
Praxis trifft Sprache - Hotel und Gastronomie
In unserem spannenden Bildungsangebot „Praxis trifft Sprache – Hotel und Gastronomie“ haben wir an den Euro-Schulen Iserlohn eine praxisnahe Maßnahme angeboten, die in 240 Unterrichtsstunden fachbezogene Sprachförderung, fachpraktische Kenntnisse und Bewerbungstraining vermittelte. Mit der Kombination aus Spracherwerb, Praxisbezug und Grundlagenunterricht im Bereich Hotel und Gastronomie werden die Teilnehmenden optimal auf den Berufseinstieg in Deutschland vorbereitet.
Unsere Bildungsangebote „Praxis trifft Sprache“ richten sich an Migrantinnen und Migranten, die nach einem Integrationskurs von Arbeitslosigkeit bedroht oder arbeitslos sind und sich berufsbezogen sprachlich und fachlich weiterbilden möchten. Mit einem AVGS vom Jobcenter konnten so sieben Teilnehmer*innen bei den Euro-Schulen Iserlohn in den Bereichen Hotel und Gastronomie schnuppern und gleichzeitig ihre Sprachkenntnisse verbessern.
Die Maßnahme wurde mit einer sprachlichen Einschätzung und dem Bewerbungstraining gestartet. Danach wurde abwechselnd fachtheoretischer und fachpraktischer Unterricht durchgeführt. Hierbei ging es um die Vermittlung von Inhalten wie Dienstleistungen im HoGa-Bereich, Hygiene und QM, sowie praktische Fähigkeiten in der Küche. Damit die Teilnehmer*innen sich auch sicher und professionell in diesem Bereich zurechtfinden, stand die Fachsprache immer im Mittelpunkt. Neben Begriffen und Anweisungen zur Arbeitssicherheit, wurde auch der Wortschatz aus der Gastronomie erlernt. Außerdem konnte die Kommunikationsfähigkeit im Kundenkontakt ausgebaut werden.
Die Praxistage in der Küche waren sowohl kulinarisch als auch abwechslungsreich. So konnten neben Grundkenntnissen in der Küche auch Heimatspezialitäten kennengelernt werden. In der Gruppe wurde dann gemeinsam geplant, gekocht und schließlich auch zusammen gegessen. Dies hat das Teamgefühl gestärkt und eine motivierende Atmosphäre geschaffen. Bei verschiedenen Exkursionen sind alltägliche Szenarien veranschaulicht worden, u.a. der Besuch von speziellen Supermärkten und ein gastronomischer Spaziergang durch die Iserlohner Innenstadt, um sich einen Eindruck der unterschiedlichen Dienstleistungen vor Ort zu machen.
Am Ende des Kurses durften die Teilnehmer*innen auch noch hinter die Kulissen eines landwirtschaftlichen Betriebes schauen. Auf dem „Hof Drepper“ in Iserlohn-Sümmern konnten sie nicht nur den Ursprung von Lebensmitteln sehen, sondern auch die Verarbeitung bis zum fertigen Endprodukt, da der Familienbetrieb neben einem Landmarkt auch eine Hofmetzgerei und -bäckerei betreibt. So wurde das Gefühl auch für die regionale Vielfalt und die saisonale Ernte geweckt.
Mit einer abschließenden Teilnahmebescheinigung und neuen Bewerbungsunterlagen in der Tasche sind die Teilnehmer*innen nun gewappnet auf dem Arbeitsmarkt. So trifft nicht nur Praxis auf Sprache, sondern so erhalten die Teilnehmer*innen auch eine neue berufliche Chance.
Bilder: Euro-Schulen Märkischer Kreis





