Fördergeld erhalten Für Menschen mit Migrationshintergrund
Deutschförderung
Die staatliche Organisation und Verwaltung von Sprachkursangeboten in Deutschland erfolgt im Wesentlichen über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Die beiden Bundesministerien, das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sind für die Finanzierung der Kurse zuständig: das BMI für die Integrationskurse, das BMAS für die Berufssprachkurse. Beide Kursarten bilden das Grundgerüst des Gesamtprogramms Sprache (GPS) der Bundesregierung.
Neben diesen bundesweit angebotenen Sprachkursen gibt es zahlreiche Programme der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter sowie der einzelnen Bundesländer und Kommunen, die sich teilweise deutlich voneinander unterscheiden.
Deutsch lernen
Erfahren Sie mehr über unsere Deutsch- und Integrationskurse
Hier geht's zur ThemenweltBAMF: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Die Basis des Gesamtprogramms Sprache der Bundesregierung bilden die Integrationskurse. Diese werden durch die Berufssprachkurse als zweite Stufe des GPS ergänzt.
Integrationskurse:
In den durch das Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat (BMI) geförderten und durch das BAMF organisierten Integrationskursen (IK) wird die Grundlage für ein Leben in Deutschland gelegt. Je nach Zielgruppe stehen hier unterschiedliche Kursarten zur Verfügung. So bildet das Programm neben den allgemeinen Integrationskursen mit 700 Unterrichtsstunden auch Eltern,- Frauen- und Jugendintegrationskurse mit 1000 Unterrichtsstunden und Zweitschriftlerner- und Alphabetisierungskurse mit insgesamt 1300 Unterrichtsstunden sowie Intensivkurse für Schnelllernerinnen und Schnelllerner mit 430 Unterrichtsstunden ab, die allesamt zum Ziel haben, dass die Kursteilnehmenden das Sprachniveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) erreichen.
Integrationskurse bestehen grundsätzlich aus einem Sprachkurs und einem abschließenden Orientierungskurs (OK), in dem die Werte und Normen unserer Gesellschaft und unseres Rechtssystems vermittelt werden.
Berufssprachkurse:
Die zweite Säule des GPS bilden die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderten und vom BAMF organisierten Berufssprachkurse (BSK), die auf den Integrationskursen des Bundes aufbauen und die die berufssprachliche Qualifikation der Kursteilnehmenden sicherstellen sollen.
Neben den Basisberufssprachkursen mit Zielsprachniveau B2 und C1 nach dem GER bilden hier die Spezialberufssprachkurse unter B1 ein wichtiges Instrument. In diesen Kursen wird die allgemeine Berufssprache in dem jeweiligen Sprachniveau vermittelt.
Spezialberufssprachkurse für Pflegefachkräfte und für Angehörige der akademischen Heilberufe werden durch Spezialberufssprachkurse für bestimmte Berufsgruppen (Handel/Verkauf und Gewerbe/Technik) ergänzt, in denen auch die jeweilige Fachsprache vermittelt wird.
Landes- und kommunale Mittel
In einigen Bundesländern gibt es, neben der Förderung durch den Bund, flankierende Sprachkursangebote, die aus Landes- oder kommunalen Mitteln, häufig auch aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, gefördert werden. Diese richten sich in der Regel an all diejenigen Migrantinnen und Migranten, die aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen keinen Zugang zum Integrations- oder Berufssprachkurs besitzen oder diesen nicht mehr besitzen. Vereinzelt werden auch, unabhängig von der Sprachförderung, Kurse zur Wertevermittlung und zum Zusammenleben sowie gezielte zusätzliche Alphabetisierungskurse und berufsbezogene Sprachkurse für Migrant*innen angeboten.
Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) war Teil des Gesetzespakets zur Migration, das im Juni 2019 vom Deutschen Bundestag verabschiedet wurde und zum 1. März 2020 in Kraft getreten ist.
