Integrationskurs für Geringliteralisierte
Extbase Variable Dump
array(10 items) BPOID => 'HFX8##IK33Q18S#' (15 chars) BPOID_REPL => 'HFX8__IK33Q18S_' (15 chars) PRODUKT => array(50 items) TITEL => 'Integrationskurs für Geringliteralisierte' (42 chars) KUERZEL => 'ES_WB_DI_IK_GERINGLI_ZERT_VZ_DE_2503' (36 chars) BEM_ALLG => NULL BEMERKUNGDAUER => 'Der Integrationskurs für Geringliteralisierte umfasst insgesamt 1.200 Unter
richtseinheiten á 45 Minuten.' (106 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => NULL INHALT => 'Der Sprachkurs für Teilnehmende mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen u
mfasst insgesamt 1.200 Unterrichtseinheiten (UE) und ist in mehrere Abschnit
te unterteilt.<div><div><ul><li><b>Grundlagen in den ersten Kursabschnitten:
</b> Am Anfang des Kurses werden die Teilnehmenden behutsam an das Lernen e
iner Sprache herangeführt. Sie lernen einfache Sätze und Redewendungen, di
e im Alltag wichtig sind. Dabei gewöhnen sie sich auch an die typischen Auf
gabenformen in Lehrbüchern der Grundstufe (A1-Niveau). Für diesen Abschnit
t können spezielle Vorkurs-Lehrwerke genutzt werden, die für Alphabetisier
ungskurse zugelassen sind.</li></ul><ul><li><b>Ab dem dritten Kursabschnitt:
</b> Dann ist ein offizielles A1-Lehrwerk verpflichtend einzusetzen. Ziel i
st es, bis zum Ende des sogenannten Aufbau-Sprachkurses A das Sprachniveau A
1 zu erreichen. </li></ul><ul><li><b>Digitale Grundbildung:</b> Weil viele
Teilnehmende auch im digitalen Bereich wenig Erfahrung haben, sollen grundle
gende digitale Fähigkeiten (z. B. Umgang mit digitalen Geräten oder Inte
rnetnutzung) gezielt im Sprachunterricht mit vermittelt werden. Das ist wich
tig für ein selbstständiges Leben und gesellschaftliche Teilhabe.</li></ul
><ul><li><b>Weiterführende Kursabschnitte:</b> Im Aufbau-Sprachkurs B wird
das Sprachniveau A2 erreicht. Danach folgt optional der Aufbau-Sprachkurs C
mit weiteren 300 UE. Dieser dient nicht nur der Wiederholung, sondern auch d
em Erwerb grundlegender B1-Kenntnisse – also der ersten Stufe selbstständ
iger Sprachverwendung. Je nach Lernfortschritt kann auch ein vertieftes B1-N
iveau erreicht werden. </li></ul><ul><li><b>Abschließend</b>: Der Kurs end
et mit dem Orientierungskurs (100 UE), in dem die Teilnehmenden etwas über
die deutsche Kultur, Geschichte, Politik und Rechtsordnung lernen.</li></ul>
</div></div>' (1836 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Der Kurs richtet sich vor allem an Zugewanderte, die zwar das lateinische Al
phabet kennen, aber wenig Übung im Lesen, Schreiben und Lernen haben. Ihre
s in einer Gesellschaft, in der vieles schriftlich geregelt ist, ein großes
Hindernis darstellt. Im Gegensatz zu Menschen, die aus Ländern mit anderen
Schriftsystemen kommen und gar nicht mit der lateinischen Schrift vertraut
sind, können diese Personen zwar grundsätzlich lesen und schreiben, tun si
ch aber dennoch sehr schwer im Umgang mit geschriebenen Informationen. <div
><div><br></div><div>Der Kurs soll gezielt auf die besonderen Lernbedürfnis
se dieser Gruppe eingehen und ihnen eine passende Sprachförderung ermöglic
hen. Auch andere Personen können in diesen Kurs aufgenommen werden, wenn s
ie ähnliche Voraussetzungen mitbringen, zum Beispiel:</div><div><ul><li>Men
schen, die zwar lesen und schreiben gelernt haben, es aber im Alltag kaum an
wenden (funktionale Analphabeten),</li><li>Menschen, die das Schreiben einma
l gelernt, aber wieder verlernt haben (sekundäre Analphabeten),</li><li>ode
r Menschen, die erst eine andere Schrift gelernt haben und jetzt zusätzlich
die lateinische Schrift lernen (Zweitschriftlernende).</li></ul></div></div
>' (1369 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Zugewanderte, die zwar das lateinische Alphabet kennen, aber wenig Übung im
