Eine Gruppe von Menschen posiert für ein Foto vor einer großen, farbenfrohen Skulptur, die wie eine überdimensionale Rose aussieht. Die Gruppe steht auf einem gepflasterten Weg in einem grünen, parkähnlichen Bereich mit Bäumen und Gebäuden im Hintergrund.

Auf den Spuren der Geschichte Zittaus

5. August 2025

Der Orientierungskurs (IK 143) des Nebenstandorts Zittau führte im Rahmen des Integrationskurses eine Exkursion in die Stadt Zittau durch.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses verbrachten den sonnigen Tag nicht nur im historischen Stadtkern von Zittau, sondern besuchten auch das Städtische Museum. Jede*r Teilnehmer*in bereitete eine kurze Präsentation über die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt vor. Im Museum begeisterte die Geschichte der Stadt und des kleinen Fastentuchs die Deutschlernenden ganz besonders. Es war ein sehr gelungener Tag!

 

Die Integrationskurse werden durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie das Bundesministerium des Innern gefördert.

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Eine Gruppe von Menschen posiert für ein Foto vor einer großen, farbenfrohen Skulptur, die wie eine überdimensionale Rose aussieht. Die Gruppe steht auf einem gepflasterten Weg in einem grünen, parkähnlichen Bereich mit Bäumen und Gebäuden im Hintergrund.
 Eine Gruppe von Menschen steht vor einem historischen Gebäude mit großen, grünen Doppeltüren und hohen Fenstern. Die Gruppe scheint sich auf eine Führung oder Besichtigung vorzubereiten.
Eine Gruppe von Menschen steht um ein detailliertes Modell der Stadt Zittau, das in einer Glasvitrine ausgestellt ist. Die Personen betrachten das Modell aufmerksam, während sie sich in einem Raum mit historischen Gemälden an den Wänden befinden.
Eine Gruppe von Menschen betrachtet Ausstellungsstücke in einem Museum. Die Exponate sind hinter Glasvitrinen ausgestellt und umfassen historische Artefakte und Skulpturen. Die Besucher und Besucherinnen sind in einer hellen, architektonisch interessanten Umgebung.
Zwei handgeschriebene Feedback-Karten sind an einer Pinnwand befestigt. Die obere Karte auf gelbem Papier beschreibt eine positive Erfahrung in Zittau, während die untere Karte auf blauem Papier eine weitere positive Rückmeldung über eine Stadtführung gibt.
Eine Pinnwand mit mehreren bunten Feedback-Karten, auf denen handschriftliche Kommentare und Meinungen zu sehen sind. Die Karten sind in verschiedenen Farben gehalten und mit Magneten oder Pinnnadeln befestigt.