
Erster Kurs für Geringliteralisierte bei den Euro-Schulen Niederrhein in Viersen
Erfolgreicher Start des ersten Kurses für Geringliteralisierte bei den Euro-Schulen Niederrhein in Viersen.
Besuch bei unserem Dozenten Günter Krause
Warum dieser Kurs?
- ein normaler Integrationskurs ist oft zu schnell
- ein reiner Alphabetisierungskurs ist für viele schon zu einfach
- dieser Kurs ist genau dazwischen – neu und einzigartig!
- mehr Zeit für Lesen & Schreiben
- kleine Gruppen: Maximal 16 Teilnehmende
Ende Juni 2025 war es so weit: Dozent Günter Krause empfing die Teilnehmer*innen im ersten Kurs für Geringliteralisierte an unserem Standort in Viersen, einer neuen vom BAMF konzipierten Kursform.
Diese neue Form des Integrationskurses richtet sich an Menschen, die unser Alphabet bereits kennen, unsere Schriftsprache aber nicht praktiziert haben, denen Lesen und Schreiben in lateinischer Schrift also noch schwerfällt.
Daher ist diese neue Form nicht für schriftunkundige Personen gedacht, sondern für jene, die bereits mit lateinischer Schrift vertraut sind, für die jedoch Texte im Alltag eine große Hürde darstellen.
„Die Herangehensweise an die Schriftsprache, an das erste Lesen funktioniert in diesem Kurs sehr gut mit einer phonologischen Methode, die in den ersten 150 Stunden des Kurses angewandt wird“, berichtet Günter Krause. Daher legt er beim Erlernen des Schriftbildes zunächst den Fokus auf den Klang der Buchstaben oder Buchstabengruppen. So werden die Teilnehmer*innen langsam an die Lautstruktur eines Wortes oder eines Satzes herangeführt.
Der Vorteil der Kurse ist die begrenzte Teilnehmenden-Anzahl von 16 Personen. In der überschaubaren Gruppe nimmt sich Günter Krause viel Zeit zum Nachsprechen – jeder einzelne wiederholt neu erlernte Satz oder fragt und antwortet in einer Fragekette. Im Anschluss übt er das Schreiben und Lesen neuer Lexeme und Ausdrücke am interaktiven Whiteboard. Dieses verwandelt z.B. die handgeschriebenen Anschriften auf der Oberfläche optisch in standardisierte, benutzerfreundliche Druckschrift, was den Schüler*innen das Lesen erleichtert.
Weitere Vorteile für die Lerner*innen in einem Sprachkurs für Geringliteralisierte ist der Stundenumfang von 900 Unterrichtseinheiten, welche um weitere 300 Stunden verlängert werden können. Ziel des Kurses ist der Abschluss mit einem Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) auf dem Niveau B1.
„Die Teilnehmenden haben meist eine andere Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte als jene in Integrationskursen“, stellt Günter Krause fest. „Oftmals haben sie in verschiedenen Ländern gearbeitet, kennen verschiedene Sprachen, oder haben bereits Familienangehörige in Deutschland“. Auch zwei Teilnehmer aus einem normalen Integrationskurs, die Probleme hatten, Schritt zu halten, wurden in den Kurs umgestuft und können jetzt langsamer und intensiver lernen.
Ein weiterer Kurs dieser Art ist in Mönchengladbach ab dem 22.09.2025 geplant.
*Dieser Kurs wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert
Bild: Euro-Schulen Niederrhein