Lesen, Schreiben und Lernen haben, finden in diesem Kurs den Zugang zur deu
tschen Sprache - mittels besonderer sprachpädagogischer Förderung.' (220 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Zugang zur deutschen Sprache finden</h2><div>Wer wenig Lese- und Schreib
kenntnisse im lateinischen Schriftsystem hat, wird in diesem Integrationskur
s an das Lernen der deutschen Sprache herangeführt und erhält besondere sp
rachpädagogische Förderung. Ziel ist es, mit diesem passgenauen Kurskonzep
t den Teilnehmenden die Möglichkeit zu bieten, einen Integrationskurs erfol
greich zu absolvieren. Die Teilnehmenden lernen in dem Kurs zuerst einfache
Sätze und Redewendungen für den Alltag. Sie gewöhnen sich an die Aufgaben
in den Lehrbüchern für Anfänger*innen. Nach dem Absolvieren aller Kursab
schnitte des mehrstufig aufgebauten Kurses soll das Deutsch-Niveau B1 des Ge
meinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erreicht sein.<d
iv><br></div><div>Neben dem Spracherwerb in der deutschen Sprache, was das L
esen und Schreiben betrifft, können die Teilnehmenden auch grundlegende dig
itale Fähigkeiten erlernen, wie den Umgang mit digitalen Geräten und Inter
netnutzung – wichtige Bausteine für ein selbstständiges Leben und gesell
schaftliche Teilhabe. Den Abschluss bildet ein Orientierungskurs, in dem sie
mehr über die deutsche Kultur, Geschichte, Politik und Rechtsordnung lerne
n. </div></div>' (1231 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => NULL ABSCHLUSS => 'Am Ende des Kurses erwartet Sie der Deutsch-Test für Zuwanderer sowie der T
est "Leben in Deutschland".' (103 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'HFX8##IK33Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Deutsch & Integration' (21 chars) MARKE => '(ES) Euro-Schulen' (17 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Deutsch' (7 chars) LEISTUNGSART => 'Integration' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'Vollzeit' (8 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Integrationskurs_fuer_Geringliteralisierte' (42 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)' (48 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => 'IFX8##IK33Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => NULL LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).' (145 chars) LERNFORMATTEXT => 'Der Integrationskurs für Geringliteralisierte soll vorrangig als Präsenz-U
nterricht durchgeführt werden; hybride oder virtuelle Durchführungsformen
sind aber ebenfalls möglich.' (181 chars) LASTMODIFIED => '21-JAN-25' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => NULL MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => NULL VIDEOLINK => NULL SLUG => 'Integrationskurs-fuer-Geringliteralisierte' (42 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=DLON--WR33Q1I1-" alt=
"Integrationskurs für Geringliteralisierte" loading="lazy" class="w-100" >' (151 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='')' (14 chars) VERANSTALTUNGEN => array(1 item) 0 => array(79 items) TITEL => 'Integrationskurs für Geringliteralisierte' (42 chars) KUERZEL => 'ES_WB_DI_IK_GERINGLI_ZERT_VZ_DE_2503' (36 chars) BEM_ALLG => NULL BEMERKUNGDAUER => 'Der Integrationskurs für Geringliteralisierte umfasst insgesamt 1.200 Unter
richtseinheiten á 45 Minuten.' (106 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => NULL INHALT => 'Der Sprachkurs für Teilnehmende mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen u
mfasst insgesamt 1.200 Unterrichtseinheiten (UE) und ist in mehrere Abschnit
te unterteilt.<div><div><ul><li><b>Grundlagen in den ersten Kursabschnitten:
</b> Am Anfang des Kurses werden die Teilnehmenden behutsam an das Lernen e
