Exkursion ins Museum Kaisertrutz in Görlitz
Am 22. Oktober 2025 unternahmen die Teilnehmenden des Kurses IK149 der Euro-Schulen Görlitz/Zittau eine Exkursion ins Museum Kaisertrutz in Görlitz. Ziel des Ausflugs war es, die Geschichte und kulturelle Entwicklung der Region besser kennenzulernen und ein tieferes Verständnis für die Stadt Görlitz und ihre historische Bedeutung zu gewinnen.
Einblicke in die Vergangenheit
Im Museum erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die wechselvolle Vergangenheit der Stadt – von ihrer mittelalterlichen Blütezeit über die Zeit der Industrialisierung bis hin zur Gegenwart. Besonders beeindruckt waren viele von den Ausstellungsstücken zur regionalen Kultur und den archäologischen Funden, die das Leben früherer Generationen lebendig machten. Die Teilnehmenden konnten auch einiges selbst ausprobieren – zum Beispiel mit Feder und Tinte schreiben, in einem ausgehöhlten Stück Holz sitzen, das einst als Boot diente, oder eine ritterliche Ausrüstung anprobieren.
Lehrreich und inspirierend
Neben der Wissensvermittlung standen auch das sprachliche und interkulturelle Lernen im Vordergrund: Die Teilnehmer*innen nutzten die Gelegenheit, ihren Wortschatz zum Thema Geschichte und Kultur zu erweitern und ihre kommunikativen Kompetenzen in der deutschen Sprache zu trainieren – sowohl beim Austausch untereinander als auch im Gespräch mit dem Museumspersonal.
Die Exkursion förderte darüber hinaus die Teamarbeit, das kulturelle Bewusstsein und die gesellschaftliche Teilhabe. Alle Beteiligten hatten viel Spaß und nahmen neue Eindrücke und Erkenntnisse mit. Insgesamt war der Besuch im Museum Kaisertrutz ein lehrreicher und inspirierender Tag, der Wissen, Sprache und Gemeinschaft auf gelungene Weise verband.
*Diese Integrationskurse werden durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert.
Beitragsbilder: Euro-Schulen