
Vernetzung von regionalen Angeboten für Menschen mit Migrationshintergrund
Integrationskurse beinhalten zu einem großen Teil, doch nicht nur, den Erwerb der deutschen Sprache. Aus diesem Grund sind die Anbieter von Integrationskursen auch dazu angehalten, mit den regionalen Akteuren zu kooperieren.
Die Euro-Schulen Gransee arbeiten mit verschiedenen Stellen, so auch mit der KAUSA Beratungsstelle Brandenburg, die erst kürzlich einen neuen Standort in Oranienburg eröffnet hat, zusammen. Dort werden junge Migranten mit und ohne Fluchthintergrund rund um das Thema Ausbildung beraten und informiert.
Klärung von Fragen rund um die Ausbildung
Um auch unseren Teilnehmern dieses Angebot vor Ort vorzustellen, konnten wir einen Termin mit einem der Berater bei uns in den Euro-Schulen Gransee organisieren. Kürsat Alper Milicic stand den Teilnehmern zweier Integrationskurse für alle Fragen zum Thema Ausbildung zur Verfügung. Diese nutzten die Möglichkeit gerne und viele von ihnen vereinbarten Termine zur Einzelberatung im Anschluss.
Beratung zur Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse
Bei dem Vorstellungstermin war auch Makysm Morin vom IQ Netzwerk Brandenburg anwesend. Herr Morin konnte unsere Teilnehmer zum Thema "Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen" beraten und umfangreiches Informationsmaterial überreichen. Auch zu Möglichkeiten der Kompetenzfeststellung zur Verbesserung der beruflichen Perspektiven nach einem erfolgreichen Abschluss der Deutsch-Kurse konnte er informieren.
Weiterer Termin bereits geplant
Es war eine rundum gelungene Veranstaltung, die nicht nur zeigt, wie eng die regionalen Akteure zusammenarbeiten, sondern auch den großen Bedarf an Beratung zum Einstieg in das Berufsleben deutlich macht. Aus diesem Grund konnten wir einen zweiten Termin an den Euro-Schulen Gransee mit den beiden Beratern vereinbaren. Sie werden am 29. November 2017 von 11:30 Uhr bis ca. 12:30 Uhr in Gransee vor Ort sein und ihr Angebot vorstellen.
Hinweis zur Gender-Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text nur die männliche Form. Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen meint die gewählte Formulierung stets beide Geschlechter.