Im Mittelpunkt des FEG stehen Fachkräfte mit einer qualifizierten Berufsausbildung. Zusätzlich ermöglicht das Gesetz nun auch die Einreise zur Ausbildungsplatzsuche und zur Arbeitsplatzsuche für diese Fachkräfte.
Grundlegend für den Zugang zum Arbeitsmarkt sind nach wie vor die Prüfung der Gleichwertigkeit der Qualifikation und die Prüfung der Arbeitsbedingungen. Die Maßnahmen zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen wurden attraktiver und praxistauglicher gestaltet. Bei weiteren Fragen zu Voraussetzungen, Antragstellung und Fördermöglichkeiten stehen Ihnen die Euro-Schulen vor Ort mit Rat und Tat zur Seite.
Wer profitiert vom FEG?
Fachkräfte
Fachkräften, die über eine in Deutschland anerkennungsfähige Ausbildung oder über einen als vergleichbar anerkannten Hochschulabschluss verfügen, wird der Arbeitsmarkteinstieg erleichtert. Sie können auch zur Arbeitsplatzsuche nach Deutschland einreisen. Es wird ein Sprachniveau B1 vorausgesetzt, das bereits im Ausland oder auch durch Qualifizierungsmaßnahmen in Deutschland erworben werden kann. Entsprechende berufliche Qualifizierungsmaßnahmen können der Arbeitsaufnahme vorgeschaltet sein, allen voran sogenannte Anpassungsqualifizierungen, die die ausländischen Berufsabschlüsse an die in Deutschland geforderten Mindestvoraussetzungen anpassen sollen.
Auszubildende und Studierende
Ausbildungsinteressierte und Studienplatzsuchende können im Rahmen des FEG ebenfalls leichter nach Deutschland einreisen. Mit einer Aufenthaltserlaubnis für eine qualifizierte Berufsausbildung darf zur Vorbereitung ein Deutschsprachkurs oder ein berufsbezogener Deutschsprachkurs besucht werden. Nach erfolgreichem Abschluss einer Berufsausbildung kann bereits nach zwei Jahren eine Niederlassungserlaubnis erteilt werden.
Unternehmen
Auch für Unternehmen, die dringend Fachkräfte benötigen, wird das Verfahren durch das FEG beschleunigt. Die gezielte Anwerbung ausländischer Fachkräfte wird durch die Bundesagentur für Arbeit unterstützt, und die Einreiseverfahren durch die zuständigen Ausländerbehörden werden beschleunigt abgewickelt. Darüber hinaus werden die Kosten für notwendige Anpassungsqualifizierungen von der Bundesagentur für Arbeit in der Regel übernommen.
Sie leben in Deutschland und möchten in kurzer Zeit gut Deutsch sprechen können? Wir helfen Ihnen gerne!
MehrLesen und schreiben lernen - ein wesentlicher Schritt hin zur aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
MehrMit unserem Kurs bringen Sie Ihre fachsprachlichen Deutschkenntnisse auf B2-Niveau und sind für frühpädagogische Berufe oder Ausbildungen in diesem Bereich gut gerüstet.
MehrBerufssprache weiter verbessern: Erreichen Sie mit diesem Kurs C1-Niveau für Tätigkeiten im Berufsfeld Frühpädagogik.
MehrSie möchten nach einem Integrationskurs Ihr Deutsch weiter verbessern? Mit diesem Basisberufssprachkurs können Sie das Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens GER erreichen.
MehrMit dem Basisberufssprachkurs B2 inklusive Brückenelement B1 / B2 verbessern Sie Ihr Deutsch und damit Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
MehrUnser Online-Basisberufssprachkurs mit integriertem Brückenelement B1 / B2 eignet sich sehr gut für alle, die Ihr Deutsch für den Beruf verbessern möchten. Für eventuell fehlende technische Ausrüstung sorgen wir.
MehrErfolgreiche Zusammenarbeit im Berufsleben beginnt mit einer starken verbalen Verbindung. Unsere Deutschkurse helfen Beschäftigten dabei, Sprachbarrieren zu überwinden und effektiv zu kommunizieren.
