
Wohnkultur deutscher Könige
Der Deutschkurs verlagerte den Unterricht nach draußen und bestaunte Denkmäler und ehemalige Herrschaftssitze in Potsdam und Berlin. Mit auf dem Programm standen das Schloss Sanssouci und das Neue Palais.
Die Teilnehmer berichten, was die Gruppe bei ihrem Exkurs erlebt hat:
Wir lernen seit November 2015 an den Euro-Schulen Potsdam Deutsch. Wir, das sind Muna, Fitsum, Aklilu, Azezom, Arragaw, Sami, Yahya, Mohamad, der andere Mohamed und Ban.
Als wir im Unterricht über das Thema „Wohnen“ gesprochen haben, sind wir auf die Idee gekommen, das Schloss Sanssouci mit dem Schlosspark zu besuchen. Wir kannten es alle noch nicht, aber es ist UNESCO Weltkulturerbe. Darauf haben wir uns sehr gefreut. Am Mittwoch haben wir uns an der Schule getroffen und sind zusammen mit der Tram zum Luisenplatz gefahren.
Dort haben wir das Brandenburger Tor gesehen. Es ist sehr groß und schön und über 245 Jahre alt. Es wurde für den preußischen König Friedrich II. gebaut.
Als wir in den Schlosspark gegangen sind, haben wir bald das gelbe Schloss gesehen. Unten ist ein großer Springbrunnen und im Wasser schwimmen Fische. Wir haben auch Enten gesehen. Es gibt viele Statuen im Park, aber sie sind im Winter alle in Holzboxen und wir konnten sie nicht sehen.
Bis zum Schloss mussten wir sehr viele Treppenstufen nach oben gehen. Dort wachsen viele Weinstöcke. Das Schloss steht also auf einem Weinberg. Es wurde auch für König Friedrich II. von 1745 bis 1747 gebaut. Er hat dort im Sommer gewohnt.
Vor unserem Besuch im Schloss mussten wir warten und haben ein Picknick gemacht. Sami hatte zuhause für alle Brötchen gemacht und Obst und Cola für alle mitgebracht. Arragaw hatte Saft gekauft.
Das Schloss ist sehr schön. Es hat viele Zimmer mit Betten und wir haben viele alte Bilder und Kunstgegenstände gesehen. Auf einem Bild kann man sehen, dass der König dort in einem Sessel gestorben ist. Der Sessel ist auch noch da. Die Atmosphäre im Schloss ist fantastisch. Am besten hat uns die Kuppel im Marmorsaal gefallen.
Als die Führung fertig war, sind wir weiter durch den Park gegangen. Das Wetter war sehr gut. Die Sonne hat geschienen, aber es war trotzdem kalt. Wir haben hinter dem Schloss die alte Mühle gesehen und später haben wir auch das chinesische Teehaus besucht, aber wir konnten nicht hineingehen. Das Haus ist sehr schön, es hat draußen viele goldene Figuren. Auch die Säulen sind aus Gold und oben auf dem Dach sitzt ein goldener Mandarin. Wir mögen den Garten sehr gern und haben viele Bäume gesehen.
Am Ende sind wir am großen roten Schloss angekommen. Es heißt „Neues Palais“ und wurde von 1763 bis 1769 für Friedrich den Großen gebaut. Es ist sehr groß und schön und wir haben dort viele Fotos gemacht. Der Park ist groß und wir sind weit gelaufen. Am Abend taten unsere Füße weh und wir sind mit dem Bus nach Hause gefahren.
Hinweis zur Gender-Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text vorrangig die männliche Form. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen meint die gewählte Formulierung stets beide Geschlechter.




