Extbase Variable Dump
array(10 items)
   BPOID => 'Q4JY##IZL2Q18S#' (15 chars)
   BPOID_REPL => 'Q4JY__IZL2Q18S_' (15 chars)
   PRODUKT => array(50 items)
      TITEL => 'Praxisnahe Testverfahren zur Potenzialanalyse ' (46 chars)
      KUERZEL => 'ES_WB_SB_POT_TNB_TZ_TH_1806' (27 chars)
      BEM_ALLG => NULL
      BEMERKUNGDAUER => 'Ein Tag mit 6 Stunden in Klassenstufe 7 (Regel- oder Gesamtschule, Förderze
         ntrum) bzw. in Klassenstufe 8 (Gymnasium)
' (117 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => NULL INHALT => '<div>In handlungsorientierten Verfahren erhalten die Teilnehmenden im Vorfel
         d der Berufsfelderkundung und -erprobung die Möglichkeit, erste eigene Komp
         etenzen, Neigungen und Interessen zu identifizieren. Sie lernen, diese in Be
         zug auf erste berufsübergreifende Anforderungen zu reflektieren, werden mot
         iviert, sich mit eigenen Zielen in Beruf und Privatleben auseinanderzusetzen
          und ihre Kompetenzen im Sinne des lebenslangen Lernens weiter zu entwickeln
         .</div><div><br></div><div>Beim Absolvieren verschiedener Übungen, wie beis
         pielsweise dem Lösen von handlungsorientierten Gruppenaufgaben oder bei Ges
         prächen, werden die Jugendlichen von unseren geschulten Expert*innen beobac
         htet. Dazu werden Beobachtungsdaten erhoben, welche in das Ergebnis der Pote
         nzialanalyse einfließen. Ein individuelles Feedbackgespräch ermöglicht ei
         ne ressourcenorientierte Auswertung mit den Schüler*innen, die bedarfsgerec
         ht auch Förderempfehlungen enthält.</div>
' (955 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler von kooperierenden Thüringer
         Schulen, welche am Landesprogramm "Praxisnahe berufliche Orientierung" teiln
         ehmen.<div><br></div><div>Die praxisbezogenen Testverfahren richten sich an
         Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf, die an Regel-, Gesamt- und Gem
         einschaftsschulen sowie an Gymnasien lernen. Zur Anwendung kommen jeweils au
         f die Schulform abgestimmte Testverfahren.</div>
' (428 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Schülerinnen und Schüler starten eine Reise zu den eigenen Stärken - und
         können dabei berufliche Perspektiven entwickeln.
' (125 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Stärken erkennen und berufliche Perspektiven entdecken</h2><div>Die pra
         xisnahen Testverfahren zur Potenzialanalyse, die <b>vom Bundesministerium f
         ür Bildung und Forschung (BMBF) gefördert</b> werden, sind Bestandteil de
         r Landesstrategie zur beruflichen und arbeitsweltlichen Orientierung in Thü
         ringen. Ziel ist die Stärkung der Berufswahlreife bei Schüler*innen und di
         e Optimierung des Übergangs von der Schule in eine Ausbildung.<div><br></di
         v><div>Schülerinnen und Schüler können sich im Rahmen der Potenzialanalys
         e mit ihren Stärken und Begabungen auseinandersetzen. Dabei wird eigenes Er
         leben und Zusammenwirken mit anderen in den Vordergrund gestellt. So lassen
         sich Begabungen aufzeigen, Stärken erkennen, Schlüsselkompetenzen ermittel
         n und Interesse an beruflichen Perspektiven wecken. </div><div><br></div><d
         iv>Die Potenzialanalyse bildet den Einstieg in den Berufsorientierungsprozes
         s und steht damit am Anfang der Bildungskette. Kernanliegen einer frühen Be
         rufsorientierung ist, erfolgreiche Übergänge in Ausbildung oder Studium vo
         rzubereiten.</div></div>
' (1088 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => NULL ABSCHLUSS => 'Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten nach erfolgreicher Tei
         lnahme ein Ergebnisdiagramm zu ihren Stärken.
