Seniorenhelfer inklusive Betreuungskraft §53b SGB XI - Pflegebasisqualifizierung
Extbase Variable Dump
array(9 items) BPOID => 'OC311#LXN2Q18S#' (15 chars) BPOID_REPL => 'OC311_LXN2Q18S_' (15 chars) PRODUKT => array(50 items) TITEL => 'Seniorenhelfer inklusive Betreuungskraft §53b SGB XI - Pflegebasisqualifizi
erung' (81 chars) KUERZEL => 'ES_WB_GP_BASISSEN_ZERT_TZ_DE_1901' (33 chars) BEM_ALLG => NULL BEMERKUNGDAUER => 'Die theoretischen und fachpraktischen Lehrgangsanteile finden in den Euro-Sc
hulen statt. <div>Die Qualifizierung mit <b>insgesamt 960 Stunden inklusive
Praktika</b> wird in Vollzeit angeboten, kann aber auch in Teilzeit absolvi
ert werden. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und gliedert sich in die Haup
tmodule A, B und C im Theorieteil mit einem Umfang von insgesamt 680 Lehrgan
gsstunden. Die Hauptmodule A, B und C können auch einzeln absolviert werden
.</div>' (463 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => NULL INHALT => '<b>Modul A: Fach- und Berufssprache Pflege</b>* <div><ul><li>Mit Bewohner k
ommunizieren, Informationen sammeln </li><li>Pflege planen und unterstütze
nd mitwirken </li><li>Fallbesprechung im multikulturellen Pflegeteam </li>
</ul></div><div><b>Modul B: Pflegebasisqualifikation zum Seniorenhelfer</b>*
<br></div><div><ul><li>Theoretische und fachpraktische Grundlagen </li><li
>Grundlagen und Rahmenbedingungen (sozial-)pflegerischen Handelns</li><li>Ko
mmunikationsgrundlagen in der Pflege </li><li>Grundlagen der Pflege sowie a
ltersspezifische Erkrankungen und daraus entstehender Hilfebedarf </li><li>
Pflegetechniken und deren Anwendung in der Praxis </li></ul></div><div><b
>Modul C: Qualifizierung zur Betreuungskraft</b>* <br></div><div><b><i>C1: B
asismodul für die Qualifizierung von Betreuungskräften </i></b></div><div
><ul><li>Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion unter Berücksich
tigung der besonderen Anforderungen an die Kommunikation </li><li>Grundkenn
tnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderu
ngen sowie somatische Erkrankungen </li><li>Grundkenntnisse der Pflege und
Pflegedokumentation </li></ul></div><div><b><i>C2: Aufbaumodul für die Qu
ichkeiten und Freizeitgestaltung </li><li>Interdisziplinäre Kommunikation
und Zusammenarbeit</li></ul><div>*Die Module können auch einzeln absolviert
werden. <br></div><b></b></div>' (1552 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Der Qualifizierungslehrgang richtet sich an alle Personen mit Interesse an P
flege- und Betreuungstätigkeiten und im Besonderen an Personen mit Migratio
nshintergrund mit Interesse an einer (sozial-)pflegerischen Beschäftigung a
uf dem Arbeitsmarkt sowie an Betreuungstätigkeiten im Rahmen des § 53b (in
Verbindung mit § 43b) SGB XI in ambulanten, teilstationären und stationä
ren Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesen. <div>Folgende Zugangsvo
raussetzungen werden erwartet:</div><div><ul><li>ein hohes Maß an Motivatio
n für pflegende und soziale Tätigkeiten</li><li>körperliche, psychische u
nd persönliche Eignung</li><li>ausreichende Deutschkenntnisse</li></ul></di
v>' (686 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Qualifizieren Sie sich für eine berufliche Tätigkeit im Pflegebereich mit
sehr guten Jobchancen!' (98 chars) MARKETINGTEXT => 'Sie möchten besondere Aufgaben in unserer Gesellschaft übernehmen und in d
en Bereichen der Pflege und Betreuung arbeiten? Mit der Pflegebasisqualifizi
erung „Seniorenhelfer inklusive Betreuungskraft“ erfüllen Sie alle Vora
ussetzungen dafür. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich beruflich zu int
egrieren – mit der Perspektive zum Soforteinstieg in den Arbeitsmarkt. <d
iv><br></div><div>Die Bevölkerung Deutschlands altert, der Fachkräftebedar
f für die Pflege und Betreuung hilfsbedürftiger Menschen steigt. Bei gegeb