iner Sprache herangeführt. Sie lernen einfache Sätze und Redewendungen, di
e im Alltag wichtig sind. Dabei gewöhnen sie sich auch an die typischen Auf
gabenformen in Lehrbüchern der Grundstufe (A1-Niveau). Für diesen Abschnit
t können spezielle Vorkurs-Lehrwerke genutzt werden, die für Alphabetisier
ungskurse zugelassen sind.</li></ul><ul><li><b>Ab dem dritten Kursabschnitt:
</b> Dann ist ein offizielles A1-Lehrwerk verpflichtend einzusetzen. Ziel i
st es, bis zum Ende des sogenannten Aufbau-Sprachkurses A das Sprachniveau A
1 zu erreichen. </li></ul><ul><li><b>Digitale Grundbildung:</b> Weil viele
Teilnehmende auch im digitalen Bereich wenig Erfahrung haben, sollen grundle
gende digitale Fähigkeiten (z. B. Umgang mit digitalen Geräten oder Inte
rnetnutzung) gezielt im Sprachunterricht mit vermittelt werden. Das ist wich
tig für ein selbstständiges Leben und gesellschaftliche Teilhabe.</li></ul
><ul><li><b>Weiterführende Kursabschnitte:</b> Im Aufbau-Sprachkurs B wird
das Sprachniveau A2 erreicht. Danach folgt optional der Aufbau-Sprachkurs C
mit weiteren 300 UE. Dieser dient nicht nur der Wiederholung, sondern auch d
em Erwerb grundlegender B1-Kenntnisse – also der ersten Stufe selbstständ
iger Sprachverwendung. Je nach Lernfortschritt kann auch ein vertieftes B1-N
iveau erreicht werden. </li></ul><ul><li><b>Abschließend</b>: Der Kurs end
et mit dem Orientierungskurs (100 UE), in dem die Teilnehmenden etwas über
die deutsche Kultur, Geschichte, Politik und Rechtsordnung lernen.</li></ul>
</div></div>' (1836 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Der Kurs richtet sich vor allem an Zugewanderte, die zwar das lateinische Al
phabet kennen, aber wenig Übung im Lesen, Schreiben und Lernen haben. Ihre
s in einer Gesellschaft, in der vieles schriftlich geregelt ist, ein großes
Hindernis darstellt. Im Gegensatz zu Menschen, die aus Ländern mit anderen
Schriftsystemen kommen und gar nicht mit der lateinischen Schrift vertraut
sind, können diese Personen zwar grundsätzlich lesen und schreiben, tun si
ch aber dennoch sehr schwer im Umgang mit geschriebenen Informationen. <div
><div><br></div><div>Der Kurs soll gezielt auf die besonderen Lernbedürfnis
se dieser Gruppe eingehen und ihnen eine passende Sprachförderung ermöglic
hen. Auch andere Personen können in diesen Kurs aufgenommen werden, wenn s
ie ähnliche Voraussetzungen mitbringen, zum Beispiel:</div><div><ul><li>Men
schen, die zwar lesen und schreiben gelernt haben, es aber im Alltag kaum an
wenden (funktionale Analphabeten),</li><li>Menschen, die das Schreiben einma
l gelernt, aber wieder verlernt haben (sekundäre Analphabeten),</li><li>ode
r Menschen, die erst eine andere Schrift gelernt haben und jetzt zusätzlich
die lateinische Schrift lernen (Zweitschriftlernende).</li></ul></div></div
>' (1369 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Zugewanderte, die zwar das lateinische Alphabet kennen, aber wenig Übung im
Lesen, Schreiben und Lernen haben, finden in diesem Kurs den Zugang zur deu
tschen Sprache - mittels besonderer sprachpädagogischer Förderung.' (220 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Zugang zur deutschen Sprache finden</h2><div>Wer wenig Lese- und Schreib
kenntnisse im lateinischen Schriftsystem hat, wird in diesem Integrationskur
s an das Lernen der deutschen Sprache herangeführt und erhält besondere sp
rachpädagogische Förderung. Ziel ist es, mit diesem passgenauen Kurskonzep
t den Teilnehmenden die Möglichkeit zu bieten, einen Integrationskurs erfol
greich zu absolvieren. Die Teilnehmenden lernen in dem Kurs zuerst einfache
Sätze und Redewendungen für den Alltag. Sie gewöhnen sich an die Aufgaben
in den Lehrbüchern für Anfänger*innen. Nach dem Absolvieren aller Kursab
schnitte des mehrstufig aufgebauten Kurses soll das Deutsch-Niveau B1 des Ge
meinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erreicht sein.<d
iv><br></div><div>Neben dem Spracherwerb in der deutschen Sprache, was das L
esen und Schreiben betrifft, können die Teilnehmenden auch grundlegende dig
itale Fähigkeiten erlernen, wie den Umgang mit digitalen Geräten und Inter
netnutzung – wichtige Bausteine für ein selbstständiges Leben und gesell
schaftliche Teilhabe. Den Abschluss bildet ein Orientierungskurs, in dem sie
mehr über die deutsche Kultur, Geschichte, Politik und Rechtsordnung lerne
n. </div></div>' (1231 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => NULL ABSCHLUSS => 'Am Ende des Kurses erwartet Sie der Deutsch-Test für Zuwanderer sowie der T
est "Leben in Deutschland".' (103 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'HFX8##IK33Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Deutsch & Integration' (21 chars) MARKE => '(ES) Euro-Schulen' (17 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Deutsch' (7 chars) LEISTUNGSART => 'Integration' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'Vollzeit' (8 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Integrationskurs_fuer_Geringliteralisierte' (42 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) URLTITEL_CLEAR => 'Integrationskurs-fuer-Geringliteralisierte-ES-Vollzeit' (54 chars) DATUMVONLISTE => '11-JUN-25' (9 chars) VERANST => 'Integrationskurs für Geringliteralisierte' (42 chars) KENNUNG => '251 DO 199' (10 chars) DATUMVON => '2025.06.11' (10 chars) DATUMBIS => '2026.08.20' (10 chars) MAXTLNANZAHL => '20' (2 chars) ANZTN => NULL TITLEFORINFOSCREEN => NULL VOID => 'FS8J1#EP33Q14##' (15 chars) NAME => 'Reimer' (6 chars) VORNAME => 'Ina' (3 chars) TELEFON => NULL FAX => NULL EMAIL => 'Reimer.Ina@eso.de' (17 chars) FUNKTION => NULL ORT => 'Dortmund' (8 chars) STRASSE => 'Friedenstraße 41-43' (20 chars) PLZ => '44139' (5 chars) STANDORT => 'Euro-Schulen Märkischer Kreis, Euro-Schulen Dortmund' (53 chars) SOID => 'A3####551###C##' (15 chars) MDTNR => '512' (3 chars) HAUPTSTANDORT => 'Euro-Schulen Märkischer Kreis' (30 chars) PROZESS => 'Interesse' (9 chars) BEMERKUNG => NULL UHRZEITANFANG => '09:00' (5 chars) UHRZEITENDE => '17:00' (5 chars) DAUER => '14' (2 chars) DAUEREINHEIT => 'Monate' (6 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL INTERESSE_AP => 'Frau Ina Reimer' (15 chars) INTERESSE_EMAIL => 'Reimer.Ina@eso.de' (17 chars) INTERESSE_TELEFON => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL VKOID => 'ES8J1#EP33Q17S#' (15 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATTEXT => 'Der Integrationskurs für Geringliteralisierte soll vorrangig als Präsenz-U
nterricht durchgeführt werden; hybride oder virtuelle Durchführungsformen
sind aber ebenfalls möglich.' (181 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => NULL MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => NULL ANZEIGEVON => '11.06.2025' (10 chars) ANZEIGEBIS => '20.08.2026' (10 chars) SOID_REPL => 'A3____551___C__' (15 chars) BEWERBUNG => 0 (integer)
Zugang zur deutschen Sprache finden
Wer wenig Lese- und Schreibkenntnisse im lateinischen Schriftsystem hat, wird in diesem Integrationskurs an das Lernen der deutschen Sprache herangeführt und erhält besondere sprachpädagogische Förderung. Ziel ist es, mit diesem passgenauen Kurskonzept den Teilnehmenden die Möglichkeit zu bieten, einen Integrationskurs erfolgreich zu absolvieren.
Die Teilnehmenden lernen in dem Kurs zuerst einfache Sätze und Redewendungen für den Alltag. Sie gewöhnen sich an die Aufgaben in den Lehrbüchern für Anfänger*innen. Nach dem Absolvieren aller Kursabschnitte des mehrstufig aufgebauten Kurses soll das Deutsch-Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erreicht sein.