' (122 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'Q4JY##IZL2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Schul- & Berufsbildung' (22 chars) MARKE => '(ES) Euro-Schulen' (17 chars) FACHUNTERBEREICH => NULL LEISTUNGSART => 'Berufsorientierung' (18 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'Teilzeit' (8 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Praxisnahe_Testverfahren_zur_Potenzialanalyse_' (46 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'staatliche Finanzierungsmittel' (30 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => NULL PRODUKTTITELBILD => OCI-Lobprototypeobject VOID => 'R4JY##IZL2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL PORTALBILD => NULL LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
         sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).
' (145 chars) LERNFORMATTEXT => NULL LASTMODIFIED => '01-AUG-24' (9 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Erkenne deine Stärken mit der Potenzialanalyse! Entdecke berufliche Perspek
         tiven und bereite deinen erfolgreichen Übergang in Ausbildung oder Studium
         vor.
' (156 chars) MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => NULL VIDEOLINK => NULL
SLUG => 'Praxisnahe-Testverfahren-zur-Potenzialanalyse-' (46 chars) BILD => '<img src="https://okuma.eso.de/action?downloadDocument=2P7H--PSY2Q1I1-" alt=
      "Praxisnahe Testverfahren zur Potenzialanalyse " loading="lazy" class="w-100
      " >
' (155 chars) MEHRBILD => '' (0 chars) PARTNERLOGOS => '' (0 chars) DEBUG => ' AND (SOID='')' (14 chars) VERANSTALTUNGEN => array(1 item) 0 => array(79 items) TITEL => 'Praxisnahe Testverfahren zur Potenzialanalyse ' (46 chars) KUERZEL => 'ES_WB_SB_POT_TNB_TZ_TH_1806' (27 chars) BEM_ALLG => NULL BEMERKUNGDAUER => 'Ein Tag mit 6 Stunden in Klassenstufe 7 (Regel- oder Gesamtschule, Förderze
            ntrum) bzw. in Klassenstufe 8 (Gymnasium)
' (117 chars) BEMERKUNGPREIS => NULL BEMERKUNGTLNANZAHL => NULL FOERDERUNG => NULL AUFBAUOPTIONEN => NULL INHALT => '<div>In handlungsorientierten Verfahren erhalten die Teilnehmenden im Vorfel
            d der Berufsfelderkundung und -erprobung die Möglichkeit, erste eigene Komp
            etenzen, Neigungen und Interessen zu identifizieren. Sie lernen, diese in Be
            zug auf erste berufsübergreifende Anforderungen zu reflektieren, werden mot
            iviert, sich mit eigenen Zielen in Beruf und Privatleben auseinanderzusetzen
             und ihre Kompetenzen im Sinne des lebenslangen Lernens weiter zu entwickeln
            .</div><div><br></div><div>Beim Absolvieren verschiedener Übungen, wie beis
            pielsweise dem Lösen von handlungsorientierten Gruppenaufgaben oder bei Ges
            prächen, werden die Jugendlichen von unseren geschulten Expert*innen beobac
            htet. Dazu werden Beobachtungsdaten erhoben, welche in das Ergebnis der Pote
            nzialanalyse einfließen. Ein individuelles Feedbackgespräch ermöglicht ei
            ne ressourcenorientierte Auswertung mit den Schüler*innen, die bedarfsgerec
            ht auch Förderempfehlungen enthält.</div>
' (955 chars) NUTZEN => NULL METHODIK => NULL ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler von kooperierenden Thüringer
            Schulen, welche am Landesprogramm "Praxisnahe berufliche Orientierung" teiln
            ehmen.<div><br></div><div>Die praxisbezogenen Testverfahren richten sich an
            Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf, die an Regel-, Gesamt- und Gem
            einschaftsschulen sowie an Gymnasien lernen. Zur Anwendung kommen jeweils au
            f die Schulform abgestimmte Testverfahren.</div>
' (428 chars) ZIELE => NULL ZIELGRUPPE => NULL DESCRIPTION => NULL TEASERTEXT => 'Schülerinnen und Schüler starten eine Reise zu den eigenen Stärken - und
