Stärken nutzen und Lücken schließen

Zur Stärkung der Fachkräftesicherung führen die Euro-Schulen Berlin aus Mitteln des Bezirksamtes Reinickendorf von Berlin vom 1. Mai bis 31. Dezember 2023 im Bezirk Reinickendorf für 2023 das Projekt „Ausbildungsstrategie Reinickendorf 2023“ durch. Das Projekt besteht aus vier Teilprojekten.

Das Projekt „Ausbildungsstrategie Reinickendorf 2023“ schließt die Lücke, die durch die fehlende Weiterführung des Regionalen Ausbildungsverbundes ab dem 1. Juli 2022 entstanden ist.

Zum RAV Reinickendorf finden Sie weitere Infos hier.

Das Projekt wird gefördert durch

Die vier Teilprojekte der Ausbildungsstrategie Reinickendorf 2023

Reinickendorfer Ausbildungsdialog (RAD)

BSO-Teams on Tour – Betriebe laden ein

Wida (Wege in die Ausbildung) Reinickendorf

Vernetzung

1. Reinickendorfer Ausbildungsdialog (RAD)

Zwei Veranstaltungen der seit 2015 laufenden Reihe können in diesem Jahr stattfinden. Der RAD richtet sich an Vertreter*innen vom KMU und Netzwerker*innen am Übergang Schule – Ausbildung bzw. in der Fachkräftesicherung.

Der RAD ist eine Abendveranstaltung und wie folgt strukturiert:

  • Inhaltlicher Input (Kurzvortrag, o.ä. einer fachkundigen Person)
  • Best Practice-Beispiel ausbildender Unternehmen zum Thema
  • Evaluierung künftiger Themenschwerpunkte in der Veranstaltungsreihe durch die Teilnehmenden
  • Stay together als Austauschmöglichkeit zwischen den Unternehmen und öffentlichen, geförderten und anderen Stakeholdern

2. „BSO-Teams on Tour – Betriebe laden ein“

Auch „BSO-Teams on Tour – Betriebe laden ein“  wird im Rahmen dieser Projektförderung fortgesetzt. Mitwirkende der Berufs- und Studienorientierungs-Teams (BSO-Teams) der Reinickendorfer Schulen nahmen auf Einladung der zuständigen Schulaufsicht teil. Sie sind die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für die mit der Berufsorientierung befassten Lehrkräfte in den Reinickendorfer Sekundarschulen und Gymnasien und erreichen unmittelbar die Zielgruppe der jungen Menschen sowie deren Eltern.

Marktrelevante Ausbildungsberufe im Blick

Pro Veranstaltung sollen auch künftig zwei Ausbildungsbetriebe (in der Regel im Bezirk Reinickendorf) besucht und deren Ausbildungsberufe vorgestellt werden. Dabei werden vor allem marktrelevante Berufe in den Blick genommen. Die besuchten Unternehmen stellen ihre Ausbildungsberufe vor und erläutern vor Ort, was sich hinter den angebotenen Ausbildungsberufen praktisch verbirgt und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Sie schließen dadurch Wissenslücken bei den Teilnehmenden und bauen ggf. bestehende Vorurteile gegenüber zukunftsorientierten Ausbildungsberufen ab.

Regelmäßige Evaluation und Dokumentation der Bedarfe

Um sicherzustellen, dass Ausbildungsberufe vorgestellt werden, die von der Zielgruppe der jungen Menschen nachgefragt und/oder bei den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren praktisch weniger bekannt sind, wird nach jeder Veranstaltung eine Evaluation vorgenommen. Dadurch kann der Bedarf erfasst und in einer künftigen Veranstaltung passgenau umgesetzt werden.  
Im Rahmen des Projekts soll ein Träger beauftragt werden, „BSO-Teams on Tour – Betriebe laden ein“ durchzuführen und nachhaltig zu dokumentieren. Vorgesehen ist eine Veranstaltung durch einen Träger in ausbildenden Betrieben im Bezirk in 2023.