Neben dem Spracherwerb in der deutschen Sprache, was das Lesen und Schreiben betrifft, können die Teilnehmenden auch grundlegende digitale Fähigkeiten erlernen, wie den Umgang mit digitalen Geräten und Internetnutzung – wichtige Bausteine für ein selbstständiges Leben und gesellschaftliche Teilhabe. Den Abschluss bildet ein Orientierungskurs, in dem sie mehr über die deutsche Kultur, Geschichte, Politik und Rechtsordnung lernen.
Fort- und Weiterbildung:
Integrationskurs für Geringliteralisierte
Fragen? Sprechen Sie uns an!
Integrationskurs für Geringliteralisierte
Inhalt
Der Sprachkurs für Teilnehmende mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen umfasst insgesamt 1.200 Unterrichtseinheiten (UE) und ist in mehrere Abschnitte unterteilt.- Grundlagen in den ersten Kursabschnitten: Am Anfang des Kurses werden die Teilnehmenden behutsam an das Lernen einer Sprache herangeführt. Sie lernen einfache Sätze und Redewendungen, die im Alltag wichtig sind. Dabei gewöhnen sie sich auch an die typischen Aufgabenformen in Lehrbüchern der Grundstufe (A1-Niveau). Für diesen Abschnitt können spezielle Vorkurs-Lehrwerke genutzt werden, die für Alphabetisierungskurse zugelassen sind.
- Ab dem dritten Kursabschnitt: Dann ist ein offizielles A1-Lehrwerk verpflichtend einzusetzen. Ziel ist es, bis zum Ende des sogenannten Aufbau-Sprachkurses A das Sprachniveau A1 zu erreichen.
- Digitale Grundbildung: Weil viele Teilnehmende auch im digitalen Bereich wenig Erfahrung haben, sollen grundlegende digitale Fähigkeiten (z. B. Umgang mit digitalen Geräten oder Internetnutzung) gezielt im Sprachunterricht mit vermittelt werden. Das ist wichtig für ein selbstständiges Leben und gesellschaftliche Teilhabe.
- Weiterführende Kursabschnitte: Im Aufbau-Sprachkurs B wird das Sprachniveau A2 erreicht. Danach folgt optional der Aufbau-Sprachkurs C mit weiteren 300 UE. Dieser dient nicht nur der Wiederholung, sondern auch dem Erwerb grundlegender B1-Kenntnisse – also der ersten Stufe selbstständiger Sprachverwendung. Je nach Lernfortschritt kann auch ein vertieftes B1-Niveau erreicht werden.
- Abschließend: Der Kurs endet mit dem Orientierungskurs (100 UE), in dem die Teilnehmenden etwas über die deutsche Kultur, Geschichte, Politik und Rechtsordnung lernen.
Lernformat
Der Integrationskurs für Geringliteralisierte soll vorrangig als Präsenz-Unterricht durchgeführt werden; hybride oder virtuelle Durchführungsformen sind aber ebenfalls möglich.Voraussetzungen
Der Kurs richtet sich vor allem an Zugewanderte, die zwar das lateinische Alphabet kennen, aber wenig Übung im Lesen, Schreiben und Lernen haben. Ihre schriftsprachlichen Fähigkeiten sind oft so gering, dass sie im Alltag große Schwierigkeiten haben, Texte zu verstehen oder selbst zu schreiben – was in einer Gesellschaft, in der vieles schriftlich geregelt ist, ein großes Hindernis darstellt. Im Gegensatz zu Menschen, die aus Ländern mit anderen Schriftsystemen kommen und gar nicht mit der lateinischen Schrift vertraut sind, können diese Personen zwar grundsätzlich lesen und schreiben, tun sich aber dennoch sehr schwer im Umgang mit geschriebenen Informationen.Der Kurs soll gezielt auf die besonderen Lernbedürfnisse dieser Gruppe eingehen und ihnen eine passende Sprachförderung ermöglichen.
Auch andere Personen können in diesen Kurs aufgenommen werden, wenn sie ähnliche Voraussetzungen mitbringen, zum Beispiel:
- Menschen, die zwar lesen und schreiben gelernt haben, es aber im Alltag kaum anwenden (funktionale Analphabeten),
- Menschen, die das Schreiben einmal gelernt, aber wieder verlernt haben (sekundäre Analphabeten),
- oder Menschen, die erst eine andere Schrift gelernt haben und jetzt zusätzlich die lateinische Schrift lernen (Zweitschriftlernende).