachkenntnisse, fehlende Berufsabschlüsse und kulturelle Vorurteile seitens vieler Arbeitgeber. Genau hier will das Magdeburger Netzwerk ansetzen, welches nun auch mit all seinen Mitgliedern im Internet vertreten ist.“ 

Nicht über Migranten sprechen, sondern mit ihnen
Gefragt nach dem Ziel der Veranstaltung zitierte Voigt die Beauftrage der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Frau Maria Böhmer: „Wir reden nicht mehr über die Migranten, sondern mit ihnen“. Die Möglichkeit, das Gespräch mit den Mitgliedern des Netzwerkes zu suchen, nutzten die zahlreichen Besucher im Anschluss. Die Informationsstände der verschiedenen Ämter der Landeshauptstadt, des Jobcenters, der Agentur für Arbeit, der Bildungsträger, der Wohlfahrtverbände, der Beratungsstellen und Vereine waren dicht umlagert. 

Integrationskurse an den Euro-Schulen Magdeburg
Reges Interesse konnte auch der Stand der Euro-Schulen Magdeburg verzeichnen, die als Anbieter von Integrationskursen einen wesentlichen Beitrag zur Integration leisten. Musikalische und tänzerische Darbietungen internationaler Künstler fanden ebenso großen Anklang und wurden mit Beifall belohnt. Die Euro-Schulen Magdeburg bereiteten ein internationales Buffet vor, welches sich die Gäste zum Ausklang sichtlich schmecken ließen.

Bild oben: MDF1, News 

Den vollständigen TV-Beitrag des Regionalsenders MDF1 zu der Veranstaltung "Integration und Bildung" sehen Sie unter: <link http: www.mdf1.de news external-link-new-window external link in new>Opens external link in new window

www.mdf1.de/news/20Maerz-1420.html

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Veranstaltung „Integration durch Bildung“ ein voller Erfolg