MehrSie möchten Deutsch lernen? Mit unserem Anfängerkurs finden Sie den richtigen Einstieg in die deutsche Sprache.
MehrIn unserem Sprachkurs erweitern Sie Ihre ersten Grundlagen in der deutschen Sprache. Wenn Sie in Deutschland leben oder arbeiten wollen, sind Sie mit diesem Kurs auf dem richtigen Weg.
MehrDie deutsche Sprache selbstständig anwenden: Im B1-Deutschkurs lernen Sie über vertraute Dinge aus Arbeit, Schule und Freizeit zu sprechen und Ihre Erfahrungen und Eindrücke in einfachen Texten zu schreiben.
MehrIn unserem Deutschkurs für Fortgeschrittene bauen Sie Ihre vorhandenen Sprachkenntnisse aus, um sich besser im gesellschaftlichen und privaten Kontext verständigen zu können.
MehrDie deutsche Sprache kompetent anwenden: Im C1-Deutschkurs lernen Sie anspruchsvolle, längere Texte zu verstehen und sich zu komplexen Sachverhalten zu äußern.
MehrJunge Geflüchtete zwischen 12 und 16 Jahren können in unserem Einstiegskurs erste Deutschkenntnisse erwerben.
MehrSie haben einen Integrationskurs absolviert und möchten nun Ihre erlernten Sprachkenntnisse zertifizieren lassen? Dann legen Sie bei uns den Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ab!
MehrEin Kurs für alle, die gut vorbereitet in den Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) gehen wollen.
MehrAm Ende des Spezialberufssprachkurses mit Zielsprachniveau A2 nehmen die Teilnehmenden an der verbindlichen Prüfung Deutsch-Test für den Beruf teil.
MehrIn der verbindlichen Prüfung am Ende des Spezialberufssprachkurses B1 werden die berufsbezogenen Deutschkenntnisse der Teilnehmenden getestet.
MehrDie verbindliche Prüfung DTB B2 bildet den Abschluss des Basisberufssprachkurses mit Zielsprachniveau B2.
MehrMit dem verbindlichen Abschlusstest am Ende des Basisberufssprachkurses C1 weisen Teilnehmende ihre berufsbezogenen Deutschkenntnisse nach.
MehrSie möchten gern die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten? Dann legen Sie bei uns den Einbürgerungstest ab.
MehrAuszubildende mit Migrationshintergrund werden durch unseren Kurs fit in der Berufssprache und haben so beste Chancen, die Abschlussprüfung zu bestehen.
MehrAls Auszubildende*r mit Migrationshintergrund verbessern Sie in unserem Kurs Ihre Berufssprachkenntnisse und damit Ihre Chancen, die Abschlussprüfung zu bestehen:
MehrWer in der deutschen Fachsprache fit ist, schafft die Abschlussprüfung und danach den Einstieg in einen der vielen Berufe im Bereich Metall und Maschinenbau. Unser Kurs bereitet Sie darauf vor, die Prüfung zu bestehen.
MehrSie sind Mediziner*in oder Apotheker*in mit einem ausländischen Studienabschluss? Dieser Kurs bereitet Sie optimal auf die jeweilige bundeslandspezifische Fachsprachprüfung der zuständigen Ärzte- oder Apothekerkammer vor.
MehrFür Mediziner*innen oder Apotheker*innen mit einem ausländischen Studienabschluss: Bereiten Sie sich in diesem Online-Berufssprachkurs auf die jeweilige bundeslandspezifische Fachsprachprüfung der zuständigen Kammern vor.
MehrNach diesem Spezialberufssprachkurs können die Teilnehmenden die deutsche Sprache eigenständig in ihrem Arbeitsalltag auf Station, im Pflegeheim, in der ambulanten Pflege oder in der Praxis verwenden.
MehrIntensives Coaching sichert den Bewerbungserfolg. Wir werden Sie eng begleiten, bis Sie den
Schritt in den Arbeitsmarkt geschafft haben.
MehrMit unserem individuellen Einzelcoaching unterstützen und fördern wir Migrant*innen, damit sie sich erfolgreich in Deutschland integrieren können - beruflich und gesellschaftlich.