Zielgruppenorientierte Broschüre

Darüber hinaus soll eine Broschüre erstellt werden, die sowohl den BSO-Teams als auch der Zielgruppe der Schüler*innen und deren Eltern zugänglich gemacht wird. Diese soll über die Ausbildungsberufe der besuchten Betriebe informieren und Kontakte zu den Unternehmen vermitteln. Damit wird zielgruppengenau auf regional verortete marktrelevante Ausbildungsangebote hingewiesen und die Informationslücke über diese Möglichkeiten weiter geschlossen. Um den unterschiedlichen Zielgruppen und deren unterschiedlichen Zugangsnutzungen zu Informationen gerecht zu werden, ist neben dem Druck einer Broschüre auch eine digitale Version der Broschüre vorgesehen. Im Rahmen des Projektes soll ein Träger mit der Erstellung der Broschüre über bereits in den Vorjahren stattgefundene Termine und aktuell durchgeführte Veranstaltungen beauftragt werden.

News und Events

Ausbildungsstrategie Reinickendorf 2023

Aktuelles zur Ausbildungsstrategie Reinickendorf 2023

3. „WidA (Wege in die Ausbildung) Reinickendorf“

Als Teilprojekt wird für den Bezirk Reinickendorf ein neues Format entwickelt werden, um die ausgewählte Zielgruppe Eltern als Multiplikator*innen zu gewinnen. In der geplanten Veranstaltung „WidA (Wege in die Ausbildung) Reinickendorf“ soll über Möglichkeiten beim Übergang von der Schule informiert werden, speziell über duale Ausbildungsberufe. Die Regionalität soll gefördert werden, indem Reinickendorfer Ausbildungsunternehmen kennengelernt werden können (vordringlich KMU). „WidA Reinickendorf“ ist der Versuch, hier eine Veranstaltung zu planen, zu organisieren und stattfinden zu lassen, zu der alle Eltern aus Reinickendorfer Schulen eingeladen werden, die mehr über die „Wege in die Ausbildung“ erfahren möchten und sich gleichzeitig im Markt der Möglichkeiten mit konkreten Unternehmen in den Austausch begeben wollen. Mitwirkende der Berufs- und Studienorientierungs-Teams (BSO-Teams) der Reinickendorfer Schulen können die Einladungen gezielt an interessierte Eltern weiterleiten. Die konkrete Konzeption der Veranstaltung ist Teil dieses Projekts.

4. Vernetzung

Um die Projekte und Veranstaltungen den Stakeholdern vor Ort zu kommunizieren und zur Stärkung der Zielgruppenerreichung, führen die Euro-Schulen Berlin mindestens drei Jour Fixe in 2023 durch.

Als Inhalte der Jour Fixe sind vorgesehen:

  • Information zum Stand der durchzuführenden Projekte
  • Präsentation möglicher weiterer geförderter Angebote der regionalen Berufsorientierung
  • Austausch zu wichtigen Terminen (wie Messen, Veranstaltungen der Jugendberufsagentur, u. ä.)

Eingeladen werden sollen zum Jour Fixe folgende Teilnehmer*innen:

  • Wirtschaftsförderung des BA Reinickendorf
  • Bez. Bündnis für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) des BA Reinickendorf
  • Jugendamt des Bezirks Reinickendorf
  • Jugendberufsagentur Berlin, Standort Reinickendorf
  • Arbeitgeberservice der BA Nord, Bezirk Reinickendorf
  • Schulaufsicht und PSW-Koordinatorin in Reinickendorf
  • Träger von Angeboten der Berufsorientierung im Bezirk Reinickendorf
  • Träger des Projekts/der Projekte

Ihre Ansprechpartnerinnen
Angelika Goßlau
Projektmitarbeiterin

 030 435570585


Claudia Haupt
Projektleiterin

 030 435570585


Tatjana Papke
Projektmitarbeiterin

 030 435570585


News
Ausbildungsstrategie Reinickendorf 2023 gestartet
11. Mai 2023

In Reinickendorf ist ein neues Ausbildungsprojekt gestartet, das - in Teilen - die Arbeit des RAV (Regionaler Ausbildungsverbund Reinickendorf) wieder aufnimmt, welches im letzten Jahr beendet wurde.

Mehr