
"Praxis erleben – Theorie verstehen": Räume, Plakate, Piktogramme
In den vergangenen Wochen war im Rahmen des Projektes „Praxis erleben – Theorie verstehen“ allerhand los an den Euro-Schulen Leipzig. Schüler der Klassenstufen 8 und 9 im Hauptschulbildungsgang der 16. Schule - Oberschule der Stadt Leipzig konzentrierten sich im WTH-Unterricht und Neigungskurs auf den Einsatz von künstlerischen Mitteln und Techniken.
Im Bereich Raumgestaltung und Elektrotechnik fertigten die Schüler Skizzen zu einem Raum (Jugendzimmer) an. In Einzel- oder Teamarbeit wurden diese Ideen dann ins Räumliche übertragen. Dazu dienten Schuhkartons, die mit Papier bunt verkleidet wurden. Aus Pappe stellten die Schüler Einrichtungsgegenstände her. Das Ergebnis waren viele kreative Räume in Miniatur.
An weiteren Tagen gestaltete die Klasse sehenswerte Plakate und Piktogramme. Aufgabengerecht entstanden sehenswerte „laute“ Plakate mit kräftigen Farben und großen Buchstaben sowie Piktogramme, die mit einer klaren, grafischen Gestaltung eine Information transportieren, die die Jugendlichen selbst betrifft. Sich selber ausprobieren und kreativ aktiv werden, stand dabei im Mittelpunkt.
Bis zum Ende des Projektes, das zur Verbesserung der Berufsorientierung und Ausbildungsfähigkeit von Hauptschülern beiträgt und durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), den Freistaat Sachsen und von den Euro-Schulen Leipzig gefördert wird, werden die Schüler weitere Bereiche durchlaufen.
Hinweis zur Gender-Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text nur die männliche Form. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen meint die gewählte Formulierung stets beide Geschlechter.