            können dabei berufliche Perspektiven entwickeln.
' (125 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Stärken erkennen und berufliche Perspektiven entdecken</h2><div>Die pra
            xisnahen Testverfahren zur Potenzialanalyse, die <b>vom Bundesministerium f
            ür Bildung und Forschung (BMBF) gefördert</b> werden, sind Bestandteil de
            r Landesstrategie zur beruflichen und arbeitsweltlichen Orientierung in Thü
            ringen. Ziel ist die Stärkung der Berufswahlreife bei Schüler*innen und di
            e Optimierung des Übergangs von der Schule in eine Ausbildung.<div><br></di
            v><div>Schülerinnen und Schüler können sich im Rahmen der Potenzialanalys
            e mit ihren Stärken und Begabungen auseinandersetzen. Dabei wird eigenes Er
            leben und Zusammenwirken mit anderen in den Vordergrund gestellt. So lassen
            sich Begabungen aufzeigen, Stärken erkennen, Schlüsselkompetenzen ermittel
            n und Interesse an beruflichen Perspektiven wecken. </div><div><br></div><d
            iv>Die Potenzialanalyse bildet den Einstieg in den Berufsorientierungsprozes
            s und steht damit am Anfang der Bildungskette. Kernanliegen einer frühen Be
            rufsorientierung ist, erfolgreiche Übergänge in Ausbildung oder Studium vo
            rzubereiten.</div></div>
' (1088 chars) KEYWORDS => NULL PRAKTIKA => NULL ABSCHLUSS => 'Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten nach erfolgreicher Tei
            lnahme ein Ergebnisdiagramm zu ihren Stärken.
' (122 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'Q4JY##IZL2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Schul- & Berufsbildung' (22 chars) MARKE => '(ES) Euro-Schulen' (17 chars) FACHUNTERBEREICH => NULL LEISTUNGSART => 'Berufsorientierung' (18 chars) GESCHAEFTSFELD => NULL BILDUNGSFORM => 'Teilzeit' (8 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Praxisnahe_Testverfahren_zur_Potenzialanalyse_' (46 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) URLTITEL_CLEAR => 'Praxisnahe-Testverfahren-zur-Potenzialanalyse--ES-Teilzeit' (58 chars) DATUMVONLISTE => NULL VERANST => 'Praxisnahe Testverfahren zur Potenzialanalyse ' (46 chars) KENNUNG => '242 ABG Pot 25' (14 chars) DATUMVON => NULL DATUMBIS => '2025.06.27' (10 chars) MAXTLNANZAHL => '800' (3 chars) ANZTN => NULL TITLEFORINFOSCREEN => NULL VOID => 'EPDV4#IC23Q14##' (15 chars) NAME => 'Lehmann' (7 chars) VORNAME => 'Dana' (4 chars) TELEFON => NULL FAX => NULL EMAIL => 'lehmann.dana@eso.de' (19 chars) FUNKTION => NULL ORT => 'Altenburg' (9 chars) STRASSE => 'Münsaer Straße 33' (19 chars) PLZ => '04600' (5 chars) STANDORT => 'Euro-Schulen Altenburg' (22 chars) SOID => 'L2####551###C##' (15 chars) MDTNR => '165' (3 chars) HAUPTSTANDORT => 'Euro-Schulen Altenburg' (22 chars) PROZESS => 'Interesse' (9 chars) BEMERKUNG => NULL UHRZEITANFANG => '08:00' (5 chars) UHRZEITENDE => '14:00' (5 chars) DAUER => '1' (1 chars) DAUEREINHEIT => 'Tage' (4 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => NULL INTERESSE_AP => 'Frau Dana Lehmann' (17 chars) INTERESSE_EMAIL => 'lehmann.dana@eso.de' (19 chars) INTERESSE_TELEFON => NULL PRODUKTFLYERNAME => NULL PRODUKTWERBUNG => NULL VKOID => 'DPDV4#IC23Q17S#' (15 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATTEXT => NULL DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) EXT_KEYWORDS => NULL SEO_META => 'Erkenne deine Stärken mit der Potenzialanalyse! Entdecke berufliche Perspek
            tiven und bereite deinen erfolgreichen Übergang in Ausbildung oder Studium
            vor.
' (156 chars) MARKETING_SEO => NULL UNTERTITEL => NULL KURZFAKTEN => NULL ANZEIGEVON => '..' (2 chars) ANZEIGEBIS => '27.06.2025' (10 chars) SOID_REPL => 'L2____551___C__' (15 chars)
BEWERBUNG => 0 (integer)

