Betriebsführung zum Tag der Ausbildung bot interessante Einblicke

Betriebsführung zum Tag der Ausbildung bot interessante Einblicke

23. September 2015

Am 18. September 2015 bot sich allen Interessierten die Möglichkeit, sich im Industriegebiet Am Kreuz in Idar-Oberstein sieben Unternehmen aus der Nähe anzuschauen und sich über zahlreiche Ausbildungsberufe zu informieren. 

Wir, Frau Laude und Frau Bauer-Kröhnert, die Sozialpädagoginnen der abH-Maßnahme der Euro-Schulen Bad-Kreuznach, waren ebenfalls vor Ort. Wir besuchten unsere momentanen Teilnehmer, vertieften Kontakte zu den Ausbildern und stellten die <link internal-link internal link in current>ausbildungsbegleitenden Hilfen umfassend vor. Unser Rundgang begann bei der Firma Wayand AG, die im Bereich der Kunststofffertigung tätig ist. Schon nach wenigen Minuten trafen wir einige unserer Teilnehmer, die uns bereitwillig Auskunft über ihre Arbeit gaben. Es wurde uns sogar bei den Lackierern ermöglicht, den Lackiervorgang aus nächster Nähe anzuschauen. Mit Frau Schreiber und Herrn Oldenburg, unseren Ansprechpartnern für die Auszubildenden, ergaben sich zudem informative Gespräche. 

Bei der Firma Schmidt GmbH & Co. KG hielten die Auszubildenden zunächst einen Vortrag über die einzelnen Arbeitsbereiche der Firma. Danach hatten wir die Möglichkeit, während einer Betriebsführung auch hinter die Kulissen zu schauen, was beeindruckende Einblicke erlaubte. Die Firma Loch ist tätig im Anfertigen von Stanz-und Montageteilen. Herr Hebel, der Ausbildungsleiter, wurde von uns noch einmal auf die Möglichkeit der ausbildungsbegleitenden Hilfen hingewiesen. Besonders eindrucksvoll war der laute Geräuschpegel beim Rundgang durch die Stanzabteilung. Für Ohren, die solche industriellen Lautstärken nicht gewohnt sind, durchaus eine akustische Herausforderung, die wir jedoch mit angemessenem Hörschutz meisterten. 

Einer der Inhaber der Firma Fries & Söhne GmbH zeigte uns unter anderem das imposante Hochlager, in dem über 400 Karnevals-, Halloween- und Oktoberfestkostüme aufbewahrt werden. Zum Abschluss unseres Rundgangs suchten wir die Firma Rolf Adam GmbH auf, die Elektroinstallationen vornimmt. Die Auszubildenden hatten Schaltkästen vorbereitet und erklärten uns fachmännisch die unterschiedlichen Verkabelungsmöglichkeiten. 

Alles in allem war unser Besuch bei den Firmen sehr kurzweilig und informativ. Es war uns möglich, Einblicke in die praktische Arbeit unserer Teilnehmer zu bekommen und neue Kontakte zu knüpfen sowie alte aufzufrischen.

Bild: Elena Anhalt (links, Teilnehmerin der abH-Maßnahme), Ann-Kathrin Laude (rechts, Sozialpädagogin Standort Idar-Oberstein)


Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Internetseite nur die männliche Genderform benutzt. Wir bitten alle Leserinnen sich ebenfalls angesprochen zu fühlen.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Betriebsführung zum Tag der Ausbildung bot interessante Einblicke