(ES) Euro-Schulen
Als Teilnehmer am Sächsischen Mentorenprogramm zur Unterstützung geflüchteter Menschen bei der Integration in Ausbildung und Beschäftigung bieten die Euro-Schulen mit ihren Arbeitsmarktmentoren und -mentorinnen gezielte Beratung und Begleitung. Ziel des Programms Arbeitsmarktmentoren Sachsen ist die intensive Betreuung der Flüchtlinge, sodass sie möglichst schnell eine Ausbildung oder Arbeit aufnehmen können. Dazu gehört auch die Kontaktaufnahme mit Arbeitgebern und Ausbildungsunternehmen der Region, welche für die Zielgruppe sensibilisiert werden sollen. 

Schwerpunkte sind:
  • Informationen in der Region zum Projekt und zur Teilnehmergewinnung
  • Orientierung geeigneter Teilnehmer*innen über den sächsischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
  • Vorbereitung der Teilnehmer*innen auf den sächsischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und Sensibilisierung geeigneter Unternehmen
  • Begleitung in der Ausbildung bis zur Zwischenprüfung bzw. Begleitung des oder der Beschäftigten während der Probezeit
Arbeitsmarktmentoren - Sachsen

Fort- und Weiterbildung:
Arbeitsmarktmentoren - Sachsen

Coaching & Vermittlung
Teilzeit
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Arbeitsmarktmentoren - Sachsen

Inhalt

1. Vorscreeningphase
  • Teilnehmergewinnung und -erprobung 
2. Orientierungsphase
  • Kompetenzfeststellung 
  • Förderbedarfsermittlung
  • Vermittlung arbeitsmarktbezogener Kenntnisse  
3. Vorbereitungsphase
  • Betriebspraktika 
  • Teilnehmer*innen auf die Unternehmen vorbereiten
  • Arbeitgeber und Ausbilder*innen für die Teilnehmer*innen sensibilisieren 
4. Begleitungsphase
  • Erfahrungsaustausch
  • Nachhilfe 
  • Unterstützung der Teilnehmer*innen und der Unternehmen
  • Netzwerktreffen etc.

Voraussetzungen

Geflüchtete Personen, die
  • in sächsischen Kommunen untergebracht und relativ arbeitsmarktnah sind 
  • über Sprachkenntnisse verfügen und eine Ausbildung, Qualifizierung oder Beschäftigung ausüben können.
Ab 1. Januar 2020 können auch andere Menschen mit Migrationshintergrund unterstützt werden, sofern sie sich noch nicht länger als fünf Jahre in Sachsen aufhalten.

Wir wollen mit dem Programm insbesondere auch weibliche Geflüchtete erreichen. 

Praktika

  • individuell möglich 
  • maximal 3 Monaten bei einem Arbeitgeber
  • mehrere Praktika möglich

Aufbauoptionen

Die Teilnehmer*innen können eine Ausbildung an der Euro Akademie aufnehmen oder eine Weiterqualifizierung absolvieren.