ener demografischer Entwicklung werden auch Migranten von Pflegebedürftigke
it im Alter betroffen sein. Ein weiteres Argument für unser Angebot sind di
e Qualitätsanforderungen der Rahmenverträge mit den Kranken- und Pflegekas
sen, die den Einsatz von Mitarbeitern mit entsprechenden Pflegebasisqualifiz
ierungen im ambulanten, teilstationären und stationären (sozial-) pflegeri
schen Dienstleistungssektor vorsehen. Sehr schnell lässt sich die Notwendig
keit und der Bedarf an Qualifizierungsangeboten für die Berufs- und Fachspr
ache Pflege in Verbindung mit Inhalten aus den Bereichen der Betreuung, Akti
vierung und der Pflegepraxis ableiten.</div><div><br></div><div>Ziel der Qua
lifizierung ist es, Wissen und Fertigkeiten zu erwerben, die die Aufnahme ei
ner regulären Beschäftigung in den Berufsfeldern Pflege und soziale Dienst
e mit sehr guten Chancen ermöglicht. Der Qualifizierungslehrgang befähigt
Sie:<div><ul><li>alte Menschen mit Demenz fachlich adäquat zu pflegen und z
u begleiten,</li><li>tagestrukturierende Angebote und Alltagsaktivitäten in
gerontopsychiatrischen Wohngruppen mitzugestalten</li><li>Verantwortung im
Team zu übernehmen für die Umsetzung von Betreuungskonzepten dieses Person
enkreises</li><li>eigene Fähigkeiten, Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen,
zu reflektieren und weiter zu entwickeln.</li><li>Betreuungs- und Aktivieru
ngstätigkeiten in der pflegerischen Arbeit auszuüben und zur Unterstützun
g von Fachpersonal in de...' (2093 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => 'Die theoretischen Lehrgangsabschnitte werden durch <b>insgesamt 280 Stunden
anwendungsorientierte Praxisteile </b>ergänzt.<div><b><br></b></div><div><b
>Orientierungspraktikum</b></div><div><ul><li>Das Orientierungspraktikum (12
0 Stunden) erfolgt vor Beginn des Hauptmoduls B und wird in Einrichtungen de
s Gesundheits- und Sozialwesens durchgeführt. Die Teilnehmer lernen das Pra
xisfeld kennen und nehmen Einblick in das Berufsbild der Pflege und den Pfle
geprozess.</li></ul></div><div><b>Betreuungspraktikum</b></div><div>Das Betr
euungspraktikum (160 Stunden) wird nach Abschluss des Hauptmoduls B im Rahme
n des Qualifizierungsmoduls zur Bereuungskraft in einer stationären oder te
ilstationären Pflegeeinrichtung abgeleistet, mit folgender Zielsetzung:</di
v><div><ul><li>Unterstützung und Mitgestaltung sinngebender Aktivierungs- u
nd Beschäftigungsangebote</li><li>Praktische Erfahrungen in der Betreuung v
on Menschen, insbesondere von Menschen mit kognitiven oder psychischen Einsc
hränkungen </li></ul></div>' (1017 chars) ABSCHLUSS => 'Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung ein Zertifikat
der Euro-Schulen: "Pflegebasisqualifizierung zum Seniorenhelfer sowie Betre
uungskraft nach § 53b SGB XI“.' (185 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'OC311#LXN2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(ES) Euro-Schulen' (17 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Soziale Dienste,Gesundheit,Pflege' (33 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung,Weiterbildung' (25 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'Vollzeit,Teilzeit' (17 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Seniorenhelfer_inklusive_Betreuungskraft__53b_SGB_XI___Pflegebasisqualifizie
rung' (80 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Agentur für Arbeit (AfA),Bildungsgutschein (BGS)' (49 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => 'PC311#LXN2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => 'nach § 81 zugelassen' (21 chars) PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => NULL LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).' (145 chars) LERNFORMATTEXT => 'Die Qualifizierung zum/zur Seniorenhelfer*in inklusive Betreuungskraft § 53
b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI findet als Präsenz-Unterricht statt, d.
