Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren (BRAFO)
(ES) Euro-Schulen
Unter den vielen Projekten zur Berufsorientierung kann "BRAFO - BERUFSWAHL RICHTIG ANGEHEN FRÜHZEITIG ORIENTIEREN" als richtungsweisend bezeichnet werden. Das Projekt, das sich in den vergangenen Jahren zur tragenden Säule in den Berufsorientierungskonzepten der teilnehmenden Schulen etabliert hat, unterstützt den schulischen Gesamtprozess zur Berufswahlvorbereitung. Es wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und durch die Bundesagentur für Arbeit.
Von BRAFO profitieren Sieben- und Achtklässler*innen. Sie werden intensiv mit verschiedenen beruflichen Lebenswelten vertraut gemacht und sozialpädagogisch begleitet. Wir arbeiten eng mit den teilnehmenden Schulen zusammen. Die Eltern werden im Verlauf über Elternbriefe/-gespräche informiert und einbezogen. Jede*r teilnehmende Schülerin und Schüler erhält einen Berufswahlpass, in welchem wertvolle Information zur Berufsorientierung enthalten sind und die Dokumentation aus dem BAFO-Projekt und späterer betrieblicher Praktika aufbewahrt werden können.
Fort- und Weiterbildung:
Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren (BRAFO)
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren (BRAFO)
Inhalt
Das Angebot besteht aus drei Strukturelementen:
- Interessenerkundung/Kompetenzerkundung,
- Betriebserkundung/Werkstatttage,
- Kompetenzfeststellung.
Interessenerkundung / Kompetenzerkundung
Begleitend zum Unterricht in der Schule testen Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Kompetenzerkundung ihre Interessen und Stärken. Unsere sozialpädagogischen Fachkräfte werten gemeinsam mit ihnen die Ergebnisse aus und legen Schwerpunkte für die Interessenerkundung fest.
Die Interessenerkundung findet in vier Lebenswelten mit insgesamt 12 Tätigkeitsfeldern beim Bildungsträger statt.
Mensch und Natur/Technik
- Fertigen, Verarbeiten, Reparieren und Maschinen steuern
- Pflanzen anbauen, Tiere züchten
- Recycling, Rohstoffe gewinnen, Entsorgen und Reinigen
Mensch und Mitmenschen
- Gesundheitlich/sozial helfen, pflegen, medizinisch, kosmetisch behandeln
- Erziehen, Ausbilden, Lehren
- Sichern, Schützen, Straßenverkehr regeln
Mensch und Kultur
- Werben, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Bewirten, Beherbergen und Speisen bereiten
- Künstlerisch, journalistisch und unterhaltend tätig sein
Mensch und Information/Wissen
- Elektronische Datenverarbeitung, Erstellen von Zeichnungen, Beraten und Informieren
- Einkaufen/Verkaufen, Kassieren und Sortieren, Packen, Beladen
- Messen, Prüfen, Erproben, Kontrollieren
Die Auswertung der Ergebnisse des ersten Strukturelements bilde die Grundlage für die weiteren Aktivitäten zur Berufswahlvorbereitung.
Betriebserkundung / Werkstatttage
Eine zusätzliche einwöchige Betriebserkundung in regionalen Unternehmen können ausgewählte Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf im Element II absolvieren. Dabei erhalten sie Einblick in unterschiedliche Arbeitsbereiche eines Unternehmens und wie diese zusammenspielen.
Schülerinnen und Schüler noch ohne konkrete Vorstellung von möglichen Ausbildungsberufen können an Werkstatttagen im Bildungszentrum teilnehmen und ihre ersten Eindrücke der beruflichen Orientierung weiter vertiefen und Berufswünsche reflektieren.
Kompetenzfeststellung
Die Kompetenzfeststellung unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Interessen, Stärken und Potenziale besser zu erkennen und so ihre Ressourcen und beruflichen Potenziale wahrzunehmen und richtig einzuschätzen. Zum Einsatz kommt das Erkundungstool "Check-U" der Bundesagentur für Arbeit. Am Ende finden Reflexionsgespräche statt. So wird die Berufswahlkompetenz gestärkt, da die Jugendlichen anhand ihres persönlichen Profils ein realistisches Bild über die eigenen Stärken und Potenziale erreichen.