Frau Yuliia Nahorna steht in blauen Jeans, dunklen Chelsea Boots und dunklem Pullover lächelnd vor einem großen Schild des Deutschen Roten Kreuzes und hält ihre Teilnahmebescheinigung in die Kamera.

Vom Flüchtling zur Kriseninterventionshelferin

10. April 2025

Yuliia Nahorna, die vor kurzem erfolgreich ihre Ausbildung zur Kriseninterventionshelferin abgeschlossen hat, fand nach ihrer Flucht aus der Ukraine ein neues Zuhause und eine bedeutende Lebensaufgabe in Deutschland. Heute ist sie ein wertvoller Teil des Teams der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Zittau, wo sie Menschen in akuten, oft traumatischen Lebenssituationen unterstützt.

Für uns als Arbeitsmarktmentoren Sachsen im Landkreis Görlitz ist es von großer Bedeutung, unsere Mentees nicht nur beruflich in der Region zu integrieren, sondern ihnen auch Möglichkeiten aufzuzeigen, sich aktiv für die Gemeinschaft zu engagieren. Diese Kontakte fördern eine schnellere Integration und vermitteln das Gefühl, gebraucht und anerkannt zu werden.

Eine neue Zukunft

Als Yuliia Nahorna vor dem Krieg in ihrer Heimat fliehen musste, ließ sie alles zurück, was sie kannte, und suchte in Deutschland nach einer neuen Zukunft. In einem fremden Land und mit einer unbekannten Sprache kämpfte sie sich durch die ersten Monate, lernte schnell Deutsch und setzte alles daran, in ihrem neuen Umfeld Fuß zu fassen. „Es war nicht einfach, aber ich wusste, dass ich nicht aufgeben durfte. Es war entscheidend, schnell Deutsch zu lernen, um mich mit anderen verständigen zu können“, erzählt Yuliia, die ihre Sprachkenntnisse durch intensive Kurse und den täglichen Kontakt zu Einheimischen rasch verbessern konnte.

Trotz ihres Studiums und ihrer umfangreichen Berufserfahrung in der Ukraine entschied sie sich, in Deutschland einen beruflichen Neustart zu wagen. Sie begann eine Ausbildung als Krankenpflegehelferin an der Euro Akademie Görlitz. Dank ihrer empathischen Art und ihrer Anpassungsfähigkeit, entwickelte sie sich schnell zu einer wertvollen Fachkraft im Gesundheitswesen.

Ehrenamtliches Engagement

Yuliia Nahornas Engagement geht jedoch über ihre Ausbildung hinaus. Sie entschloss sich, sich ehrenamtlich beim Deutschen Roten Kreuz zu engagieren, um anderen in Not zu helfen. Ihre Arbeit im PSNV-Team beim DRK Zittau ermöglicht es ihr, ihre Erfahrungen und Sprachkenntnisse optimal einzubringen. Als Kriseninterventionshelferin unterstützt sie Menschen, die mit schrecklichen, oft lebensverändernden Ereignissen wie dem plötzlichen Tod eines Angehörigen oder schweren Unfällen konfrontiert sind. „Es ist eine sehr emotionale und belastende Arbeit, aber sie erfüllt mich“, so Yuliia.

Inspirierendes Beispiel

Besonders in ihrer Rolle als Kriseninterventionshelferin ist sie aufgrund ihrer eigenen Flüchtlingsgeschichte ein wertvoller Teil des Teams. Ihre Lebenserfahrung und die Fähigkeit, sich in die Perspektive von Menschen, die ebenfalls aus Krisensituationen kommen, hineinzuversetzen, machen sie zu einer unverzichtbaren Unterstützung. Ihre Sprachkenntnisse sind nicht nur für die Kommunikation mit anderen Helfern wichtig, sondern auch für die Menschen, die wie sie selbst flüchten mussten.

Yuliia Nahorna ist ein inspirierendes Beispiel für eine Frau, die nicht nur ihre eigene Zukunft neugestaltet hat, sondern auch einen positiven Beitrag zu ihrer neuen Gemeinschaft leistet.

 

Die Arbeitsmarktmentoren Sachsen im Landkreis Görlitz sind Teil des Arbeitsmarktmentoren-Programms. Die Arbeitsmarktmentoren Sachsen sind eine Initiative des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Beitragsbild: Euro-Schulen / Euro Akademie

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Frau Yuliia Nahorna steht in blauen Jeans, dunklen Chelsea Boots und dunklem Pullover lächelnd vor einem großen Schild des Deutschen Roten Kreuzes und hält ihre Teilnahmebescheinigung in die Kamera.