h. es ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den Räu
men der Euro Schule. Darüber hinaus können auch andere Lernformate zum E
insatz kommen, wie z.B. Präsenz-Unterricht online, d.h. es findet ein gemei
nsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in einem virtuellen Raum (
wie z.B. im virtuellen Klassenzimmer Jitsi) statt. oder Präsenz-Unterricht
hybrid, als eine Unterrichts-Mischform, bei der die verschiedenen Formen des
Präsenzunterrichts (online oder offline) gleichzeitig oder zeitversetzt st
attfinden.' (694 chars) LASTMODIFIED => '11-MAY-22' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Starte deine Karriere in der Pflege! Mit der Qualifizierung „Seniorenhelfe
r inklusive Betreuungskraft“ sicherst du dir gute Jobchancen in sozialen D
iensten.' (160 chars) MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => NULL VIDEOLINK => NULL SLUG => 'Seniorenhelfer-inklusive-Betreuungskraft-53b-SGB-XI---Pflegebasi' (64 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=GXQI9-LXN2Q1I1-" alt=
"Seniorenhelfer inklusive Betreuungskraft §53b SGB XI - Pflegebasisqualifiz
ierung" loading="lazy" class="w-100" >' (190 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='')' (14 chars) BEWERBUNG => 0 (integer)
Sie möchten besondere Aufgaben in unserer Gesellschaft übernehmen und in den Bereichen der Pflege und Betreuung arbeiten? Mit der Pflegebasisqualifizierung „Seniorenhelfer inklusive Betreuungskraft“ erfüllen Sie alle Voraussetzungen dafür. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, sich beruflich zu integrieren – mit der Perspektive zum Soforteinstieg in den Arbeitsmarkt.
Die Bevölkerung Deutschlands altert, der Fachkräftebedarf für die Pflege und Betreuung hilfsbedürftiger Menschen steigt. Bei gegebener demografischer Entwicklung werden auch Migranten von Pflegebedürftigkeit im Alter betroffen sein. Ein weiteres Argument für unser Angebot sind die Qualitätsanforderungen der Rahmenverträge mit den Kranken- und Pflegekassen, die den Einsatz von Mitarbeitern mit entsprechenden Pflegebasisqualifizierungen im ambulanten, teilstationären und stationären (sozial-) pflegerischen Dienstleistungssektor vorsehen. Sehr schnell lässt sich die Notwendigkeit und der Bedarf an Qualifizierungsangeboten für die Berufs- und Fachsprache Pflege in Verbindung mit Inhalten aus den Bereichen der Betreuung, Aktivierung und der Pflegepraxis ableiten.
Ziel der Qualifizierung ist es, Wissen und Fertigkeiten zu erwerben, die die Aufnahme einer regulären Beschäftigung in den Berufsfeldern Pflege und soziale Dienste mit sehr guten Chancen ermöglicht. Der Qualifizierungslehrgang befähigt Sie:
- alte Menschen mit Demenz fachlich adäquat zu pflegen und zu begleiten,
- tagestrukturierende Angebote und Alltagsaktivitäten in gerontopsychiatrischen Wohngruppen mitzugestalten
- Verantwortung im Team zu übernehmen für die Umsetzung von Betreuungskonzepten dieses Personenkreises
- eigene Fähigkeiten, Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen, zu reflektieren und weiter zu entwickeln.
- Betreuungs- und Aktivierungstätigkeiten in der pflegerischen Arbeit auszuüben und zur Unterstützung von Fachpersonal in der Betreuung und Pflege kranker und pflegebedürftiger tätig zu werden.