Stärken erkennen und berufliche Perspektiven entdecken

Die praxisnahen Testverfahren zur Potenzialanalyse, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden, sind Bestandteil der Landesstrategie zur beruflichen und arbeitsweltlichen Orientierung in Thüringen. Ziel ist die Stärkung der Berufswahlreife bei Schüler*innen und die Optimierung des Übergangs von der Schule in eine Ausbildung.

Schülerinnen und Schüler können sich im Rahmen der Potenzialanalyse mit ihren Stärken und Begabungen auseinandersetzen. Dabei wird eigenes Erleben und Zusammenwirken mit anderen in den Vordergrund gestellt. So lassen sich Begabungen aufzeigen, Stärken erkennen, Schlüsselkompetenzen ermitteln und Interesse an beruflichen Perspektiven wecken. 

Die Potenzialanalyse bildet den Einstieg in den Berufsorientierungsprozess und steht damit am Anfang der Bildungskette. Kernanliegen einer frühen Berufsorientierung ist, erfolgreiche Übergänge in Ausbildung oder Studium vorzubereiten.
Praxisnahe Testverfahren zur Potenzialanalyse

Fort- und Weiterbildung:
Praxisnahe Testverfahren zur Potenzialanalyse

Schul- & Berufsbildung
Teilzeit
Präsenz-Unterricht offline
Fragen? Sprechen Sie uns an!

Praxisnahe Testverfahren zur Potenzialanalyse

Inhalt

In handlungsorientierten Verfahren erhalten die Teilnehmenden im Vorfeld der Berufsfelderkundung und -erprobung die Möglichkeit, erste eigene Kompetenzen, Neigungen und Interessen zu identifizieren. Sie lernen, diese in Bezug auf erste berufsübergreifende Anforderungen zu reflektieren, werden motiviert, sich mit eigenen Zielen in Beruf und Privatleben auseinanderzusetzen und ihre Kompetenzen im Sinne des lebenslangen Lernens weiter zu entwickeln.

Beim Absolvieren verschiedener Übungen, wie beispielsweise dem Lösen von handlungsorientierten Gruppenaufgaben oder bei Gesprächen, werden die Jugendlichen von unseren geschulten Expert*innen beobachtet. Dazu werden Beobachtungsdaten erhoben, welche in das Ergebnis der Potenzialanalyse einfließen. Ein individuelles Feedbackgespräch ermöglicht eine ressourcenorientierte Auswertung mit den Schüler*innen, die bedarfsgerecht auch Förderempfehlungen enthält.

Voraussetzungen

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler von kooperierenden Thüringer Schulen, welche am Landesprogramm "Praxisnahe berufliche Orientierung" teilnehmen.

Die praxisbezogenen Testverfahren richten sich an Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf, die an Regel-, Gesamt- und Gemeinschaftsschulen sowie an Gymnasien lernen. Zur Anwendung kommen jeweils auf die Schulform abgestimmte Testverfahren.

Abschluss

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein Ergebnisdiagramm zu ihren Stärken.

Dauer

Ein Tag mit 6 Stunden in Klassenstufe 7 (Regel- oder Gesamtschule, Förderzentrum) bzw. in Klassenstufe 8 (Gymnasium)