
Feuer und Flamme für Berufsorientierung
Am 29. September öffnete die Berliner Feuerwehr und Rettungsdienst-Akademie ihre Türen für Lehrkräfte und Berufsberaterinnen und -berater, die sogenannten BO-Teams. Ziel war es, nicht nur über Berufsfelder zu informieren, sondern sie auch hautnah erlebbar zu machen – und das gelang an diesem Tag eindrucksvoll.
Vom ersten Moment an mittendrin
Bereits um 8:15 Uhr trafen die Teilnehmenden am Campus Top Tegel ein. Im Referat Rettungs- und Notfallmedizin wurden sie herzlich begrüßt und erhielten erste spannende Einblicke. Die Vorstellung der Berliner Feuerwehr zeigte eindrucksvoll, welche vielfältigen Einstiegswege die Berliner Feuerwehr bietet und wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten sind. Besonders spannend: die Simulationsetage, in denen die jungen Feuerwehrleute und Notfallsanitäterinnen bzw. Notfallsanitäter auf unterschiedlichste Notfallsituationen in unterschiedlichen Räumen reagieren müssen und unterschiedliche Situationen üben und auswerten.
Auch der Ausbildungsberuf Notfallsanitäterin bzw. Notfallsanitäter wurde vorgestellt – mit all den Herausforderungen und Chancen, die dieses Berufsfeld bereithält. Schon hier wurde deutlich: Wer bei der Feuerwehr arbeitet, übernimmt Verantwortung für Menschenleben und arbeitet stets im Team.
Stärkung und Ortswechsel
Nach so vielen Eindrücken war Zeit für eine Mittagspause. In der Bambushalle bot die Cafeteria Gelegenheit zum Austausch untereinander. Danach ging es mit eigenem Transfer weiter nach Schulzendorf.
Übungen live miterleben
Am Campus Schulzendorf erwartete die BO-Teams ab 12:30 Uhr ein weiterer Höhepunkt: Nach der Begrüßung durch die Akademieleitung standen die gehobenen und höheren Laufbahnen im Fokus. Auch hier machten persönliche Erfahrungsberichte die Ausbildung und Karrierewege lebendig.
„Der Weg über ein Studium war für mich genau richtig – ich wollte Verantwortung übernehmen und gleichzeitig an großen Einsätzen beteiligt sein“, erklärte ein Feuerwehrmann aus dem gehobenen Dienst.
Besonders eindrucksvoll waren die praktischen Übungen, die die Teilnehmenden begleiten durften. Hier wurde sichtbar, wie Theorie und Praxis ineinandergreifen und wie wichtig Teamarbeit, Technik und schnelle Entscheidungen im Berufsalltag der Feuerwehr sind.
„Die Übungen waren für mich das absolute Highlight. Endlich konnten wir sehen, wie komplex und anspruchsvoll die Einsätze wirklich sind“, fasste ein Berufsberater zusammen.
Ein Tag, der nachwirkt
Am Ende des Tages waren sich alle einig: Die Veranstaltung bot authentische Einblicke, die weit über Zahlen und Fakten hinausgingen. Die BO-Teams nahmen nicht nur Informationen, sondern auch greifbare Eindrücke und Erlebnisse mit, die sie künftig in ihrer Arbeit mit Schülerinnen und Schülern einbringen können.
So wurde dieser Tag zu einem wichtigen Baustein für die praxisnahe Berufsorientierung – und zu einer lebendigen Begegnung mit den Menschen, die jeden Tag für die Sicherheit in unserer Stadt im Einsatz sind.
Wir danken der Berliner Feuerwehr und Rettungsdienst-Akademie für diesen eindrucksvollen Tag.
Fotos: Euro-Schulen Berlin




