Ein Auszubildender beim Stapeln und Prüfen von Kartons im Lagerregal, umgeben von Aktenordnern und Büroartikeln.

Der nächste Schritt ins Berufsleben: Wir sind (fast) bereit!

18. Juni 2025

Wir, die Fachlageristen FL22, stehen kurz vor unserer praktischen Abschlussprüfung.
Die Abschlussprüfung zum Fachlageristen ist für uns Auszubildende ein bedeutender Meilenstein. Sie markiert das Ende der Ausbildung und den Übergang in den Beruf. Die Vorbereitungsphase ist oft geprägt von intensiven Lernstunden, Übungen und auch Nervosität. In diesem Bericht möchte ich die Erfahrungen und Eindrücke während der Prüfungsvorbereitung schildern.

Vorbereitung und Übungen

In den letzten Wochen haben wir uns intensiv auf die schriftliche Abschlussprüfung vorbereitet. Dabei standen folgende Aktivitäten im Vordergrund:

Wiederholung des Lernstoffs
Wir haben im Stützunterricht bei Frau Scharte alle wichtigen Themen durchgearbeitet, darunter Warenannahme, Lagerung, Kommissionierung, Verpackung, Arbeitssicherheit und Gefahrgut.

Übungsaufgaben
Es wurden zahlreiche Übungsfragen bearbeitet, um das Verständnis zu festigen. Besonders hilfreich waren alte Prüfungen und Musteraufgaben.

Am 7. Mai 2025 war es endlich so weit, dass wir die schriftliche Abschlussprüfung ablegen konnten. Jetzt heißt es warten, bis die Ergebnisse von der IHK bekanntgegeben werden.

Ausruhen kommt nicht infrage

Nach unserer schriftlichen Abschlussprüfung im Mai wollten wir uns erst mal ausruhen. Da hatten wir jedoch nicht mit der Motivation und dem Elan unserer Ausbilderin gerechnet. Sie machte uns klar, dass es keine Zeit zum Ausruhen gibt.

Vorbereitung ist alles

Nach kurzem Durchatmen ging es weiter mit den Vorbereitungen für die praktische Prüfung. Zunächst wiederholten wir den Wareneingang, der auch schon in der Zwischenprüfung Gegenstand war. Hier wurde besonders auf die Kontrolle der Begleitpapiere geachtet und bereits erlernte Arbeitsschritte eingehalten und dann optimiert, um Zeit für den zweiten Teil der Prüfung, den Warenausgang, zu sparen.

Der Warenausgang war für uns auch nicht völlig neu. Wir hatten ja während der Ausbildung für andere Übungen schon immer mal wieder eine Palette gepackt. Jetzt ging es also um den Feinschliff. Wir lernten, wie eine Schachtel mit der Ware fachgerecht gepackt, verschlossen und gekennzeichnet wird. Zum Schluss müssen noch die Begleitpapiere ausgefüllt werden.

Gefühle und Nervosität

Trotz der guten Vorbereitung sind viele von uns vor der Prüfung aufgeregt. Die Angst vor Fehlern oder unvorhergesehenen Fragen ist groß. Manche fühlen sich unsicher bei praktischen Aufgaben oder beim Umgang mit bestimmten Gefahrstoffen. Dennoch versuchen wir, ruhig zu bleiben und unser Bestes zu geben.


Beitragsbilder: Euro-Schulen Hoyerswerda
Text: Schüler der Klasse FL22

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Ein Auszubildender beim Stapeln und Prüfen von Kartons im Lagerregal, umgeben von Aktenordnern und Büroartikeln.
Zwei Auszubildende im Lagerbüro: Einer prüft eine Lieferliste vor einem Stapel Pakete, der andere arbeitet am Computer.
Ein Auszubildender prüft die Bestände am Lagerregal. In den Händen hält er einen Stift und eine Karteikarte.
Ein Auszubildender sitzt am Computer und arbeitet mit einer Lagerverwaltungssoftware. Im Hintergrund ist ein Fenster mit Blick nach draußen zu sehen.