Erzieher hatten Demografie-Experten im Unterricht zu Gast

Erzieher hatten Demografie-Experten im Unterricht zu Gast

5. Juli 2013

Einen Vortrag zur demographischen Entwicklung sowie Möglichkeiten und Chancen neuer Formen des Zusammenlebens im ländlichen Raum hielt Dipl. Ing. Frank Amey vor den auszubildenden Erziehern an den Euro-Schulen Magdeburg am 4. Juli 2013. Frank Amey ist Stadtplaner aus Halle und beteiligt sich am Forschungsprojekt "Region schafft Zukunft" der Bundesregierung. 

Über die "Forschungsbörse im Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance", eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), hatten die Euro-Schulen Magdeburg den Experten zum Thema Demografie eingeladen. Auf das Thema „Demografische Entwicklungen“ hatten sich die Schüler der Euro-Schulen im Unterricht des Faches „Wirtschafts- und Sozialkunde“ zuvor bereits intensiv vorbereitet. Immerhin hat die zukünftige Arbeit der angehenden Erzieher auch Einfluss auf die Entwicklung von Ansichten und Wertevorstellungen der Kinder.

Amey ging in seinem Vortrag der Frage nach, ob und wie brach gefallene soziale Infrastruktureinrichtungen in ländlichen Räumen wiederbelebt werden können. Er machte deutlich, dass das Leben auf dem Land wieder attraktiver werden müsse und dafür auch neue Wege zu beschreiten seien.
Telekommunikation und Internet könnten speziell für Ältere die eine oder andere Fahrt in die Stadt überflüssig machen, mobile Dienstleister ebenfalls. Selbst für Schulkinder seien neue Formen der Schulorganisation und des Unterrichts unter Umständen sinnvoll.

Zum Abschluss der Veranstaltung überreichte der Demographie-Experte den angehenden Erziehern eine Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme an der Forschungsbörse.


Schule und Wissenschaft zusammengebracht
Eines der Anliegen des Wissenschaftsjahres 2013 ist es, Schülerinnen und Schüler direkt in die Diskussion um die aktuellen Entwicklungsprozesse einzubinden. Über die Forschungsbörse der Wissenschaftsjahre haben Schulen bundesweit  die Gelegenheit, Forscherinnen und Wissenschaftler in den Unterricht einzuladen. Seit 2010 fanden mehr als 500 Veranstaltungen an Schulen mit Wissenschaftlern aus der Forschungsbörse statt.

Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit 2000 fördern sie den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung.
Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance finden Sie unter https://www.wissenschaftsjahr.de/2013/.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Erzieher hatten Demografie-Experten im Unterricht zu Gast
Erzieher hatten Demografie-Experten im Unterricht zu Gast
Erzieher hatten Demografie-Experten im Unterricht zu Gast
Erzieher hatten Demografie-Experten im Unterricht zu Gast
Erzieher hatten Demografie-Experten im Unterricht zu Gast
Erzieher hatten Demografie-Experten im Unterricht zu Gast