MehrNach dem Integrationskurs mit Alphabetisierung können Zuwanderer unseren Wiederholerkurs absolvieren und sich auf den "Deutsch-Test für Zuwanderer" vorbereiten.
MehrSie leben in Deutschland und möchten in kurzer Zeit gut Deutsch sprechen können? Wir helfen Ihnen gerne!
MehrZugewanderte, die zwar das lateinische Alphabet kennen, aber wenig Übung im Lesen, Schreiben und Lernen haben, finden in diesem Kurs den Zugang zur deutschen Sprache - mittels besonderer sprachpädagogischer Förderung.
MehrDer Integrationskurs mit Alphabetisierung ist speziell für die Zuwandernden gedacht, die die lateinische Schriftsprache schlecht oder gar nicht beherrschen.
MehrGutes Deutsch für den Beruf sichert die Integration in den Arbeitsmarkt. Unser Job-Berufssprachkurs unterstützt Menschen mit Migrationshintergrund, die im Gesundheits- und Pflegebereich arbeiten oder arbeiten wollen.
MehrDieser Online-Berufssprachkurs für zugewanderte oder ausländische Mitmenschen ist speziell auf die sprachlichen Anforderungen für eine Arbeit im Büro bezogen.
MehrDirekt auf den Arbeitsplatz ausgerichtet - der Job-Berufssprachkurs macht ausländische Beschäftigte in der Logistikbranche sprachlich fit.
MehrIn unserem Kurs erlernen Sie gemeinsam mit anderen die deutsche Sprache. Und Sie erhalten Informationen über Kultur und Gepflogenheiten der Deutschen, die für das tägliche Leben hier wichtig sind.
Mehr"Einfache Deutschkenntnisse" werden Ihnen durch das Zertifikat telc Deutsch A1 bestätigt. Legen Sie die Prüfung direkt bei uns ab.
MehrMit dem anerkannten Sprachenzertifikat telc Deutsch A2 weisen Sie Ihre allgemeinsprachliche Kompetenz in der deutschen Sprache nach.
MehrSie möchten mit der Zertifikatsprüfung telc Deutsch A2·B1 Ihre Deutsch-Kompetenz nachweisen? Mit unserem Kurs bereiten wir Sie gezielt und professionell auf die Prüfung vor.
MehrWeisen Sie Ihre Kompetenz in der deutschen Allgemeinsprache auf den Niveaustufen A2 und B1 nach und legen bei uns die Prüfung ab.
MehrWer die telc Deutsch B1-Prüfung erfolgreich bestehen möchte, sollte gut vorbereitet sein. Besuchen Sie unseren Vorbereitungskurs und verbessern damit Ihre Chancen.
MehrMit dem Zertifikat Deutsch telc Deutsch B1 erbringen Sie den Nachweis Ihrer Sprachkompetenz für Ihre Einbürgerung in Deutschland. Legen Sie Ihre Prüfung direkt bei uns ab.
MehrMit der Deutschprüfung "Pflege" weisen Sie Deutschkenntnisse nach, die Sie für Ihren Beruf in der Alten- und Krankenpflege benötigen.
MehrAllgemeine Kenntnisse der deutschen Sprache auf fortgeschrittenem Niveau weisen Sie am besten mit der Prüfung telc Deutsch B2 nach.
MehrIhre fortgeschrittenen Deutschkenntnisse entsprechen der Niveaustufe C1 und Sie möchten Ihren Lernerfolg nachweisen? Die Prüfung telc Deutsch C1 bestätigt Ihnen Ihre Sprachkompetenz.
MehrSie kommen aus dem Ausland und möchten ein Studium in Deutschland beginnen? Mit dem Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule weisen Sie Ihre sprachliche Studierfähigkeit nach.
MehrSinnvolle und passgenaue weiterführende Förderung nach dem Integrationskurs erleichtert Migranten und Migrantinnen den Einstieg in Arbeit oder Ausbildung.
Mehr