Drei illustrierte Frauen arbeiten. Zwei am Laptop, eine andere hält ein Tablet in der Hand. Alle lächeln und sind offensichtlich zufrieden mit ihrer Arbeit.

Was kommt nach dem Förderzentrum?

24. April 2025

Das Förderzentrum ist für viele Teilnehmende ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zurück ins Berufsleben. Hier werden individuelle Stärken gefördert, Barrieren abgebaut und neue Perspektiven eröffnet. Dennoch gelingt der direkte Übergang in eine Arbeitsstelle nicht immer sofort.

Selbstwirksamkeit stärken

Ein zentrales Ziel unserer Arbeit ist es daher, die Selbstwirksamkeit der Teilnehmenden zu stärken und ihre Kompetenzen im Hinblick auf die eigene berufliche Zukunft weiterzuentwickeln. Ein bewährter Bestandteil unseres Programms ist der Besuch von Jobmessen – hier können Kontakte geknüpft, Informationen gesammelt und neue Wege entdeckt werden.

So besuchte eine Gruppe von Teilnehmerinnen kürzlich die Infobörse „Frau und Beruf“ in der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld. Neben einem vielfältigen Bildungs- und Beratungsangebot verschiedener Träger bot die Veranstaltung auch praxisnahe Workshops und themenspezifische Vorträge.

Kleine Impulse mit großer Wirkung

Die Teilnehmerinnen nutzten die Gelegenheit aktiv: In Kleingruppen informierten sie sich über Weiterbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten – einige bewarben sich sogar direkt für Weiterbildungen und Qualifizierungen. Besonders hervorzuheben war das Engagement einiger Frauen, die über ihre reguläre Anwesenheitszeit hinaus blieben und ihre Tagesverpflichtungen umstrukturierten, um an weiteren Vorträgen teilzunehmen.

Erfreulich ist auch, dass die Motivation und Begeisterung aus diesem Tag spürbar in den regulären Unterricht hineingetragen wurde. Ein schönes Beispiel dafür, wie kleine Impulse eine nachhaltige Wirkung entfalten können.

Beitragsbild: © autumnn / shutterstock.com

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Drei illustrierte Frauen arbeiten. Zwei am Laptop, eine andere hält ein Tablet in der Hand. Alle lächeln und sind offensichtlich zufrieden mit ihrer Arbeit.