Auf einem kleinen Tisch steht ein Notebook, auf dessen Bildschirm bunte Sprechblasen mit dem Wort "Hallo" in verschiedenen Sprachen zu sehen ist.

Neue Perspektiven durch Sprache: Integrationskurse für gering Literalisierte 2025

16. Juli 2025

In Deutschland leben viele Menschen mit Migrationshintergrund, die kaum oder gar nicht lesen und schreiben können – sogenannte gering Literalisierte. Für diese Zielgruppe bietet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) seit 2025 einen speziell konzipierten Integrationskurs an.

Der Kurs richtet sich an funktionale Analphabeten und Menschen mit sehr geringen Schriftsprachkenntnissen. Ziel ist es, ihnen nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch grundlegende Lese- und Schreibfähigkeiten zu vermitteln. Die Kurse dauern in der Regel 15 Monate und bestehen aus 900 Unterrichtseinheiten Sprachkurs sowie 100 Einheiten Orientierungskurs.

Unterrichtet wird in kleinen Gruppen mit langsamer Progression, um den Lernenden ausreichend Zeit zum Verstehen und Üben zu geben. Neben Sprache und Schrift stehen auch Themen wie Alltag, Arbeit, Gesundheit und Bildung auf dem Lehrplan. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Selbstständigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe.

Teilnehmende können am Ende das Sprachniveau A2 oder B1 erreichen und erhalten ein offizielles Zertifikat. Die Kurse werden vom BAMF gefördert, die Teilnehmenden zahlen nur einen geringen Eigenanteil. Voraussetzung ist eine Teilnahmeberechtigung, die z. B. Asylbewerber, Geduldete oder Spätaussiedler erhalten können.

Die Nachfrage nach diesen Kursen ist hoch, viele Bildungsträger bieten mittlerweile regelmäßige Starttermine an. Auch digitale Lernangebote und Exkursionen ergänzen den Unterricht. Die Kurse leisten einen wichtigen Beitrag zur Integration und eröffnen neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Bild: shutterstock/ Song_about_summer

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Auf einem kleinen Tisch steht ein Notebook, auf dessen Bildschirm bunte Sprechblasen mit dem Wort "Hallo" in verschiedenen Sprachen zu sehen ist.