Fort- und Weiterbildung:
Seniorenhelfer inklusive Betreuungskraft §53b SGB XI - Pflegebasisqualifizierung
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Seniorenhelfer inklusive Betreuungskraft §53b SGB XI - Pflegebasisqualifizierung
Inhalt
Modul A: Fach- und Berufssprache Pflege*- Mit Bewohner kommunizieren, Informationen sammeln
- Pflege planen und unterstützend mitwirken
- Fallbesprechung im multikulturellen Pflegeteam
Modul B: Pflegebasisqualifikation zum Seniorenhelfer*
- Theoretische und fachpraktische Grundlagen
- Grundlagen und Rahmenbedingungen (sozial-)pflegerischen Handelns
- Kommunikationsgrundlagen in der Pflege
- Grundlagen der Pflege sowie altersspezifische Erkrankungen und daraus entstehender Hilfebedarf
- Pflegetechniken und deren Anwendung in der Praxis
Modul C: Qualifizierung zur Betreuungskraft*
C1: Basismodul für die Qualifizierung von Betreuungskräften
- Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an die Kommunikation
- Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie somatische Erkrankungen
- Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation
C2: Aufbaumodul für die Qualifizierung von Betreuungskräften
- Rechtskunde
- Hauswirtschaft und Ernährungslehre
- Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung
- Interdisziplinäre Kommunikation und Zusammenarbeit
*Die Module können auch einzeln absolviert werden.
Lernformat
Die Qualifizierung zum/zur Seniorenhelfer*in inklusive Betreuungskraft § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI findet als Präsenz-Unterricht statt, d.h. es ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den Räumen der Euro Schule. Darüber hinaus können auch andere Lernformate zum Einsatz kommen, wie z.B. Präsenz-Unterricht online, d.h. es findet ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in einem virtuellen Raum (wie z.B. im virtuellen Klassenzimmer Jitsi) statt. oder Präsenz-Unterricht hybrid, als eine Unterrichts-Mischform, bei der die verschiedenen Formen des Präsenzunterrichts (online oder offline) gleichzeitig oder zeitversetzt stattfinden.Voraussetzungen
Der Qualifizierungslehrgang richtet sich an alle Personen mit Interesse an Pflege- und Betreuungstätigkeiten und im Besonderen an Personen mit Migrationshintergrund mit Interesse an einer (sozial-)pflegerischen Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt sowie an Betreuungstätigkeiten im Rahmen des § 53b (in Verbindung mit § 43b) SGB XI in ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesen.Folgende Zugangsvoraussetzungen werden erwartet:
- ein hohes Maß an Motivation für pflegende und soziale Tätigkeiten
- körperliche, psychische und persönliche Eignung
- ausreichende Deutschkenntnisse
Abschluss
Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung ein Zertifikat der Euro-Schulen: "Pflegebasisqualifizierung zum Seniorenhelfer sowie Betreuungskraft nach § 53b SGB XI“.Praktika
Die theoretischen Lehrgangsabschnitte werden durch insgesamt 280 Stunden anwendungsorientierte Praxisteile ergänzt.Orientierungspraktikum
- Das Orientierungspraktikum (120 Stunden) erfolgt vor Beginn des Hauptmoduls B und wird in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens durchgeführt. Die Teilnehmer lernen das Praxisfeld kennen und nehmen Einblick in das Berufsbild der Pflege und den Pflegeprozess.
Betreuungspraktikum
Das Betreuungspraktikum (160 Stunden) wird nach Abschluss des Hauptmoduls B im Rahmen des Qualifizierungsmoduls zur Bereuungskraft in einer stationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung abgeleistet, mit folgender Zielsetzung:
- Unterstützung und Mitgestaltung sinngebender Aktivierungs- und Beschäftigungsangebote
- Praktische Erfahrungen in der Betreuung von Menschen, insbesondere von Menschen mit kognitiven oder psychischen Einschränkungen
Dauer
Die theoretischen und fachpraktischen Lehrgangsanteile finden in den Euro-Schulen statt.Die Qualifizierung mit insgesamt 960 Stunden inklusive Praktika wird in Vollzeit angeboten, kann aber auch in Teilzeit absolviert werden. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und gliedert sich in die Hauptmodule A, B und C im Theorieteil mit einem Umfang von insgesamt 680 Lehrgangsstunden. Die Hauptmodule A, B und C können auch einzeln absolviert werden.