Kostümierte Gruppe steht auf einer Bühne im dekorierten Klassenraum; an der Leinwand erscheint die Frage „Was ist der Ursprung und die Geschichte von Halloween?“

Samhain-Fest an der Euro Akademie Pößneck – Lernen mit allen Sinnen

5. November 2025

Die Auszubildenden der Euro Akademie Pößneck erlebten einen ganz besonderen Nachmittag: Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher des dritten Ausbildungsjahres organisierten für die gesamte Schule ein abwechslungsreiches Fest rund um den keltischen Brauch Samhain, der als Ursprung des heutigen Halloween gilt.

Zum Auftakt präsentierten die Schülerinnen und Schüler ein selbst produziertes Explainity-Video zum Thema Halloween. Anschließend wurde der Tagesablauf erläutert, bevor die Teilnehmenden der Berufsvorbereitung unserer Euro-Schule und alle Klassen unserer Euro Akademie an verschiedenen Stationen in die Welt keltischer Rituale und Bräuche eintauchen konnten.

Ob Makramee-Schlüsselanhänger, das Gestalten eines Kamishibai-Erzähltheaters, das Mixen eines „Zaubertranks“ oder das gemeinsame Üben eines Flashmobs – die Aktionen forderten Kreativität, Teamgeist und Geschick. Dabei stand nicht nur der Spaß im Vordergrund, sondern auch das Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Für das leibliche Wohl sorgten gruselig-leckere Snacks, die perfekt zum Thema passten.

Der gemeinsame Abschluss in der Aula bildete den Höhepunkt des Tages. Dort präsentierten die Klassen ihre Ergebnisse: das Kamishibai, den Flashmob und einen Kostümwettbewerb, der für viel Begeisterung sorgte. Zum Schluss versammelten sich alle zu einem symbolischen Hexenkreis, um den ereignisreichen Nachmittag ausklingen zu lassen.

Das Fazit fiel eindeutig aus – rundum positives Feedback von allen Beteiligten. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie Lernen mit Kreativität, Engagement und Freude gelingen kann. Und eines steht schon jetzt fest: Auch 2026 wird in Pößneck die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und der Toten wieder ganz besonders dünn sein.

Bilder: Euro Akademie und Euro-Schulen Pößneck

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Kostümierte Gruppe steht auf einer Bühne im dekorierten Klassenraum; an der Leinwand erscheint die Frage „Was ist der Ursprung und die Geschichte von Halloween?“
Teilnehmende in Halloween-Kostümen sitzen an Gruppentischen und zeichnen; ein Dozent mit Facepaint lehnt am Tisch, auf dem Fledermaus-Deko liegt.
Weitere Nahaufnahme derselben Zeichenszene mit Händen beim Ausmalen eines Geistes und Kürbisses.
Porträt einer Teilnehmerin im Teufels-Kostüm mit Dreizack und Startnummer 15 vor einer weißen Wand.
Teilnehmerin mit Mini-Hexenhut-Haarreif lächelt vor einer Tür mit der Beschriftung „Euro Akademie – Theorie“; Blut-Handabdruck als Deko am Glas.
Person in schwarzer, hooded Robe steht im Flur neben einer Laterne mit Lichterkette.
Lernende hält ein kleines Makramee-Gespenst mit Holzkugel-Kopf in die Kamera.
Düstere Szene: Teilnehmende mit Teufelshörnern hantiert an einer mit Kette verschlossenen Schatztruhe; daneben eine leuchtende Laterne.
Tablett voller Einwegspritzen, gefüllt mit rosa Getränk, als Halloween-Shots/Deko.
Kleine weiße Schälchen mit grünem Wackelpudding und heller Creme auf einem Metalltablett – Halloween-Dessert.
Neongrüne Plastikbecher mit aufgemalten Gruselgesichtern; auf dem Tisch arrangiert, teils mit Obstdeko.
Selbstgebastelte Halloween-Deko: orange bemalte Flasche mit Kürbisgesicht, daneben eine schwarze Pfeifenreiniger-Spinne auf Kunstspinnennetz.
Vier kostümierte Teilnehmende halten Urkunden in einem festlich mit Geister- und Kürbisgirlanden geschmückten Saal – Kostümwettbewerb.