Viele Leute sitzen an einem Konferenztisch und halten eine Besprechung ab.

BAMF-Trägertreffen Integrationskursträger Region Hannover

26. Mai 2025

Am 22. Mai trafen sich alle Träger von Integrationskursen mit den beiden zuständigen Regionalkoordinatorinnen Frau Haese und Frau Evers aus Braunschweig bei Arbeit und Leben Niedersachsen e.V. – es gab viel zu bsprechen.

Wie immer zu Beginn war das letzte Trägerrundschreiben Thema Nr. 1: Die neue Kursart für gering Literalisierte wurde inhaltlich und organisatorisch diskutiert – vor allem die Einstufung dazu, evtl. Umstufungen und die dafür erforderlichen Unterlagen waren ein Thema. Ein erstes Angebot der AWO ist bereits im BAMF Navi sichtbar, und auch wir planen in den Euro-Schulen Hannover ab August einen Vormittagskurs. Eine Besonderheit war hier von einigen Trägern hinterfragt worden: Nach 900 UE werden die letzten 300 UE extra beantragt – dafür war die Planungsempfehlung der beiden REKO zwei Wochen Pause.

Für Diskussionsstoff sorgte auch die geringere Anzahl von ausgestellten Berechtigungen durch das BAMF in Braunschweig, was auf die gesunkene Nachfrage zurückzuführen sei: von 500 Anträgen pro Monat fiel das Volumen auf ca. 150. Wir spüren das durch geringere Kundenzahl und insbesondere auch andere Klientel: die Ukrainer werden deutlich weniger. Dadurch werden Kurse häufig verschoben, kommen gar nicht zustande. Die beiden Regionalkoordinatorinnen waren sich aber sicher, dass sich die jetzige Gesamtsituation IK und BSK mit der Verabschiedung des Bundeshaushalts 2025 dann im 3. Quartal bessern wird.

Weiteres Thema war die Bezahlkarte und die niedersächsische Besonderheit, dass wir nicht auf diese Karte Fahrtkosten o.a. überweisen können – die IBAN darf nicht bekannt gegeben werden. Die Empfehlung aus Braunschweig ist, ein anderes Konto vom Teilnehmer genannt zu bekommen. Sonst bleibt nur der Weg der Barauszahlung.

Die Auslastung von Lehrkräften mit 29 UE als Richtwert wurde betont. Eine Beschwerde als Prüfungsanlass hat es bisher in unserer Region nicht gegeben und daher wird auch kein gesonderter Überprüfungsbedarf gesehen. 

Die Kurse für Prüfende zur Lizenzverlängerung oder zum Neuerwerb waren zum Schluss auf der Tagesordnung, die DTZ-Kostenübernahme vs. Selbstzahler und weitere Details – die Fragerunde am Ende wird von Lehrenden und Verwaltungsmitarbeitenden immer gut genutzt.

 

Bilder: Euro-Schulen Hannover

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Viele Leute sitzen an einem Konferenztisch und halten eine Besprechung ab.